Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Kleinniedesheim
Entsorgungstipp für Kleinniedesheim: Recyclinghof Worms – Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Elektronik, Papier, Textilien, Gebühren, Container, Haushaltsauflösung, Beratung
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Kleinniedesheim
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Kleinniedesheim befindet sich in Worms. Verwenden Sie diesen Hof für die Abgabe von Elektronik, Glas, Papier, Metall, Batterien und vielen weiteren Wertstoffen.
Adresse und Kontakt
Recyclinghof Worms
Bobenheimer Straße 1
67547 Worms
Telefon: 0 62 41 / 91 00 – 78 oder 70 / 72
Webseite: www.worms.de (Informationen beim örtlichen Entsorger)
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wichtigste angelieferte Materialien
- Elektronikschrott (z. B. Fernseher, PC, Kühlschrank, Herd, Staubsauger)
- Glasverpackungen
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Metallschrott
- Kleider und Schuhe
- Batterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Farben (Dispersionsfarbe) und wasserlösliche Lacke (in kleinen Mengen)
- Altöl (bis 10 Liter)
- Hausrat (bis 4 m³ pro Quartal)
Spezielle Entsorgungshinweise
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung und Schuhe nehmen viele Sammelstellen und karitative Organisationen an. Achten Sie darauf, Kleidungsstücke sauber und trocken in Säcken abzugeben. Wenn Kleidung noch tragbar ist, spenden Sie sie lieber, statt sie in den Restmüll zu geben. In Kleinniedesheim finden Sie regelmäßig Sammelcontainer für Textilien oder lokale Tafeln und soziale Einrichtungen, die Spenden annehmen.
Umgang mit schadstoffhaltigen Abfällen
Bringen Sie Batterien, Energiesparlampen, Altöl (bis 10 Liter), Lacke (nur wasserlösliche) und andere gefährliche Abfälle direkt zum Recyclinghof Worms. Diese Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Verpacken Sie sie sicher und kennzeichnen Sie gegebenenfalls Gefahrstoffe. Größere Mengen oder besonders gefährliche Stoffe sollten Sie vorher beim Entsorger anmelden oder bei der Kreisverwaltung erfragen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten bieten zahlreiche lokale Firmen professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienstleister sortieren, transportieren und entsorgen sperrige Gegenstände fachgerecht. Bei Wertgegenständen übernehmen sie oft Bewertung und Weitervermarktung. Holen Sie mehrere Angebote ein und erkundigen Sie sich, ob bestimmte Materialien direkt zum Recyclinghof gebracht werden können.
Sperrige Gegenstände & Baurestmassen
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabfuhren oder gibt Termine bekannt, bei denen Sperrmöbel abgeholt werden. Nutzen Sie diese Angebote für größere Möbelstücke. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder dem städtischen Entsorger über Anmeldepflicht und Abholtermine.
Container- und Muldenoptionen
Für Bauvorhaben, Renovierungen oder größere Gartenarbeiten können Sie Container mieten. Beachten Sie die Trennung von Baumaterialien: Bauschutt, Altholz (A I–III) und imprägniertes Altholz (A IV) werden oft separat angenommen. Viele dieser Abfälle werden gegen Gebühr entsorgt. Fragen Sie bei der Containerfirma oder dem Recyclinghof nach Einwägungen und Preisen.
Kostenhinweise
Der Recyclinghof Worms nimmt bestimmte Materialien gegen Gebühr an, darunter: Gartenabfälle, Bauschutt, Altholz (A I–III und A IV) sowie Restabfall. Für Hausrat gilt die Regelung: bis zu 4 m³ pro Quartal zur Annahme. Konkrete Entgelte variieren je nach Menge und Material. Rufen Sie vorher an oder informieren Sie sich online, um Überraschungen zu vermeiden.
Warum richtige Trennung und Recycling wichtig sind
Richtige Abfalltrennung schützt Umwelt und Gesundheit. Wenn Sie Glas, Papier, Metall und Elektronik getrennt abgeben, reduzieren Sie Deponiemengen und sparen Rohstoffe. Gefährliche Stoffe, die falsch entsorgt werden, können Boden und Wasser verunreinigen. Gut getrennte Wertstoffe ermöglichen eine Nutzung der Materialien in neuen Produkten. So schonen Sie Ressourcen und helfen, CO2-Emissionen zu senken.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
Nutzen Sie Angebote wie Wertstoffsäcke, Altkleidersammlungen und Sonderaktionen für Elektroschrott. Viele Gemeinden unterstützen Repair-Cafés, Tauschbörsen und Re-Use-Läden. Diese Initiativen verlängern die Lebensdauer von Produkten und reduzieren Müll.
Praktische Präventionsstrategien
- Kaufen Sie bedacht: Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Reparieren statt ersetzen: Kleine Schäden oft reparierbar.
- Trennen Sie Abfälle konsequent zu Hause, um spätere Probleme zu vermeiden.
- Kompostieren Sie organische Abfälle oder nutzen Sie kommunale Grünabfallangebote.
Tipps für den Besuch des Recyclinghofs
- Sortieren Sie vorab zu Hause, das spart Zeit.
- Bringen Sie gültige Ausweisdokumente mit, falls die Annahme an den Wohnort gebunden ist.
- Vermeiden Sie offene Behälter mit losen Stoffen; sichern Sie lose Materialien.
- Bei Unsicherheit: Telefonieren Sie kurz vor der Anfahrt zur angegebenen Nummer.
Bei weiteren Fragen zur Entsorgung in Kleinniedesheim hilft Ihnen der Recyclinghof Worms unter der oben genannten Telefonnummer gern weiter.