Entsorgungsmöglichkeiten in Krottelbach
Entsorgung in Krottelbach: Recyclinghof St. Wendel für Wertstoffe, Problemabfälle, Öffnungszeiten, Spezialentsorgung, Sperrmüllinfos, Grünschnitt, Altholz, Kontakt

Entsorgungsangebote für Krottelbach
Für Bewohnerinnen und Bewohner von Krottelbach ist der nächstgelegene Recyclinghof in St. Wendel Ihr zentraler Ansprechpartner für die meisten Wertstoffe und Problemabfälle. Nutzen Sie die angegebene Adresse und Telefonnummer, um Fragen vorab zu klären oder größere Anlieferungen anzukündigen.
Recyclinghof St. Wendel
Dr. Walter-Bruch-Straße 8
66606 St. Wendel
Telefon: 06851/809-1939
Webseite: www.sankt-wendel.de/buergerservice/wertstoffhof/
Öffnungszeiten
- Montag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Top angenommene Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Nachfolgend die wichtigsten Top-10-Positionen, die Sie dort routinemäßig abgeben können:
- Altholz (verschiedene Klassen, z. B. A I, A II, A III, A IV)
- Altreifen (PKW, max. 10 Stück)
- Asbestzementgebundene Abfälle (max. 1 cbm, in Folie verpackt)
- Baumischabfall (bis 2 cbm)
- Haushaltsbatterien
- Kartonage / Papier
- Kabelabfälle
- Sperrmüll (bis 2 cbm)
- Elektrogeräte / E-Schrott (Haushaltsgroßgeräte)
- Grünschnitt (in haushaltsüblichen Mengen, z. B. 100 L)
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe sollten Sie nicht in den Müll werfen. Bringen Sie diese zu Sammelstellen für Altkleider oder geben Sie sie an lokale Wohlfahrtsverbände. Viele Initiativen in der Region nehmen Textilien an und verwerten oder vermitteln sie weiter.
Gefährliche Abfälle: Problemabfälle aus privaten Haushalten (z. B. Lacke, Lösungsmittel, Altmedikamente, Chemikalien) nimmt der Recyclinghof nur in haushaltsüblichen Gebinden an (max. 30 Liter pro Gebinde). Batterien und Starterbatterien werden ebenfalls entgegengenommen. Asbesthaltige Abfälle müssen verpackt und gesondert angeliefert werden. Rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an, bevor Sie größere Mengen bringen.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten private Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Demontage, Abtransport und ordnungsgemäße Entsorgung nicht mehr verwertbarer Teile. Vergleichen Sie Angebote, achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung und fordern Sie eine detaillierte Kostenaufstellung an.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfall
Kommunale Abholung: Für sperrige Gegenstände bietet die Stadt in der Regel Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich beim Gemeindebüro von Krottelbach über Termine, Anmeldepflicht und maximal zulässige Mengen. Viele Kommunen verlangen eine Anmeldung oder Karten zur Terminbuchung.
Container und Mulden: Für Renovierung und größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers. Private Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen bereit. Kosten hängen von Größe, Materialart (Bauschutt vs. recyclebare Stoffe) und Transportstrecke ab. Erkundigen Sie sich bei lokalen Anbietern nach Preisen und Genehmigungen für die Abstellung auf öffentlichen Flächen.
„Wussten Sie schon?“
Wussten Sie, dass Glas wiederholt recycelt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Oder dass durch das Recycling von Aluminium bis zu 95 % Energie im Vergleich zur Neuproduktion eingespart werden kann? Schon kleine Verhaltensänderungen im Haushalt — wie das Trennen von Wertstoffen oder das Vermeiden von Einwegverpackungen — wirken sich positiv auf den Energie- und Rohstoffverbrauch in unserer Region aus.
Recyclingprogramme und Vermeidungstipps
In und um Krottelbach gelten klassische Sammelsysteme: Gelbe Säcke/gelbe Tonnen für Verpackungen, DSD-Glas-Behälter (weiß, grün, braun), Altpapier- und Glascontainer sowie der Recyclinghof in St. Wendel. Nehmen Sie am lokalen Recycling teil und nutzen Sie die vorhandenen Angebote.
Vermeidung stärkt die Umwelt: Kaufen Sie langlebigere Produkte, reparieren Sie statt wegzuwerfen, geben Sie brauchbare Dinge weiter oder verkaufen Sie sie. Spenden Sie Kleidung und funktionierende Elektrogeräte an soziale Einrichtungen oder Second-Hand-Läden. So reduzieren Sie Abfall und schonen Ressourcen.
Wenn Sie unsicher sind, wie ein bestimmter Gegenstand zu entsorgen ist, rufen Sie den Recyclinghof St. Wendel an oder kontaktieren Sie das Gemeindebüro von Krottelbach. So vermeiden Sie Fehlwürfe und helfen mit, dass Wertstoffe richtig verwertet werden.