Entsorgung und Recycling in Stahlberg

Recyclinghof Mannweiler‑Cölln für Stahlberg: Öffnungszeiten, Annahme von Schrott, Elektrogeräten, Bauschutt, Reifen, Problemstoff‑Sammlung. Sperrmüll Kontakt Gebührenhinweise

Stahlberg

Allgemeine Informationen für Stahlberg

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für die Stadt Stahlberg befindet sich in Mannweiler-Cölln. Nutzen Sie den Recyclinghof Mannweiler-Cölln für die Abgabe vieler Wertstoffe und fassen Sie dort nicht mehr verwendbare Gegenstände sinnvoll der Wiederverwertung zu.

Adresse:
Recyclinghof Mannweiler-Cölln
Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler
67822 Mannweiler-Cölln

Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de (öffentliche Informationen des Landkreises)

Öffnungszeiten

Beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Top angenommene Materialien

Bringen Sie diese Materialien direkt zum Recyclinghof. Die wichtigsten Abgabearten sind:

  1. Metall-Schrott
  2. Elektro(nik)-Schrott (auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden)
  3. Bauschutt (kostenfrei nur bis 200 Liter pro Haushalt/Jahr)
  4. Altholz (gebührenpflichtig)
  5. Unbelasteter Erdaushub (gebührenpflichtig)
  6. Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen; gebührenpflichtig)
  7. Belasteter Bauschutt (gebührenpflichtig)
  8. Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle wie Hausmüll (gebührenpflichtig)

Hinweis: Neonröhren und Energiesparlampen werden in Mannweiler-Cölln nicht angenommen. Fragen Sie bei speziellen Abfällen vorher an.

Spezialentsorgung

Textilien: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer, Tafeln oder Second‑Hand‑Läden in der Umgebung. Gut erhaltene Textilien verschenken oder verkaufen verlängert ihre Lebensdauer und entlastet die Entsorgung.

Gefährliche Abfälle: Bringen Sie Problemstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akku‑ und Batteriemüll sowie andere Schadstoffe zu den gesonderten Problemstoff-Sammlungen des Landkreises. Lagern Sie solche Stoffe sicher und bringen Sie sie gesammelt zu Sammelaktionen oder direkt zu dafür vorgesehenen Annahmestellen – werfen Sie sie nicht in die Restmülltonne.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen in der Region viele Dienstleister bereit. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich über Entsorgungsnachweise informieren und vereinbaren Sie die Abgabe prüfbarer Recycling‑ und Entsorgungswege.

Sperrmüll, Baustellen und Container

Murks vermeiden: Für sperrige Gegenstände wie Möbel gibt es kommunale Sperrmüllabholungen. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig bei der Stadtverwaltung an und erfahren Sie, ob Kosten anfallen oder ein Abholtermin vereinbart werden muss.

Bei größeren Bauvorhaben mieten Sie Container/Mietmulden. Containerfirmen liefern passende Größen, holen vollgefüllte Container ab und sorgen für die fachgerechte Verwertung. Achten Sie auf die richtige Einteilung (Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle), um zusätzliche Gebühren zu vermeiden.

Kostenhinweise: Kleinmengen Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt/Jahr) werden kostenfrei angenommen. Für größere Mengen, Altholz, unbelasteten Erdaushub, Reifen und belasteten Bauschutt fallen Gebühren an. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch bei 06302/ 3287 nach aktuellen Preisen.

Recyclingmöglichkeiten am Standort Mannweiler‑Cölln (Detail)

Der Recyclinghof sortiert und bereitet viele Materialien so auf, dass sie wiederverwendet oder stofflich verwertet werden können. Metall wird getrennt und zur Aufbereitung weitergereicht; dadurch lassen sich Rohstoffe zurückgewinnen. Elektrogeräte werden angenommen und nach Typ auseinandergebaut – funktionierende Teile können wiederverwendet, schadstoffhaltige Komponenten sicher entsorgt werden.

Bauschutt wird sachgerecht getrennt: Sauberer Schutt kann zerkleinert und als Schotterersatz genutzt werden, belasteter Bauschutt wird getrennt und fachgerecht entsorgt. Holz wird nach Qualität sortiert: Unbehandeltes Altholz wird der stofflichen Verwertung oder energetischen Nutzung zugeführt, behandelte Hölzer werden getrennt und entsprechend entsorgt. Reifen und Erde durchlaufen gesonderte Annahmen; saubere, unbelastete Erde kann wiederverwendet werden, verschmutzte Materialien werden fachgerecht entsorgt.

Wenn Sie Elektrogeräte abgeben, kündigen Sie größere Mengen vorher an. Bringen Sie möglichst sortiert an: Metall, Holz, Elektrogeräte, Reifen, Erde – das beschleunigt die Annahme und spart Zeit.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: Nutzen Sie Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Flohmärkte in der Region, um Gegenstände zu reparieren oder weiterzugeben. Viele Gruppen organisieren Kleidertausch oder Möbeltausch – das spart Ressourcen und Geld.

Prävention: Vermeiden Sie Müll, indem Sie bewusst einkaufen: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren Sie statt wegzuwerfen und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, sofern möglich. Nutzen Sie regionale Angebote zur Wiederverwendung, bevor Sie entsorgen.

Bei Zweifeln oder besonderen Abfällen: Rufen Sie den Recyclinghof Mannweiler‑Cölln an (06302/ 3287) oder informieren Sie sich bei der Abfallberatung des Landkreises, um sichere und kostengünstige Entsorgungswege zu wählen.