Recyclingmöglichkeiten in Niederbachheim

Recyclinghof Bacharach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoff-Entsorgung, Sperrmüllinfos und Kontakt für Niederbachheim, Tipps zur Mülltrennung

Niederbachheim

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Niederbachheim

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Niederbachheim befindet sich in Bacharach:

Recyclinghof Bacharach
An der K 21, Richtung Henschhausen
55422 Bacharach
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de

Bitte rufen Sie vor größeren Anlieferungen an, um Öffnungszeiten oder mögliche Einschränkungen zu bestätigen.

Öffnungszeiten

März – Oktober
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr

November – Februar
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr

Annahme von Wertstoffen (Auswahl der wichtigsten 10)

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Stoffen an. Die wichtigsten zehn Materialien sind:

  • Bauschutt (max. 50 l)
  • Elektronikschrott (z. B. alte Geräte)
  • Energiesparlampen
  • Grünschnitt
  • Haushaltsbatterien
  • Holz
  • Kunststoff
  • Metall
  • Papier
  • Hohlglas

Andere Wertstoffe wie Druckerpatronen, Leuchtstoffröhren oder spezielle Schäume werden ebenfalls angenommen – erkundigen Sie sich am besten telefonisch nach Details.

Besondere Entsorgung

Textilspenden und Kleidung

Gebrauchte Kleidung gehört häufig nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragbare Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände, bringen Sie sie zu Textilcontainern oder geben Sie sie bei Secondhand-Läden ab. Reinigen und bündeln Sie Textilien vor der Abgabe, damit Helfer und Abnehmer die Waren sofort weiterverwenden können.

Umgang mit Gefahrstoffabfällen

Batterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Lacke, Farb- und Lösungsmittel sowie andere gefährliche Stoffe dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie diese Stoffe gesammelt, dicht verpackt und entsprechend gekennzeichnet zum Recyclinghof. Dort werden sie fachgerecht angenommen und weiterverarbeitet. Vermeiden Sie unnötige Gefährdung: lagern Sie Gefahrstoffe kindersicher und schützen Sie Umwelt und Boden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für umfangreiche Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen lohnt es sich, professionelle Hilfe zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; viele Firmen übernehmen Trennung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung. Klären Sie im Vorfeld, welche Gegenstände noch verwertbar sind und welche entsorgt werden müssen.

Großteile & Bauschutt

Kommunale Sperrmüll-Abholung

Für Möbel und größere Einrichtungsgegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an. Vereinbaren Sie Termine mit dem zuständigen Entsorger, bündeln Sie sperrige Gegenstände gut und stellen Sie erst am vereinbarten Tag zur Abholung bereit. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem Entsorger über Anmeldewege und zulässige Mengen.

Container und Baucontainer

Bei größeren Bau- oder Renovierungsprojekten empfiehlt sich die Bestellung eines Containers. Containerfirmen liefern und holen den Container; die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Materialart ab. Kleinere Mengen Bauschutt (bis 50 l) werden am Recyclinghof ohne Container angenommen, alles Größere muss meist über einen Container oder eine gewerbliche Entsorgung laufen. Fragen Sie vorab die Preise beim Recyclinghof oder bei Containerdiensten an — so vermeiden Sie Überraschungen.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Entsorgung schützt unsere Umwelt, spart Rohstoffe und reduziert Kosten. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, können Materialien wiederverwendet oder recycelt werden, statt die Landschaft zu belasten. Zudem verhindern Sie mit korrekter Abgabe von Gefahrstoffen Boden- und Wasserverschmutzung. Jeder Beitrag zählt: trennen, sparen und recyceln wirkt direkt vor Ort.

Recycling-Programme und Prävention

In der Region unterstützen verschiedene Initiativen Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Events, die Wegwerfen vermeiden und Reparieren fördern. Nutzen Sie solche Angebote, um Gegenstände zu reparieren, weiterzugeben oder zu tauschen. Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause oder liefern Sie Grünschnitt zum Recyclinghof, um wertvolle Nährstoffe im Kreislauf zu halten.

Präventionsstrategien, die Sie sofort umsetzen können:

  • Vermeiden: Kaufen Sie bewusst und reduzieren Sie Verpackungen.
  • Wiederverwenden: Reparieren und weiternutzen statt neu kaufen.
  • Reparieren: Nutzen Sie lokale Reparaturangebote und Repair-Cafés.
  • Recyceln: Trennen Sie Abfälle sauber und bringen Sie Wertstoffe zum Recyclinghof.
  • Kompostieren: Nutzen Sie Bioabfälle zur Aufbereitung wertvoller Erde.

Bei Fragen oder Unsicherheiten kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Bacharach unter 06132/787-7080. Die Mitarbeitenden beraten Sie zuverlässig und helfen Ihnen, Abfälle korrekt zu entsorgen.