Recyclingmöglichkeiten in Bremberg
Entsorgung in Bremberg: Recyclinghof Meudt mit Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Gebühren, Schadstoffannahme, Sperrmüllinfos, Textilspenden, Kontakttipps und Hinweise.
        Wo befindet sich die nächste Entsorgungsanlage für Bürgerinnen und Bürger aus Bremberg?
Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Meudt. Adresse: Recyclinghof Meudt, An der L 300, 56414 Meudt. Telefon: 06435/ 8011. Webseite: www.wab.rlp.de (bitte bei Bedarf die Nummer anrufen, um aktuelle Informationen zu erhalten).
Wann hat der Recyclinghof Meudt geöffnet?
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Meudt sind:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
 - Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
 - Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
 - Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
 - Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
 - Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
 
Kann ich vorab anrufen, wenn ich unsicher bin? Ja — rufen Sie gerne die angegebene Telefonnummer an, bevor Sie größere Anlieferungen planen.
Welche Materialien werden vorrangig am Recyclinghof Meudt angenommen?
Welche Dinge kann ich dort direkt abgeben? Zu den wichtigsten und häufig angenommenen Materialien gehören:
- Papier und Pappe
 - Wertstoffschrott (Metall)
 - Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
 - Gelbe Säcke
 - Korken
 - CDs und DVDs
 
Viele dieser Stoffe können ohne zusätzliche Gebühren abgegeben werden; andere werden gegen Gebühr angenommen — siehe nächste Frage.
Welche Abfälle nimmt der Recyclinghof Meudt gegen Gebühr an?
Gegen Gebühr werden unter anderem folgende Abfälle angenommen:
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
 - Sperrmüll
 - PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
 - Styroporabfälle
 - Kunststoffabfälle
 - Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
 - Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
 - Erdaushub (verwertbar)
 - Asbesthaltige Abfälle
 - Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
 - Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten sowie Papiersäcke von Zement, Gips etc.)
 - Glas- und Steinwolle (Bug Bags)
 
Wie hoch die Gebühren genau sind, entscheidet die Menge und Art des Materials — deshalb empfiehlt es sich, vorab anzurufen oder vor Ort nachzufragen.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien sinnvoll?
Möchten Sie Kleidung spenden statt wegwerfen? Textilien können oft in gutem Zustand bei Secondhand-Läden oder gemeinnützigen Organisationen abgegeben werden. Es gibt außerdem kleidungssammel‑Container für tragbare Kleidung. Was nicht mehr tragbar ist, gehört fachgerecht getrennt entsorgt; zerschlissene Textilien können zum Beispiel als Putztücher weiterverwendet werden.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Was ist mit Farben, Lösungsmitteln, Batterien oder Asbest? Flüssige Chemikalien, Farben, Lacke, Altöl, Batterien und andere gefährliche Abfälle dürfen nicht in den Hausmüll. Prüfen Sie die Hinweise des Recyclinghofs Meudt und nutzen Sie spezielle Schadstoff-Annahmetage oder besondere Sammelstellen. Asbesthaltige Abfälle werden auf dem Recyclinghof Meudt gegen Gebühr angenommen — bitte besondere Anlieferungsbedingungen beachten und im Zweifel vorher anrufen.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Brauchen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Es gibt lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie, welche Teile wiederverwendet oder gespendet werden können.
Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?
Wie bekomme ich große Möbelstücke weg? Es gibt zwei übliche Wege: die Bestellung der kommunalen Sperrmüllabfuhr oder die direkte Anlieferung am Recyclinghof (gegen Gebühr). Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde nach den Terminen für Sperrmüll oder nach der Möglichkeit, selbst anzuliefern.
Brauche ich für Baustellen einen Container und wie funktioniert das?
Plane ich Renovierungen oder Umbauarbeiten? Für größere Bauarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Absetz- oder Rollcontainer). Für die Aufstellung auf der Straße ist oft eine Genehmigung nötig. Entsorgung von Bauabfällen kann über Containerdienste erfolgen; Alternativ nimmt der Recyclinghof viele Baustoffe an (teilweise gegen Gebühr, getrennt nach verwertbar/unverwertbar).
Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling so wichtig?
Wussten Sie, dass jede richtig getrennte Flasche, jeder richtig sortierte Karton Ressourcen spart und Müllberge verkleinert? Richtiges Recycling schützt Boden, Wasser und Luft, vermindert Müllberge und spart Energie. Wollen wir nicht alle saubere Luft und eine intakte Umgebung für unsere Kinder erhalten? Durch richtiges Trennen reduzieren Sie außerdem die Kosten für die Entsorgung insgesamt.
Welche Recycling‑ und Abfallvermeidungs‑Programme gibt es lokal?
Gibt es lokale Angebote, mit denen ich aktiv mitmachen kann? Viele Gemeinden unterstützen Initiativen wie Repair‑Cafés, Flohmärkte, Tauschbörsen, Kompostierungsprogramme und Sammelaktionen für Elektrogeräte. Auch die Nutzung von Mehrwegsystemen, gemeinschaftlichen Werkzeugkisten oder das Mitmachen bei Nachbarschaftsprojekten verringert Abfall.
Welche einfachen Strategien helfen im Alltag, Abfall zu vermeiden?
Was kann ich sofort ändern? Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen; achten Sie auf Reparierbarkeit; bevorzugen Sie Mehrweg statt Einweg; nutzen Sie Nachfüllstationen und kaufen Sie in Nachfüll- oder losen Verpackungen. Kompostieren Sie Küchenabfälle und spenden Sie noch gut erhaltene Gegenstände statt sie wegzuwerfen.
Worauf sollte ich als Brembergerin oder Bremberger besonders achten?
Möchten Sie es anderen leichter machen? Informieren Sie sich vor Anfahrt beim Recyclinghof Meudt über Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Gebühren. Sortieren Sie schon zu Hause grob vor — so geht die Abgabe schneller und einfacher. Und: Haben Sie Fragen? Ein Anruf beim Recyclinghof klärt meist schnell, wie Ihr Abfall richtig entsorgt wird.