Entsorgung in Auw an der Kyll
Recyclinghof Trier: Annahmestelle für Wertstoffe und Sperrabfall; Öffnungszeiten, Adresse, Gebühren, Sonderabfälle, Entrümpelung, Containerdienste, Bioabfall, Kontaktinformationen

Anlaufstelle für Auw an der Kyll
Die nächstgelegene Annahmestelle für Wertstoffe und Sperrabfall ist der Recyclinghof Trier. Er wird betrieben von A.R.T. Wertstoffhof Trier.
Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Der Recyclinghof ist von Montag bis Samstag geöffnet. Bitte planen Sie die Anreise so, dass Sie vor Schließung eintreffen.
Top-Annahmen auf einen Blick:
- Altglas
- Altkleidern
- Altmedikamenten
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen: Pkw mit und ohne Felge bis Ø 0,80 m
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen/Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfällen aus dem privaten Bereich
- Restabfällen (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg/Anlieferung)
Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Klären Sie Kosten bitte vor Ort oder telefonisch.
Sonderabfälle, Sperrmüll und Entrümpelung
Textilien und Kleiderspenden
Gut erhaltene Kleidung können Sie bei den üblichen Sammelstellen abgeben. Achten Sie auf saubere und trockene Abgaben. Saubere Kleidung wird wiederverwendet. So sparen Sie Müll und unterstützen soziale Projekte.
Gefährliche Abfälle
Problemabfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und Altmedikamente gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese getrennt zum Recyclinghof Trier. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher. Beschriften Sie, wenn möglich, den Inhalt. Fragen Sie beim Personal nach dem richtigen Behälter.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach einem Fachbetrieb in der Region. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Lassen Sie sich eine ordentliche Entsorgungsbestätigung geben. Seriöse Anbieter nennen Ihnen Gebühren transparent. Nutzen Sie diese Dienste bei vielen oder schweren Gegenständen. So sparen Sie Zeit und vermeiden falsche Entsorgung.
Sperrmüll und Bauabfälle
Der Recyclinghof nimmt Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung an. Für größere Mengen nutzen Sie kommunale Sperrmüllabholungen oder Containerdienste. Für Bau- und Abbruchmaterial gibt es spezielle Container. Containergröße und Mietdauer bestimmen den Preis. Kosten variieren stark. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie bei Gemeinde oder Kreis nach festen Abholterminen für Sperrmüll. So vermeiden Sie Bußgelder und falsche Entsorgung.
Container- und Transportoptionen
- Containerdienste liefern verschiedene Größen.
- Kurze Mietzeiten sind möglich.
- Transportkosten hängen von Entfernung und Gewicht ab.
- Bei Sperrgut oft Pauschalpreise. Fragen Sie nach.
Hinweis zu Gebühren
Einige Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören zum Beispiel bestimmte Elektrogeräte, Reifen oder große Mengen Bauabfall. Fragen Sie vor Anlieferung nach Preisen.
Warum mit Profis arbeiten?
Komplexe Entsorgung kann schwierig sein. Elektrogeräte, gefährliche Stoffe oder große Mengen erfordern Erfahrung. Professionelle Recyclingfirmen kennen Regeln und Abläufe. Sie sorgen für fachgerechte Trennung. Sie stellen Entsorgungsnachweise aus. So schützen Sie sich vor Problemen. Holen Sie bei Unsicherheit Rat ein. Das spart Zeit und schont Umwelt und Geldbeutel.
Programme und Vermeidung
Der Recyclinghof verkauft nützliche Produkte. Dazu gehören kompostierbare Biotüten, Kompost in 40-l-Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke und amtliche Abfallsäcke. Nutzen Sie diese Angebote. Sie erleichtern die richtige Trennung.
Vermeidung wirkt am besten. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Trennen Sie Abfälle konsequent. Bringen Sie organische Abfälle in die Biotonne oder auf den Kompost. Das reduziert Restmüll und schont die Umwelt.
Weitere Hilfe
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Trier an. Oder wenden Sie sich an Ihre Ortsverwaltung. Dort erhalten Sie Hinweise zu Abholterminen, Gebühren und regionalen Angeboten.