Entsorgung in Trimport

Abfallentsorgung Trimport: Recyclinghof Trier, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfälle, Sperrmüll, Gebühren, Biotüten, Entrümpelung, Tipps, Kontakt.

Trimport

Häufige Fragen zur Abfallentsorgung in und um Trimport

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Trimport und wie erreiche ich ihn?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Trimport befindet sich in Trier. Betreiber: Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier.
Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier.
Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414.
Webseite (als Info): www.art-trier.de

Wann hat der Recyclinghof in Trier geöffnet?

Der Hof ist montags bis samstags geöffnet, jeweils von 08:00 bis 16:00 Uhr. Sie können also auch am Wochenende Ihre Wertstoffe anliefern. Kurz und praktisch: sechs Tage die Woche ganztägig erreichbar.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Der Hof nimmt viele Alltagsstoffe an. Wichtige Annahmen sind:

  • Altglas
  • Altkleider (für Spende oder Recycling)
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw, mit oder ohne Felge, Ø bis 0,80 m)
  • Batterien
  • Bioabfall (nur in Biotüten)
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen / Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Bitte beachten: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Fragen Sie im Zweifel am Telefon nach oder vor Ort.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?

Kleidung, die noch tragbar ist, sollte nicht im Restmüll landen. Geben Sie gut erhaltene Kleidung in Altkleidercontainer oder spenden Sie sie an lokale Wohlfahrtsorganisationen. Viele Recyclinghöfe nehmen Altkleider entgegen, damit diese weiterverwendet oder stofflich verwertet werden können.

Wohin mit gefährlichen Abfällen (Problemabfälle) aus dem Haushalt?

Gefährliche Abfälle wie Altöl, Batterien, Altmedikamente oder Lacke gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Trier nimmt Problemabfälle aus dem privaten Bereich an. Bringen Sie solche Stoffe in geeigneter Verpackung und möglichst getrennt. Bei Unsicherheit: Kontaktieren Sie den Recyclinghof telefonisch, damit Sie sicher erfahren, wie die Abgabe erfolgen soll.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für umfangreiche Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten vor Ort unter den Stichworten „Entrümpelung“ oder „Haushaltsauflösung“. Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und oft auch die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung des Mülls.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?

Für sperrige Gegenstände gibt es zwei sinnvolle Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine, Anmeldeverfahren und Mengenbegrenzungen.
  • Container / Mulden für Bauvorhaben: Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Container mieten. Anbieter stellen die Container und kümmern sich um Abtransport und Entsorgung. Kosten variieren je nach Volumen und Abfallart.

Hinweis zu Kosten: Der Recyclinghof weist darauf hin, dass für bestimmte Abfälle Gebühren erhoben werden. Sperrabfälle werden bis 100 kg pro Anlieferung angenommen; darüber hinaus oder bei großen Bauabfällen empfiehlt sich ein Container – informieren Sie sich vorab über die Preise.

Welche Verkaufsartikel und Hilfsmittel werden angeboten?

Der Wertstoffhof verkauft häufig praktische Hilfsmittel für die Mülltrennung und -entsorgung: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, 40‑l‑Kompostsäcke, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets.

Wie kann ich zuhause effektiv ausmisten und Ressourcen sparen?

Ein paar einfache Tipps helfen beim Entrümpeln und gleichzeitig der Umwelt:

  • Sortieren Sie sofort: Fundstücke in „Behalten“, „Verschenken/Spenden“, „Recyceln“ und „Entsorgen“ einteilen.
  • Kleidung spenden oder verschenken statt wegwerfen. Gut erhaltene Stücke finden schnell Abnehmer.
  • Elektronik gesammelt zum Wertstoffhof bringen – nicht in den Restmüll.
  • Sperrige Möbel ggf. reparieren oder restaurieren statt neu kaufen.
  • Kleinere Gebrauchsgegenstände verschenken über Nachbarschaftsgruppen oder an soziale Einrichtungen.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?

In der Region Trier/Trimport gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung und Müllvermeidung: Sammelstellen für Altstoffe, Altkleider‑Sammlungen und kommunale Kampagnen zur Abfallvermeidung. Praktische Strategien sind: bewusster Konsum, Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Wegwerfen und Trennung der Wertstoffe bereits zuhause. Das reduziert Müllmengen und schont Ressourcen.

Was ist der beste erste Schritt, wenn ich unsicher bin?

Rufen Sie den Recyclinghof Trier an (Telefon: 0651/9491414) oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Kurze Rückfrage erspart Fehlanlieferungen. So entsorgen Sie sicher, korrekt und effizient.