Entsorgung und Recycling in Dürrholz

Abfallentsorgung und Wertstoffannahme für Dürrholz durch Recyclinghof Koblenz: Sperrmüll, Elektrogeräte, Glas, Papier, Öffnungszeiten, Kontakt, Hinweise

Dürrholz

Abfall- und Wertstoffentsorgung für Dürrholz

Für die Bürgerinnen und Bürger von Dürrholz liegt der nächste Wertstoffhof in Koblenz. Die Adresse und Kontaktinformationen finden Sie hier:

Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz
Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
Email: [email protected]
Webseite: servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Was wird angenommen?

Der Recyclinghof in Koblenz nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Wichtige Annahmen im Überblick:

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte
  • Elektro-Kleingeräte
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Nicht angenommen werden:

  • Restmüll
  • Bioabfall
  • Schadstoffe
  • Autoreifen
  • Autowracks, Mopeds
  • Munition, Sprengstoff
  • Radioaktive Stoffe
  • Laborbedarf

Besondere Entsorgungspunkte

Für bestimmte Abfallarten gelten gesonderte Regeln:

  • Textilien: Gut erhaltene Kleidung am besten spenden. Viele soziale Einrichtungen und Kleiderkammern nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie im Wertstoffhof Koblenz nach gemeinnützigen Annahmestellen.
  • Gefährliche Abfälle: Schadstoffe wie Farben, Öle, Batterie- und Lösungsmittel gehören nicht in den Wertstoffhof-Kontainer für allgemeine Abfälle. Wenden Sie sich an die Stadtverwaltung oder den Recyclinghof Koblenz (siehe Kontakt) für Informationen zu Schadstoffannahmetagen bzw. speziellen Sammelstellen.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Firmen Dienstleistungen wie Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Hier lohnt ein Vergleich mehrerer Anbieter – oft können noch brauchbare Möbel vermittelt oder verwertet werden.

Groß- und Bauabfälle

Wenn Sie größere Mengen Sperrmüll oder Bauschutt haben, beachten Sie bitte:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Ihre Gemeinde bietet in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Anmeldung und Termine sind über die Stadtverwaltung bzw. den Entsorger zu klären.
  • Baucontainer / Mulden: Für größere Renovierungen können Sie Container mieten. Kosten variieren je nach Größe und Material, als grobe Orientierung: kleine Container (3–5 m³): ca. 150–300 €, mittlere/größere Container (7–10 m³): ca. 300–700 €. Preise hängen von Anfahrt, Abfallart und Entsorgungsgebühren ab.
  • Wertstoffhöfe: Stein-, Beton- und Bauschutt werden meist getrennt behandelt. Erkundigen Sie sich vorher beim Recyclinghof Koblenz, welche Abfälle angenommen werden und ob Gebühren anfallen.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein kleiner Tipp: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin aus Dürrholz ihren alten Holzstuhl zum Wertstoffhof – er war nur verstaubt. Zwei junge Leute, die gerade für eine WG suchten, nahmen ihn mit und gaben ihm ein neues Zuhause. Solche Geschichten zeigen: Nicht alles ist Abfall.

Weitere Tipps zum Ausmisten und Verschenken:

  • Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
  • Funktionierende Elektrogeräte lieber verkaufen oder verschenken statt wegzuwerfen.
  • Kleidung vorsortieren und nur gut erhaltene Teile zur Annahmestelle bringen.
  • Beschriften Sie Kartons bei Haushaltsauflösungen, das erleichtert spätere Nutzung oder Vermittlung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Reparatur und Wiederverwendung. Achten Sie auf lokale Angebote wie Repair-Cafés, Tausch- oder Kleidertausch-Events und Secondhand-Läden. Praktische Verhaltensweisen zur Abfallvermeidung:

  • Einkäufe bewusst planen und unverpackte oder möglichst wenig verpackte Produkte wählen.
  • Mehrwegbehälter und -taschen verwenden.
  • Reparieren statt wegwerfen – einfache Ersatzteile oder eine Reinigung verlängern oft die Lebenszeit von Gegenständen.
  • Bei Anschaffungen auf Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit achten.

Worauf Sie achten sollten

Bringen Sie hochwertige oder elektronische Geräte sauber verpackt und getrennt an. Beachten Sie die Mengenbegrenzungen (Grünschnitt: 100 Liter/Woche, Druckerkartuschen: max. 3 Stück). Für alle Unsicherheiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Koblenz an: 0261/ 129-4545 oder schreiben Sie an [email protected].

Wenn Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, holen Sie mindestens drei Kostenvoranschläge ein und erkundigen Sie sich, wie der Anbieter mit wiederverwendbaren Gegenständen verfährt. So sparen Sie Kosten und tun etwas Gutes für die Umwelt.