Entsorgungsmöglichkeiten in Prüm

Abfallentsorgung Prüm: Recyclinghof Isen mit Öffnungszeiten; nimmt Sperrmüll, Elektrogeräte, Gefahrstoffe, Altkleider, Glas. Kontakt telefonisch 08122/58-1222

Prüm

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Prüm

Wohin mit dem alten Fahrradrahmen oder der ausgedienten Kühltruhe? Die nächstgelegene Annahmestelle für viele Abfall- und Wertstoffarten befindet sich in Isen. Dort steht der Recyclinghof Isen zur Verfügung:

Adresse: Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation, 84424 Isen

Telefon: 08122/ 58-1222   |   Fax: 08122/ 58-1142

Webseite (Betreiber): www.landkreis-erding.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind wichtig für Ihre Planung. Der Recyclinghof Isen hat folgende Zeiten:

  • Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Welche Sachen können Sie direkt anliefern? Der Recyclinghof Isen nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:

  • Alteisen und Buntmetalle
  • Elektrogroßgeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Bildschirmgeräte
  • Elektro-/Elektronikkleingeräte, Energiesparlampen/LEDs, Leuchtstoffröhren
  • Altkleider (Spenden- oder Annahmebehälter)
  • Papier und Kartonagen
  • Glas (getrennt in 3 Farben)
  • Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
  • Grüngut bis 1 Kubikmeter, unbehandeltes Holz bis 1 Kubikmeter
  • Sperrmüll & Sperrholz (gebührenpflichtig)
  • Asbestplatten (verpackt), Mineralwolle KMF (verpackt) – gebührenpflichtig

Eine vollständige Aufstellung der angenommenen Stoffe erfahren Sie vor Ort oder telefonisch.

Spezielle Entsorgung

Textilien: Spenden statt wegwerfen?

Was tun mit gut erhaltener Kleidung? Können Secondhand-Läden oder soziale Einrichtungen helfen? Viele Altkleidercontainer und lokale Wohltätigkeitsorganisationen nehmen tragbare Kleidung entgegen. Bitte geben Sie saubere, trockene Kleidungsstücke ab. Für nicht mehr tragbare Textilien eignet sich oft die Altkleidersammlung auf Recyclinghöfen.

Gefährliche Abfälle

Wie entsorge ich Farben, Lacke, Öl oder defekte Batterien richtig? Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt z. B. Haushaltsbatterien, Energiesparlampen/LEDs und Altöl an. Für bestimmte Sonderabfälle (z. B. Lacke, Chemikalien, größere Mengen) gibt es meist gesonderte Annahmetage oder Sammelstellen des Landkreises. Achten Sie auf Kennzeichnungen und fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Stehen Sie vor einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Gewerbliche Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung bieten Komplettlösungen an — von Bewertung über Abtransport bis zur fachgerechten Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie, welche Materialien (z. B. Elektronik, Sondermüll) separat berechnet werden.

Sperrige Gegenstände & Baumaßnahmen

Wie entsorge ich Sperrmüll, und was ist bei Bauabfällen zu beachten?

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: In vielen Gemeinden gibt es eine Sperrmüllanmeldung. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung, ob und wie Sperrmüll abgeholt wird.
  • Container / Absetzcontainer: Für größere Mengen bei Renovierung oder Abriss empfiehlt sich die Miete eines Containers (z. B. für Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz). Anbieter vor Ort kümmern sich um Lieferung und Abholung. Für das Aufstellen eines Containers auf öffentlichem Grund ist oft eine Genehmigung erforderlich.
  • Kosten: Einige Abfallarten sind gebührenpflichtig (z. B. Asbest, Mineralwolle, nichtbrennbare Abfälle, Sperrmüll). Die Kosten richten sich nach Art und Menge; fragen Sie beim Recyclinghof oder Ihrem Containerdienst nach einem Kostenvoranschlag.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Haben Sie sich schon einmal gefragt, welchen Unterschied ein korrektes Trennen von Abfällen macht? Richtiges Recycling schont natürliche Ressourcen, reduziert Müllberge und spart Energie. Jede Flasche, jede Batterie und jedes Elektrogerät, das fachgerecht zurückgeführt wird, kann Rohstoffe erhalten oder fachgerecht behandelt werden. So schützen wir Umwelt und Gesundheit — für uns und kommende Generationen.

Recyclingprogramme & Prävention

Welche Initiativen helfen vor Ort? Oft gibt es lokale Aktionen wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Tauschkreise oder kommunale Kompostierungsangebote. Vermeiden statt entsorgen: Reparieren, weitergeben, wiederverwenden — das sind einfache Strategien, um Abfall zu vermeiden. Kleiner Tipp: Überdenken Sie vor jedem Kauf, ob Sie das Produkt wirklich brauchen oder ob Secondhand eine Alternative ist.

Kontakt und Hinweise

Für konkrete Fragen rufen Sie am besten beim Recyclinghof Isen an: 08122/ 58-1222. Bei Unsicherheit, ob ein Stoff angenommen wird oder ob Gebühren anfallen, klären Sie dies vor Anfahrt ab. So sparen Sie Zeit und vermeiden unnötige Fahrten.

Haben Sie weitere Fragen zur Abfallentsorgung in Prüm? Fragen schafft Klarheit — und eine saubere Umwelt beginnt bei jedem von uns.