Recyclingmöglichkeiten in Sankt Alban

Abfallentsorgung Sankt Alban: Recyclinghof Mannweiler‑Cölln, Öffnungszeiten, Anlieferung, Sperrmüll, Schadstoffe, Container, Gebühren. Textilspenden Entrümpelung Bauschutt Tipps

Sankt Alban

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Sankt Alban

Der nächstgelegene Recyclinghof für Sankt Alban befindet sich in Mannweiler-Cölln. Bitte beachten Sie die Annahmebedingungen und Öffnungszeiten, bevor Sie anfahren.

Recyclinghof Mannweiler-Cölln / Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln

An der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld‑Steckweiler

67822 Mannweiler‑Cölln

Telefon: 06302/3287

Webseite: www.donnersberg.de

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Wichtiges zur Anlieferung

Bringen Sie Ihren Ausweis oder ggf. eine Berechtigung mit, wenn dies von der Annahmestelle verlangt wird. Melden Sie größere Mengen vorab telefonisch an, insbesondere gewerbliche Mengen an Elektronikschrott. Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler‑Cölln nicht angenommen werden.

Hauptannahme: Top-Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Metall‑Schrott
  • Elektro(nik)‑Schrott (auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden)
  • Bauschutt (kostenfrei bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)
  • Altholz (gebührenpflichtig)
  • Unbelasteter Erdaushub (gebührenpflichtig)
  • Pkw‑Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen; gebührenpflichtig)
  • Belasteter Bauschutt (gebührenpflichtig)
  • Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle, z. B. Hausmüll (gebührenpflichtig)

Spezielle Entsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung bleibt oft länger nutzbar. Bringen Sie saubere, intakte Textilien zu örtlichen Kleiderkammern, Second‑Hand‑Läden oder Sammelboxen. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung an und unterstützen lokale Hilfsprojekte. Verpacken Sie die Texte gut und beschriften Sie gegebenenfalls die Spende.

Gefährliche Abfälle

Lacke, Lösungsmittel, Farben, Batterien, Chemikalien und ähnliche gefährliche Stoffe dürfen nicht in den Hausmüll und meist auch nicht auf den normalen Recyclinghof. Nutzen Sie die Schadstoffannahme oder mobile Schadstoffsammlungen Ihres Landkreises. Bei Unsicherheit rufen Sie die Abfallberatung an (siehe oben) und lassen Sie sich den richtigen Entsorgungsweg nennen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen trennen verwertbare Materialien und entsorgen Restmüll fachgerecht; lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben.

Großes Volumen & Baustellenabfälle

Wertstoff‑ und Sperrmüllabfuhr

Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen (Sperrmüll) oder Sonderabholungen. Informieren Sie sich beim städtischen Service über Termine, Anmeldepflicht und mögliche Gebühren. Für einzelne Haushalte kann eine Abholung per Termin vereinbart werden.

Container / Mulden

Bei Renovierungen oder größeren Bauarbeiten lohnt sich die Anmietung einer Container‑ oder Muldenlösung. Container können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen oder Baustoffhändlern mieten. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfallarten (z. B. belasteter Bauschutt) gesonderte Container und Entsorgungsnachweise nötig sind. Kleinmengen Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt/Jahr) nimmt der Recyclinghof kostenlos an; größere Mengen sind gebührenpflichtig.

Kostenhinweise

Einige Annahmen sind kostenpflichtig. Beispiele sind Altholz, unbelasteter Erdaushub, Reifen, belasteter Bauschutt und nicht zugelassene Abfälle. Kleinmengen Bauschutt bleiben kostenfrei bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr. Für genaue Preise fragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof nach.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Einige schnelle, praktikable Tipps, um Ihr Zuhause zu erleichtern und Ressourcen zu schonen:

  • Gehen Sie Raum für Raum vor: Nur ein Bereich pro Tag reduziert Überforderung.
  • Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Spenden/Verschenken, Recyceln/Entsorgen.
  • Organisieren Sie eine Nachbarschafts-Tauschbörse oder nutzen Sie regionale Verschenkbörsen.
  • Verkaufen Sie gut erhaltene Dinge online oder geben Sie sie an Second‑Hand‑Läden.
  • Beschriften Sie Kisten klar, um spätere Unsicherheit zu vermeiden.

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

Die beste Entsorgung ist Vermeidung. Reduzieren Sie Verpackungen, reparieren Sie statt neu zu kaufen und nutzen Sie wiederverwendbare Behälter. Nehmen Sie an lokalen Initiativen teil: Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés und Kompostprojekte helfen, Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.

Die Kreisverwaltung bietet regelmäßig Informationsangebote zur Abfallvermeidung und speziellen Sammelaktionen an. Nutzen Sie diese Programme und informieren Sie sich über Sperrmülltermine, Schadstoffsammlungen und Weiterverwendungsangebote.

Bei konkreten Fragen zur Abgabe, zu Gebühren oder größeren Anlieferungsmengen rufen Sie bitte den Recyclinghof Mannweiler‑Cölln an: 06302/3287. Die Mitarbeiter beraten Sie gern und nennen die nächsten Termine und Preise.