Entsorgung in Wartenberg-Rohrbach
Recyclinghof Winnweiler: Öffnungszeiten, Bauschuttannahme bis 200 Liter kostenlos, Elektro und Metallschrott, Sperrmüll, Kontakt, Gebühren, Anmeldung.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Wartenberg-Rohrbach befindet sich in Winnweiler. Die Anlage heißt Recyclinghof Winnweiler mit angeschlossener Erdaushubdeponie.
Recyclinghof Winnweiler
Erdaushubdeponie Winnweiler
an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil
67722 Winnweiler
Telefon: 06302/3287
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind einfach zu merken. Bitte planen Sie Ihren Besuch danach.
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)
Annahme von Wertstoffen (Top-Items)
Der Recyclinghof nimmt verschiedene Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott
- Bauschutt (kostenfreie Abgabe nur in Kleinmengen)
- Unbelasteter Erdaushub
- Belasteter Bauschutt
- Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
- Altholz
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)
- Gewerbliche Elektrogeräte (nach Anmeldung möglich)
Hinweis zu Bauschutt: Pro Haushalt ist bis zu 200 Liter Bauschutt im Jahr kostenfrei. Größere Mengen werden berechnet.
Sonderentsorgung
Textilien können oft gespendet werden. Suchen Sie nach den örtlichen Sammelstellen oder Altkleidercontainern. Gut erhaltene Kleidung ist für soziale Einrichtungen nützlich.
Gefährliche Abfälle gehören nicht in den normalen Restmüll. Dazu zählen Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien und lösungsmittelhaltige Produkte. Bringen Sie solche Stoffe zur Schadstoffannahme der Kreisverwaltung oder zu Sonderannahmetagen. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.
Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen wir die Zusammenarbeit mit Fachfirmen. Nutzen Sie lokale Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen kennen die rechtlichen Vorgaben. Sie sorgen für fachgerechte Entsorgung.
Sperrmüll und Bauabfälle
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde Sammeltermine und Abholungen an. Informieren Sie sich beim Bürgerbüro über Termine und Gebühren. Kleinere Gegenstände können oft in Sondercontainern abgegeben werden.
Für größere Bauvorhaben stehen Container oder Mulden bereit. Diese können Sie über Entsorgungsunternehmen mieten. Es gibt verschiedene Größen. Preise richten sich nach Volumen und Abfallart.
Kostenhinweis:
- Bauschutt: bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr kostenfrei. Mehrmengen sind gebührenpflichtig.
- Erdaushub und belasteter Bauschutt können gebührenpflichtig sein. Klären Sie Preise vorab.
- Pkw-Reifen und Altholz sind meist gebührenpflichtig.
Wichtigkeit professioneller Unterstützung
Komplexe Entsorgungssituationen erfordern Erfahrung. Arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Fachbetriebe kennen Vorschriften. Sie vermeiden Fehler und Bußgelder.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung sind Beispiele. Professionelle Dienstleister übernehmen Logistik, Sortierung und umweltgerechte Verwertung. Das spart Zeit. Es reduziert Risiko.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen. Repair-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Läden verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Das reduziert Müll.
Praktische Strategien für zu Hause:
- Weniger Einwegprodukte kaufen.
- Produkte reparieren statt wegwerfen.
- Richtig trennen und Wertstoffe sauber ablegen.
- Gebrauchte Waren tauschen oder spenden.
Jeder Beitrag zählt. Weniger Abfall spart Kosten. Es schont die Umwelt.
Kontakt & Hinweise
Planen Sie Anlieferungen außerhalb der Stoßzeiten. Rufen Sie bei Fragen die angegebene Telefonnummer an. Große oder gewerbliche Anlieferungen sollten vorher angemeldet werden. So vermeiden Sie Wartezeiten.
Für dringende und spezielle Fälle nutzen Sie die Auskunft der Kreisverwaltung. Dort erhalten Sie verbindliche Auskunft zu Gebühren und Annahmebestimmungen.