Entsorgungsmöglichkeiten in Standenbühl
Recyclinginformationen für Standenbühl: Recyclinghof Eisenberg, Öffnungszeiten, Annahme von Glas, Papier, Elektro, Bauschutt, Schadstoffe, Sperrmüll. Kontakt.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Standenbühl
Für Bewohner von Standenbühl ist der nächstgelegene Wertstoffhof der Recyclinghof Eisenberg. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Eisenberg
an der B 47 zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim
67304 Eisenberg (Pfalz)
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de
Die Öffnungszeiten sind wichtig, damit Anlieferungen reibungslos funktionieren. Beachten Sie bitte die aktuellen Zeiten:
- Montag – Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 11:30 Uhr (jeweils 2. und 4. Samstag im Monat)
Auf dem Recyclinghof werden vorrangig folgende Wertstoffe angenommen:
- Glas (Flaschenglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)
Spezialentsorgung
Für Dinge, die nicht auf den Wertstoffhof gehören, gibt es spezielle Wege:
- Textilien: Kleidung, Schuhe und Haushaltstextilien sollten vorrangig gespendet oder in die Altkleidercontainer gegeben werden. Viele örtliche Second-Hand-Läden und karitative Einrichtungen freuen sich über gut erhaltene Spenden. Wer unsicher ist, wie sauber oder reparabel ein Stück ist, lieber kurz überprüfen – kaputte Sachen gehören nicht in die Spendenbehälter.
- Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Spraydosen, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und andere Schadstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie dafür die Schadstoffsammlungen des Kreises oder bringen Sie diese zu den vorgesehenen Annahmetagen auf dem Recyclinghof. Kleinmengen wie Altöl (bis 10 Liter) werden gegen Gebühr angenommen.
- Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumaktionen bieten lokale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchen Sie nach Firmen, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung übernehmen — sie organisieren Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Achten Sie bei Auftragserteilung auf ein Angebot mit Preisaufstellung und Verwertungskonzept.
Groß- und Baustellenabfälle
Wenn größere Mengen anfallen, gibt es verschiedene Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden organisieren eine kostenlose oder gebührenpflichtige Sperrmüllabfuhr. Prüfen Sie den Müllkalender Ihrer Gemeinde oder rufen Sie das örtliche Bürgerbüro an, um Termine und Anmeldeverfahren zu erfahren.
- Container / Mulden: Für Bauvorhaben oder größere Entrümpelungen sind Container oder Mulden sinnvoll. Diese können bei regionalen Entsorgern gemietet werden; Größe und Mietdauer bestimmen den Preis. Für stark verschmutzten oder belasteten Bauschutt ist häufig eine gesonderte Entsorgung nötig und mit höheren Kosten verbunden.
- Kostenhinweise: Auf dem Recyclinghof sind manche Abfälle gebührenpflichtig (z. B. Haus- und Sperrmüll, hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Altholz, Baustellenabfälle, Pkw-Reifen bis 80 cm ohne Felgen, Altöl bis 10 Liter, belasteter Bauschutt). Kleinmengen an Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr) sind kostenfrei.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass eine einzelne Glassortieranlage in der Region pro Jahr mehrere tausend Tonnen Flaschen wieder in den Kreislauf bringt? Ein kurioser Fund: Letzten Herbst fand ein Eisenberger Recyclinghof-Mitarbeiter beim Einsortieren eine alte Blechlampe aus den 1950er Jahren — der Besitzer war überrascht, dass sein Flohmarktfund am Ende sogar dem Recycling ein zweites Leben schenkte. Solche Kleinigkeiten zeigen: Trennen lohnt sich — und Überraschungen sind inklusive.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
In und um Standenbühl gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung:
- Kommunale Informationsangebote: Der Donnersbergkreis bietet regelmäßig Beratungen und Flyer zur richtigen Mülltrennung und zur Vermeidung von Verpackungsmüll an.
- Tausch- und Repair-Gruppen: Lokale Tauschbörsen oder Repair-Cafés verlängern die Lebenszeit von Gegenständen und reduzieren Abfall.
- Präventionsstrategien: Kaufen Sie bewusst (weniger Verpackung, langlebige Produkte), reparieren statt wegwerfen und nutzen Sie wiederverwendbare Behälter. Beim Einkauf auf Pfand- und Mehrwegsysteme achten hilft ebenfalls, Müll zu vermeiden.
Wenn Sie sich unsicher sind, wohin ein bestimmter Gegenstand gehört, rufen Sie am besten kurz beim Recyclinghof Eisenberg an: 06302/ 3287. Die Mitarbeiter geben praktische Hinweise und erklären, welche Abfälle kostenfrei angenommen werden und welche Gebühren anfallen können.
Kleiner Tipp: Beschriften Sie beim Entrümpeln Kartons mit „Spende“, „Wertstoff“ oder „Sperrmüll“ — das spart beim Sortieren viel Zeit und erleichtert die weitergehende Verwertung.