Recyclingmöglichkeiten in Gries
Recyclinghof Homburg für Gries: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Textilien, Schadstoffe, Sperrmüll, Entrümpelung, Container, Kontakt.

Wo befindet sich die nächste Abfall- und Wertstoffannahme für Einwohner von Gries?
Antwort: Die nächste Anlage für Gries ist der Recyclinghof Homburg. Die Anschrift und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Homburg
Am Zunderbaum (Industriegebiet)
66424 Homburg
Telefon: 06841/ 101-878
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren
Wann hat der Recyclinghof Homburg geöffnet?
Antwort: Nutzen Sie die Öffnungszeiten, um Anfahrtswege und Zeitfenster zu planen. Die Zeiten sind:
- Montag: 11:00 – 16:45 Uhr
- Dienstag: 11:00 – 16:45 Uhr
- Mittwoch: 11:00 – 16:45 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 16:45 Uhr
- Freitag: 11:00 – 16:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:45 Uhr
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Antwort: Welche Wertstoffe kann ich dorthin bringen? Der Recyclinghof Homburg nimmt eine Vielzahl an Materialien an, darunter:
- Altfett (z. B. Frittierfett)
- Altkleider/Altschuhe
- Bildschirmgeräte und Kleingeräte (mit Stecker, z. B. Monitore, Bügeleisen, Mikrowelle, Toaster)
- Brillen
- Elektrokleingeräte mit Lithium-Ionen-Akkus (ohne Stecker, z. B. Smartphone, Laptop, elektrische Zahnbürste)
- Flaschenkorken (keine Plastikkorken)
- Glas (Hohlglas – z. B. Marmeladengläser; Flachglas – z.B. Fensterscheiben)
- Haushaltsbatterien
- Haushaltsgroßgeräte (z. B. Backöfen, Herde, Dunstabzugshauben)
- IT-Geräte (mit Stecker, z. B. Drucker, Faxgeräte, Computer)
- Kabelreste
- Kartonagen
- Kunststofffolien, saubere (z. B. Verpackungsfolien, Luftpolsterfolien, Plastiktaschen)
- Kühlgeräte (z. B. Gefriertruhen, Kühlschränke)
- Lampen und Leuchtmittel
- Leuchten (z. B. Steh- oder Wandleuchten)
- Mischschrott (z. B. Schubkarre, Fahrrad, Gartenstühle)
- NE‑Metalle (z. B. Messing, Kupfer, Aluminium)
- Papier/Pappe/Kartonagen und Sperrabfall (bis 2 m³)
- Styropor (z. B. Verpackungsstücke)
- Unterhaltungselektronik (mit Stecker)
- Zinkblech
Welche Abfälle sind kostenpflichtig? Folgende Fraktionen werden gegen Gebühr angenommen:
- Altholz (z. B. lackiertes Holz, Holz aus Baubereich)
- Altreifen (ohne Felgen und mit Felgen)
- Bauabfälle, gemischt
- Bauschutt
- Grünschnitt (z. B. Hecken- und Baumschnitt)
Wie entsorge ich Textilien und gibt es Alternativen zur Entsorgung?
Antwort: Wollen Sie Kleidung sinnvoll weitergeben statt wegzuwerfen? Textilien können am Recyclinghof abgegeben oder besser: gespendet werden. Achten Sie auf saubere, tragbare Stücke und nutzen Sie die Altkleiderbehälter oder lokale Kleiderkammern, Second-Hand-Läden und gemeinnützige Organisationen. So profitieren andere und es entsteht weniger Müll.
Was mache ich mit gefährlichen Abfällen (Sperrige Chemikalien, Farben, Batterien)?
Antwort: Sind Gefahrstoffe im Haushalt enthalten, gehören sie nicht in die Restmülltonne. Haushaltsbatterien und Lampen können beim Recyclinghof abgegeben werden. Für Farben, Lösungsmittel, Altöl und ähnliche Stoffe bitte das Personal vor Ort ansprechen oder sich zu speziellen Schadstoffsammeltagen der Gemeinde informieren. Warum das wichtig ist? Weil falsche Entsorgung Mensch und Umwelt schadet.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Antwort: Stehen Sie vor einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können entlasten, sortieren und oft verwertbare Gegenstände weitergeben. Fragen Sie nach einer schriftlichen Kostenschätzung und ob Wertgegenstände angerechnet werden. Tipp: Günstiger wird es, wenn Sie vorher sortieren und wertvolle oder spendenfähige Teile herausgeben.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle in Gries?
Antwort: Muss ich einen Container mieten oder gibt es eine kommunale Abholung? Für sperrige Möbel bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholung oder feste Termine an — informieren Sie sich beim zuständigen Rathaus. Für größere Renovierungen sind Container (Baustellencontainer) üblich; diese können privat gemietet werden. Beachten Sie: gemischte Bauabfälle, Bauschutt und Grünschnitt sind beim Recyclinghof kostenpflichtig. Fragen Sie bei der Bestellung eines Containers nach dem zulässigen Material und den Preisen.
Wie viel kostet die Entsorgung typischerweise?
Antwort: Was wird mich das kosten? Konkrete Preise variieren nach Menge und Material. Am Recyclinghof werden bestimmte Fraktionen kostenpflichtig (siehe obige Liste). Containerpreise hängen von Größe, Füllvolumen und Entsorgungsart ab — eine grobe Orientierung sind mehrere hundert Euro für größere Baustellencontainer, genauere Angebote erhalten Sie bei Containerdiensten oder dem Recyclinghof.
Wie kann ich zuhause ausmisten und gleichzeitig Ressourcen schonen?
Antwort: Möchten Sie systematisch ausmisten und dabei nachhaltig handeln? Hier ein paar praxisnahe Tipps:
- Fragen Sie sich: Brauche ich das wirklich? Alles, was Sie länger als ein Jahr nicht verwendet haben, kann weggegeben werden.
- Sortieren Sie in Kategorien (Behalten, Spenden, Verkaufen, Recyceln, Entsorgen).
- Verkaufen Sie Wertvolles online oder über lokale Kleinanzeigen.
- Schenken Sie brauchbare Dinge Freunden, Nachbarn oder gemeinnützigen Einrichtungen.
- Reparieren statt ersetzen: Kleine Mängel lassen sich oft kostengünstig beheben.
- Nutzen Sie Sammelstellen für Elektrogeräte, Batterien und Alttextilien — so vermeiden Sie Schadstoffbelastungen.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Antwort: Wie kann die Abfallmenge in unserem Ort reduziert werden? Lokale Initiativen wie Wertstoffhöfe, Kleidertausch- oder Reparatur-Cafés, Tauschbörsen und Sammelaktionen fördern Wiederverwendung. Prävention beginnt im Alltag: bewusster Konsum, wiederverwendbare Verpackungen, gezieltes Einkaufen und das Reparieren von Geräten. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach laufenden Aktionen oder melden Sie sich bei Nachbarschaftsgruppen für Tausch und Verschenken an.
Was soll ich tun, wenn ich unsicher bin oder Fragen zur Abgabe habe?
Antwort: Unsicher, ob ein Gegenstand angenommen wird? Rufen Sie vor der Fahrt den Recyclinghof Homburg an unter 06841/ 101-878 und fragen Sie nach. Alternativ können Sie vor Ort das Personal ansprechen — das spart Zeit und sorgt für korrektes Recycling.