Entsorgungsmöglichkeiten in Kurtscheid

Recyclinghof Remagen für Kurtscheid: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll; Gebühren, Container, Infos: 02641 975444.

Kurtscheid

Allgemeine Informationen für Kurtscheid

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Kurtscheid befindet sich in Remagen:

Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die regulären Annahmezeiten des Recyclinghofs Remagen:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Hauptannahmen

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle in haushaltsüblicher Menge
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Verwertbares Altholz (privat) *
  • Grünabfall (gewerblich) *
  • Bauschutt unbelastet *
  • Erdaushub unbelastet *

* Für mit Stern gekennzeichnete Materialien fallen Gebühren an. Bitte fragen Sie vor der Anlieferung nach den aktuellen Preisen unter der angegebenen Telefonnummer.

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Alte Kleidung muss nicht in den Restmüll – gut erhaltene Kleider können gespendet oder wiederverwendet werden. Nutzen Sie die Altkleidercontainer, Secondhand-Läden oder Diakonie-/Caritas-Sammelstellen in der Region. Vor der Abgabe Kleidung reinigen, auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls in Tagen mit geringer Laufkundschaft abgeben, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Problemabfälle aus Haushalten (z. B. Farbenreste, Batterien, Haushaltschemikalien) werden auf dem Recyclinghof Remagen in haushaltsüblicher Menge angenommen. Geben Sie diese Abfälle gesammelt und möglichst in der Originalverpackung ab. Für größere, gewerbliche Mengen wenden Sie sich bitte an spezialisierte Entsorger. Bei Unsicherheit rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an, um Abläufe und Annahmebedingungen zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Wenn größere Mengen an Haushaltsgegenständen anfallen — etwa bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — sind professionelle Dienstleister empfehlenswert. Suchen Sie nach regionalen Firmen, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten; diese übernehmen Abholung, Sortierung und oft auch die Vermittlung verwertbarer Gegenstände. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und auf Nachweis der umweltgerechten Entsorgung.

Groß- und Bauschutt

Kommunale Abholung von Sperrmüll

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde in der Regel Sammlungen oder Abholtermine an. Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrer Ortsverwaltung oder der Abfallwirtschaft. Oft ist eine Anmeldung erforderlich oder es gibt feste Abholtermine im Jahr.

Container und Mulden

Bei größeren Bauvorhaben, Gartenarbeiten oder Renovierungen lohnt sich die Miete eines Containers (Mulde). Für unbelasteten Bauschutt, Erdaushub oder größere Mengen Grünabfall gibt es spezielle Containerlösungen. Beachten Sie, dass für Bauschutt und Erdaushub Gebühren anfallen und für belastete Abfälle besondere Entsorgungswege vorgeschrieben sind. Vergleichen Sie Angebote mehrerer Anbieter und klären Sie, ob Entsorgung, Transport und gesetzliche Entsorgungsnachweise im Preis enthalten sind.

Kostenhinweise

Nicht alle Annahmen sind kostenfrei. Verwertbares Altholz (privat), gewerblicher Grünabfall, unbelasteter Bauschutt und Erdaushub sind mit Gebühren verbunden. Für genaue Preise und Informationen zu Gewichtslimits rufen Sie bitte den Recyclinghof Remagen an: 02641/ 975 444.

Mehr Details zum Recyclinghof Remagen

Der Recyclinghof in Remagen bietet klare Trennung der Materialien: Metall, Glas, Papier und Verkaufsverpackungen haben eigene Bereiche, Elektroschrott und Kühlgeräte werden gesondert angenommen, und für Problemabfälle gibt es eine sichere Annahme. Grünabfälle werden gesondert erfasst, private Gartenabfälle sind meist kostenfrei oder kostengünstig möglich, während gewerbliche Mengen entgeltpflichtig sind. Wenn Sie größere Mengen anliefern, ist es sinnvoll, die Materialien vorsortiert mitzubringen — das beschleunigt die Anlieferung und spart mögliche Zusatzkosten.

Der Hof hat unter der Woche längere Öffnungszeiten, am Donnerstag sogar bis 18:00 Uhr, was Berufstätigen entgegenkommt. Samstags ist nur vormittags geöffnet, planen Sie deshalb größere Anlieferungen möglichst an einem Wochentag.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Vor Ort gibt es Initiativen und einfache Strategien, Abfall zu vermeiden: Kleidertauschbörsen, Reparaturtreffs oder Tauschnetzwerke helfen, Dinge länger im Gebrauch zu halten. Für Gartenbesitzer lohnt sich das Anlegen einer Kompostmöglichkeit für Bioabfälle. Beim Einkauf achten Sie auf langlebige Produkte, möglichst wenig Verpackung und nachfüllbare Alternativen.

Viele Wertstoffe können direkt wiederverwertet werden — das schont Ressourcen und senkt Entsorgungskosten. Informieren Sie sich über lokale Aktionen Ihrer Gemeinde oder des Entsorgungsbetriebs (Hinweis: siehe Webseite oben oder rufen Sie an), um aktuelle Sammelaktionen oder Pfandregelungen nicht zu verpassen.

Kurze Anekdote

Ein Nachbar von Kurtscheid brachte einmal eine alte Metallbank zum Recyclinghof Remagen; der Mitarbeiter erklärte kurz, dass das Metall dem Schrotthandel zugeführt wird — die Bank hat so ein zweites Leben als Rohstoff gefunden. Solche kleinen Momente zeigen: Wegwerfen ist nicht immer die beste Lösung.

Bei Fragen zu Anlieferbedingungen, Gebühren oder speziellen Abfällen ist der direkte Anruf beim Recyclinghof Remagen unter 02641/ 975 444 die schnellste Hilfe. Sachkundige Auskunft erhalten Sie dort zu aktuellen Regeln und Preisen.