Entsorgung und Recycling in Teschenmoschel
Entsorgung Teschenmoschel: Recyclinghof Mannweiler-Cölln, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Bauschutt, Schadstoffe, Kontakt 06302/3287. Altholz, Reifen, Termininfo, Gebühren, Beratung
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Teschenmoschel
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Teschenmoschel befindet sich in Mannweiler-Cölln.
Name: Recyclinghof Mannweiler-Cölln / Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln
Adresse: an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld‑Steckweiler, 67822 Mannweiler‑Cölln
Telefon: 06302/3287
Webseite: www.donnersberg.de (Informationen und aktuelle Hinweise beim Donnersbergkreis)
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die genauen Annahmezeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 11:45 und 12:30 – 16:15 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Annahme: wichtigste Wertstoffe
Der Hof nimmt verschiedene Materialien an. Die wichtigsten Annahmepositionen (oberste Liste, geordnet) sind:
- Metall‑Schrott
- Elektro(nik)‑Schrott (auch für Gewerbe, größere Mengen vorher anmelden; keine Abgabe von Neonröhren und Energiesparlampen möglich)
- Bauschutt (kostenfrei: Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt/Jahr)
- Altholz (gebührenpflichtig)
- Unbelasteter Erdaushub (gebührenpflichtig in bestimmten Fällen)
- Pkw‑Reifen bis 80 cm Durchmesser ohne Felgen (gebührenpflichtig)
- Belasteter Bauschutt (gebührenpflichtig)
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle, z. B. Hausmüll (gebührenpflichtig)
Hinweis: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler‑Cölln nicht angenommen werden. Wenden Sie sich für diese Abfälle an spezielle Sammelstellen oder die Schadstoffsammlung des Kreises.
Spezialentsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung können Sie an lokale Wohlfahrtsorganisationen, Kleidersammlungen oder in gut erhaltenem Zustand an Nachbarn und soziale Einrichtungen weitergeben. Achten Sie darauf, die Textilien sauber und transportfähig zu übergeben. In vielen Orten stehen außerdem Sammelcontainer für Kleidung; informieren Sie sich vorab über Abgaberegeln.
Umgang mit Gefahrstoffen
Gefahrstoffe (z. B. Farben, Lösungsmittel, Altbatterien, Lacke, Pflanzenschutzmittel) gehören nicht in den Restmüll oder auf den Recyclinghof ohne Anmeldung. Nutzen Sie die Schadstoffannahmen des Donnersbergkreises oder Sonder-Sammeltage. Bei Unsicherheit rufen Sie die Telefonnummer 06302/3287 an oder fragen beim Kreis an. Lagern Sie Gefahrstoffe sicher und getrennt bis zur fachgerechten Entsorgung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung und helfen dabei, Wertstoffe getrennt zu verwerten. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen und verlangen Sie eine schriftliche Entsorgungsbestätigung.
Großgegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmüll (Großgegenstände) bietet die Kommune in der Regel Abholtermine oder Wertstoffhöfe an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Teschenmoschel oder beim Donnersbergkreis über Abholtermine, Anmeldepflicht und Gebühren.
Container- und Muldenvermietung: Für größere Bau‑ und Gartenarbeiten können Sie Container (z. B. Baustellencontainer) bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Wählen Sie passende Containergrößen und klären Sie, welche Abfallarten zugelassen sind. Belastete Abfälle benötigen eine gesonderte Entsorgung und sind meist teurer.
Kostenhinweis: Kleinmengen Bauschutt bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr werden kostenfrei angenommen. Alle darüber hinausgehenden Mengen sowie Altholz, Reifen, belasteter Bauschutt und ähnliche Stoffe sind gebührenpflichtig.
Wichtig: Zusammenarbeit mit Fachbetrieben
Bei komplexen Entsorgungssituationen, größeren Mengen oder kontaminierten Materialien arbeiten Sie mit professionellen Recyclingfirmen zusammen. Solche Unternehmen verfügen über nötige Genehmigungen, Transportkapazitäten und Entsorgungsnachweise. Sie schützen so Umwelt und Eigentum und vermeiden Bußgelder. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben und bestehen Sie auf Entsorgungsquittungen.
Recycling‑Programme & Abfallvermeidung
Der Donnersbergkreis fördert lokale Recycling‑ und Vermeidungsprojekte. Nutzen Sie kommunale Angebote: Wertstoffhöfe, Problemstoffsammlungen, und Bürgerinformationen zur Mülltrennung. Verhindern Sie Abfall, indem Sie:
- Reparieren statt ersetzen
- Gebrauchtwaren weitergeben oder tauschen
- Beim Einkauf auf Verpackungsarmut achten
- Kompost für Gartenabfälle nutzen
Für konkrete Fragen zu Terminen, Gebühren und Annahmebedingungen rufen Sie die Verwaltung unter 06302/3287 an oder informieren Sie sich beim Donnersbergkreis.