Recyclingmöglichkeiten in Wilsecker

Recyclinghof Trier bei Wilsecker: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Beratung. Textilien, Elektrogeräte, Umweltschutz

Wilsecker

Allgemeine Informationen für Wilsecker

Der nächstgelegene Recyclinghof für Wilsecker befindet sich in Trier. Nutzen Sie den A.R.T. Wertstoffhof Trier für die umweltgerechte Entsorgung und Abgabe von Wertstoffen und problematischen Abfällen.

Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414 • Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten

Der Wertstoffhof in Trier ist folgendermaßen geöffnet:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Wichtigste angenommene Materialien

Der Wertstoffhof nimmt eine breite Palette an Materialien entgegen. Bringen Sie insbesondere folgende Stoffe:

  • Altglas
  • Altkleider (Spenden möglich)
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen: Pkw mit und ohne Felge bis Ø 0,80 m
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen / Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Materialien aus den Gelben Säcken
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Erkundigen Sie sich bei Bedarf telefonisch.

Sonderentsorgung

Textilien und Kleiderspenden: Gebrauchte Kleidung geben Sie am Wertstoffhof ab oder übergeben Sie an lokale Sammelstellen und gemeinnützige Organisationen. So verlängern Sie den Produktlebenszyklus, schonen Ressourcen und unterstützen Bedürftige.

Umgang mit gefährlichen Abfällen: Bringen Sie Problemstoffe wie Altöl, Batterien, Altmedikamente und chemische Reste ausschließlich zum Wertstoffhof. Verpacken Sie Stoffe sicher und trennen Sie unterschiedliche Gefahrenstoffe. Geben Sie keine gefährlichen Abfälle in den Hausmüll oder in die Kanalisation — das schadet Mensch und Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung: diese Firmen räumen, sortieren und entsorgen fachgerecht. Preise variieren je nach Volumen, Art der Abfälle und Aufwand; fordern Sie vorab Angebote an.

Sperrmüll, Baustellen und Container

Kommunale Sperrmüllabholung: Kleinere sperrige Gegenstände können oft über die kommunale Sperrmüllabfuhr abgeholt werden. Vereinbaren Sie Termine über die Ortsverwaltung oder den zuständigen Entsorger. Achten Sie auf zulässige Mengen und Termine.

Container und Mulden: Bei Bau-, Renovierungs- oder Gartenarbeiten empfiehlt sich die Bestellung eines Containers oder einer Mulde. Sie können Container für gemischte Bauabfälle, Holz oder Grünabfall mieten. Klären Sie im Vorfeld, welche Abfälle angenommen werden und welche Kosten anfallen. Manche Stoffe wie Elektroschrott oder Reifen müssen separat entsorgt werden und sind häufig gebührenpflichtig.

Kostenhinweis: Für bestimmte Materialien und Dienstleistungen (Sperrmüll, Altreifen, schadstoffhaltige Abfälle) werden Gebühren erhoben. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder beim kommunalen Entsorger, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt, spart Energie und Ressourcen und reduziert Müllberge. Wenn Sie Abfälle sauber trennen und an den richtigen Stellen abgeben, vermeiden Sie Schadstoffeinträge in Boden und Wasser, entlasten Deponien und ermöglichen die Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe. Jede korrekt entsorgte Batterie, jede abgegebene Elektronik und jede kompostierte Bioabfall-Tüte leistet einen direkten Beitrag zum Klimaschutz.

Recyclingprogramme und Vermeidung

In der Region werden verschiedene Programme angeboten, die Sie aktiv nutzen sollten:

  • Sammlung und Rücknahme von Elektrogeräten und Batterien
  • Gelbe Säcke / Sammelsysteme für Verpackungen
  • Ausgabe von Biotüten und Startersets für Bioabfall
  • Verkauf von Kompost in 40‑l‑Säcken sowie Komposttonnen für den Hausgebrauch

Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen, Reparaturen vornehmen und Dinge weitergeben. Spenden, Tauschen und Wiederverwenden senken Entsorgungskosten und verlängern Produktlebenszyklen. Kompostieren Sie Grün- und Bioabfälle, nutzen Sie Mehrwegbehälter und reduzieren Sie Verpackungsmüll. So wirken Sie aktiv gegen Ressourcenverschwendung.

Tipps für Wilsecker-Bewohner

  • Planen Sie Anlieferungen zeitlich: Stoßzeiten am Wochenende sind oft stärker frequentiert.
  • Trennen und verpacken Sie Materialien nach Vorgaben (z. B. geschreddertes Papier nur in Papiersäcken oder Kartons).
  • Schützen Sie Ihre Sicherheit: Gefahrstoffe verschlossen und gekennzeichnet bringen.
  • Kontaktieren Sie den Recyclinghof Trier telefonisch bei Fragen zu Gebühren oder besonderen Abfällen.

Nutzen Sie die örtlichen Angebote und tragen Sie dazu bei, Wilsecker sauber und nachhaltig zu gestalten.