Entsorgung in Rettershain

Entsorgung in Rettershain: Recyclinghof Bacharach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen und Tipps zur Wiederverwendung.

Rettershain

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Rettershain

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Rettershain befindet sich in Bacharach. Nutzen Sie diesen Standort für die fachgerechte Abgabe vieler Wertstoffe und problematischer Abfälle.

Recyclinghof Bacharach

An der K 21, Richtung Henschhausen

55422 Bacharach

Telefon: 06132/ 787-7080

Webseite: www.awb-mainz-bingen.de

Öffnungszeiten (jeweils saisonal):

März – Oktober

Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr

Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr

November – Februar

Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr

Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Bringen Sie bevorzugt sortiert an:

  • Bauschutt (max. 50 l)
  • Bildschirmgeräte und Elektronikschrott
  • CDs, DVDs, Druckerpatronen
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Hohlglas, Metall, Papier
  • Grünschnitt und Holz
  • Haushaltsbatterien
  • Kunststoff, Korken
  • PU-Schaumdosen (nur mit PDR-Logo)

Entsorgung, Sperrmüll & Recyclingprogramme

Spezialentsorgung für Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie nicht wegwerfen, sondern spenden. Zahlreiche gemeinnützige Organisationen und Altkleidercontainer sammeln Textilien zur Wiederverwendung. Durch Spenden verlängern Sie den Lebenszyklus von Kleidung und schonen Ressourcen.

Gefährliche Abfälle: Haushaltsgefährstoffe wie Farbe, Öl, Lösungsmittel, Energiesparlampen oder Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof Bacharach, wo sie sicher angenommen werden. Achten Sie darauf, Flüssigkeiten dicht zu verschließen und getrennt zu verpacken, damit nichts ausläuft. Bei größeren Mengen kontaktieren Sie vorab die angegebene Telefonnummer, um Annahmebedingungen zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Wohnungsräumungen oder Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung führen zu lokalen Dienstleistern, die Möbel, Elektroschrott und sperrige Gegenstände abholen, bewerten und fachgerecht entsorgen oder verwerten. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben und fragen Sie nach, welche Anteile verwertet oder gespendet werden können.

Sperrmüll, Container und Bauschutt: Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Anmeldung. Alternativ können Container (Bau- bzw. Muldencontainer) für Bauvorhaben gemietet werden. Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter und Entsorgungsart; einfache Container für Bauschutt oder gemischten Abfall sind meist tage- oder wochenweise mietbar und werden nach Gewicht oder Volumen berechnet. Kleinere Mengen Bauschutt (bis ca. 50 Liter) können direkt am Recyclinghof abgegeben werden.

Kostenhinweis: Viele gängige Wertstoffe werden kostenlos angenommen, für bestimmte Abfälle (z. B. größere Mengen Bauschutt, Sperrmüll über der Freimenge oder Sonderabfälle) können Gebühren anfallen. Fragen Sie zur Sicherheit am Telefon nach, bevor Sie größere Mengen anliefern.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben

  • Sortieren Sie Zimmerweise und trennen Sie in Stapel: Behalten, Spenden, Recyceln, Entsorgen. So behalten Sie die Kontrolle und handeln effizient.
  • Verkaufen oder verschenken Sie intakte Möbel und Geräte über lokale Kleinanzeigen oder soziale Gruppen. Ein Bild und kurze Beschreibung reichen oft, um Dingen ein zweites Zuhause zu geben.
  • Nutzen Sie Nachbarschafts- oder Tauschbörsen für funktionstüchtige Gegenstände; das reduziert Abfall und schont den Geldbeutel.
  • Reduzieren Sie Plastikmüll, indem Sie auf wiederverwendbare Behälter und Textilien setzen. Vermeiden Sie Einwegartikel, wo immer möglich.

Lokale Initiativen und Vorbeugung: Schulen, Vereine und lokale Initiativen in der Region fördern oft Recycling- und Upcycling-Projekte. Engagieren Sie sich bei Sammelaktionen für Batterien, Elektroschrott oder Altkleider – solche Aktionen senken die Menge an Restmüll deutlich. Präventiv sollten Sie beim Einkauf auf langlebige, reparaturfreundliche Produkte setzen und Verpackungen kritisch wählen. Reparieren statt wegwerfen verlängert Gebrauchswerte und mindert Abfall.

Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand zu entsorgen ist: Rufen Sie beim Recyclinghof Bacharach an (06132/ 787-7080) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Handeln Sie verantwortungsbewusst, bringen Sie sortiert an und schützen Sie so Umwelt und Nachbarschaft.