Recyclingmöglichkeiten in Hördt
Recycling- und Entsorgungsinfos für Hördt: Recyclinghof Rülzheim, Öffnungszeiten, Annahme, Schadstoffe, Gebühren, Kontakt, Sperrmüll, Grünabfälle, Altkleider.
Recycling- und Entsorgungsinformationen für Hördt
Für die Bürgerinnen und Bürger von Hördt ist der nächste Recyclinghof in Rülzheim gut erreichbar. Bitte nutzen Sie die Anlage für Wertstoffe und Sperrmüll. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Rülzheim
Mozartstraße 27
76761 Rülzheim
Telefon: 07272/7005-0 oder 0800/2676266
Webseite: www.abfallwirtschaft-germersheim.de
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag bis Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:45 Uhr
Was der Recyclinghof annimmt
Der Recyclinghof in Rülzheim nimmt viele Materialien an. Wichtige Annahmen sind:
- Altmetall
- Elektrogeräte
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Grünabfälle (nur bis 2 Kubikmeter)
- Holz*
- Bauabfälle und Bauschutt* (z. B. Bauholz, Gipskartonplatten, Rigips, Spanplatten)
- Altreifen*
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Dispersionsfarben
- Sperrmüll und Möbel
- Weihnachtsbäume
Einige Stoffe sind gegen Gebühr gekennzeichnet. Dazu gehören u. a. Bauabfälle, Bauschutt, Altreifen, Holz und Restmüll. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Kosten.
Spezialfälle: Kleidung, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilspenden sind eine gute Möglichkeit, gebrauchte Kleidung zu nutzen. Kleidung, die noch tragbar ist, können Sie an lokale Altkleider-Sammelcontainer oder an soziale Einrichtungen spenden. Viele Kirchengemeinden und gemeinnützige Stellen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Bitte säubern und bündeln Sie die Kleidung sauber und trocken.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Altöl, Lacke, Farben, Lösungsmittel, Batterien und größere Mengen an Chemikalien. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren zählen dazu und werden auf dem Recyclinghof angenommen. Bringen Sie gefährliche Abfälle nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie die Sammlung auf dem Recyclinghof oder gesonderte Schadstoffsammlungen im Landkreis. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch beim Recyclinghof nach, bevor Sie anliefern.
Für große Aufräumarbeiten gibt es spezialisierte Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, wenn Sie Möbel und große Mengen entsorgen müssen. Solche Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und ggf. Verwertung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf transparente Preise.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde regelmäßige Abholtermine oder auf Abruf Abholungen an. Informieren Sie sich beim Gemeindeverwaltungsamt über Anmeldemodalitäten und Termine. Kleinere sperrige Gegenstände können oft zum Recyclinghof gebracht werden.
Bei Bau- und Abbrucharbeiten ist oft ein Container nötig. Container bzw. Mulden können Sie bei lokalen Vermietern buchen. Beachten Sie: Für viele Bauabfälle und Bauschutt wird eine Gebühr erhoben. Die Preise richten sich meist nach Volumen oder Gewicht. Erkundigen Sie sich frühzeitig nach Gebühren und nach der richtigen Trennung der Materialien.
Hinweis: Grünabfälle werden auf dem Recyclinghof angenommen, allerdings nur bis zu 2 Kubikmeter pro Anlieferung.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie. Es reduziert Müll und schont die Deponien. Richtig getrennte Abfälle lassen sich besser verwerten. Das spart Kosten für die Entsorgung. Saubere Abgabe vermeidet Schäden im Recyclingprozess. Auch die Nachbarschaft profitiert. Weniger wild entsorgter Müll verschönert das Dorfbild.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
Im Landkreis gibt es verschiedene Programme zur Müllvermeidung. Dazu gehören Informationsangebote, Sonderaktionen für Schadstoffsammlungen und Rücknahmeaktionen für Elektroaltgeräte und Batterien. Die Kreisverwaltung und die Abfallwirtschaft informieren regelmäßig über Termine und Angebote. Melden Sie sich für den Abfallkalender oder lokale Newsletter an, um nichts zu verpassen.
Praktische Vermeidungstipps:
- Kaufen Sie bewusst und meiden Sie überflüssige Verpackungen.
- Nutzen Sie Mehrwegbehälter und wiederverwendbare Taschen.
- Reparieren Sie Geräte, statt sie sofort zu ersetzen.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle zuhause, wenn möglich.
- Tauschen oder verschenken Sie gut erhaltene Möbel und Kleidung.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Rülzheim an: 07272/7005-0 oder 0800/2676266. Die Mitarbeiter helfen bei Abfallfragen und informieren über Gebühren und Annahmebedingungen.