Entsorgung und Recycling in Oberweis

Entsorgung Oberweis: Wertstoffhof Trier (Metternichstraße) nimmt Elektrogeräte, Problemabfälle, Altglas; Öffnungszeiten, telefonische Anlieferungsinfos Mo–Sa 08–16 Uhr.

Oberweis

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Oberweis

Der nächstgelegene Recyclinghof für Oberweis befindet sich in Trier. Nutzen Sie den Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier) in der Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414. Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten (Wertstoffhof Trier): Montag bis Samstag jeweils 08:00 – 16:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie vor Schließung eintreffen.

Annahme und Top-Materialien

Der Wertstoffhof Trier nimmt eine breite Palette an Materialien an. Bringen Sie dort insbesondere:

  • Altglas
  • Altkleider (zur Wiederverwendung/Spende)
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit/ohne Felge)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen/Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg/Anlieferung)

Vor Ort werden zudem verkauft und ausgegeben: amtliche Abfallsäcke (Restabfall und Papier), Gartenabfallsäcke, Kompost in 40-l-Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets. Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben – fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach Preisen.

Sonderentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Textilien: Spenden Sie tragfähige Kleidung an soziale Einrichtungen oder nutzen Sie die Altkleiderannahme am Wertstoffhof. Gut erhaltene Kleidung verlängert ihren Nutzen und reduziert Müll.

Gefahrstoffe: Problemabfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altmedikamente, Altöl und Batterien gelten als schadstoffhaltig. Bringen Sie diese Materialien möglichst in der Originalverpackung und gut gesichert zum Wertstoffhof Trier. Gießen Sie Chemikalien niemals in die Kanalisation oder auf den Boden. Für größere Mengen oder Unsicherheit kontaktieren Sie bitte vorab das Personal unter 0651/9491414.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten gewerbliche Dienstleister Hilfe an. Viele Firmen übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Klären Sie im Vorfeld, welche Gegenstände noch verwertbar sind und welche Gebühren anfallen.

Grobe Haushaltsgegenstände & Bauabfälle

Sperrabfälle: Der Wertstoffhof akzeptiert Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung. Für größere Sperrmengen bieten Gemeinden häufig Abholtermine an oder vermitteln Containerdienstleister.

Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsabfälle lohnt es sich, einen Container zu mieten. Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter und Abfallart. Erkundigen Sie sich bei lokalen Dienstleistern nach Angeboten; Kosten hängen von Größe, Fahrstrecke und Inhalt ab. Beachten Sie, dass schadstoffhaltige Bauabfälle gesondert behandelt werden müssen.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt, spart Ressourcen und reduziert Kosten. Wenn Glas, Papier, Metalle und Elektrogeräte korrekt getrennt werden, lassen sich Rohstoffe wiederverwenden und müssen nicht neu gewonnen werden. Unsachgemäße Entsorgung belastet Boden, Wasser und Luft und erhöht das Risiko gefährlicher Schadstofffreisetzungen. Trennen Sie bewusst, geben Sie Problemabfälle separat ab und vermeiden Sie so unnötige Belastungen für Mensch und Natur.

Recyclingprogramme und Vorsorgestrategien

Nutzen Sie lokale Initiativen wie die Sammlung von Gelben Säcken, Biotüten und die Rücknahme von Elektrogeräten. Reduzieren Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, wählen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie statt zu ersetzen. Spenden, Tauschbörsen und Repair-Cafés können wertvolle Ressourcen schonen.

Vermeiden Sie Müll durch Planung: Kaufen Sie in nachfüllbaren Behältern, nutzen Sie Mehrweg statt Einweg und kompostieren Sie Küchenreste, wenn möglich. Kleine Veränderungen im Alltag reduzieren das Abfallaufkommen erheblich.

Praktische Hinweise für Oberweiser Bürger

  • Bringen Sie Problemabfälle und Elektrogeräte nach Trier und klären Sie Annahmebedingungen telefonisch (0651/9491414).
  • Packen Sie Altpapier und geschreddertes Papier immer in Karton oder Papiersäcke.
  • Nutzen Sie die Öffnungszeiten Montag–Samstag 08:00–16:00 Uhr.
  • Informieren Sie sich vor größeren Entsorgungen über mögliche Gebühren.

Für detaillierte Informationen und tagesaktuelle Hinweise nutzen Sie die Website des Wertstoffhofs: www.art-trier.de oder rufen Sie direkt an: 0651/9491414.