Entsorgung in Zell (Mosel)
Recyclinghof Zell: Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Grüngut, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren im Kreis Cochem‑Zell, Kontakt 02671/61-968.
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Zell (Mosel)?
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle befindet sich in Zell selbst: Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell, 56856 Zell. Bei Fragen können Sie telefonisch die zentrale Nummer 02671/61-968 anrufen oder sich auf der Webseite des Kreises Cochem-Zell informieren (www.cochem-zell.de).
Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofes in Zell?
Wann kann ich dort hinkommen? Der Recyclinghof in Zell hat folgende regelmäßige Öffnungszeiten:
- Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Bitte prüfen Sie vor größeren Anlieferungen kurzfristig telefonisch, ob sich Öffnungszeiten ändern oder besondere Regelungen gelten.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof in Zell an?
Welche Dinge kann ich direkt bringen? Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an, unter anderem:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Altglas
- Metallschrott
- Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Weinkorken
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben; beachten Sie die Hinweise vor Ort oder auf der Webseite des Kreises.
Wie gehe ich mit Textilien um — wohin mit alten Kleidern?
Wohin mit der ausrangierten Kleidung? Textilien sollten, wenn möglich, gespendet oder an Kleidercontainer übergeben werden. Intakte und saubere Kleidung eignet sich für lokale Sozialkaufhäuser, wohltätige Organisationen oder Second‑Hand‑Läden. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören nicht in Kleidercontainer, sondern in die Restmülltonne oder zu speziellen Textilannahmen.
Was gilt für Schadstoffe und gefährliche Abfälle?
Wie entsorge ich Farbe, Batterien oder Chemikalien richtig? Gefährliche Abfälle (etwa Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Pflanzenschutzmittel) dürfen nicht in die Restmülltonne oder in die Umwelt. In der Regel gibt es im Kreis separate Schadstoffsammelstellen oder Sammeltermine. Fragen Sie beim Recyclinghof oder den Kreiswerken Cochem‑Zell nach den nächsten Annahmebedingungen für Schadstoffe.
Gibt es professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Benötige ich Unterstützung bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen gibt es regionale Dienstleister, die Entrümpelung und komplette Haushaltsauflösung anbieten. Achten Sie auf seriöse Anbieter, Kostenvoranschläge und die ordnungsgemäße Entsorgung der anfallenden Abfälle beim Recyclinghof oder in zugelassenen Deponien.
Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?
Was mache ich mit Sofa, Matratze oder großen Möbeln? Viele Kommunen bieten Sperrmüllabholungen nach Anmeldung an. Alternativ können größere Gegenstände direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder den Kreiswerken nach Abholterminen, Gebühren und Mengenbegrenzungen.
Welche Container- oder Mulden‑Optionen gibt es bei Bauarbeiten?
Benötige ich einen Container für Renovierung oder Gartenarbeiten? Für Bau‑ und Abbrucharbeiten können Container oder Mulden angemietet werden. Beachten Sie: Für manche Werkstoffe fallen Gebühren an und es gibt Mengenbegrenzungen — auf dem Recyclinghof in Zell gilt der Hinweis „Achtung: bis 40 cbm“. Lassen Sie sich vorab über geeignete Containergrößen, Genehmigungen und Kosten beraten.
Gibt es Kosten für die Abgabe von Baustoffen oder anderen Abfällen?
Muss ich für alles bezahlen? Nicht alle Anlieferungen sind kostenlos. Für bestimmte Wertstoffe und größere Mengen werden Gebühren erhoben. Genauere Preisangaben und Gebührenlisten erhalten Sie bei den Kreiswerken Cochem‑Zell oder direkt am Recyclinghof. Im Zweifelsfall vorher telefonisch informieren.
Warum ist korrektes Recycling so wichtig?
Was bringt es, Abfälle richtig zu trennen und richtig zu entsorgen? Richtiges Recycling reduziert Müllberge, schont Ressourcen und schützt die Natur — kurz: es spart Energie und Geld. Wer sorgfältig trennt, sorgt dafür, dass Materialien wie Glas, Metall, Papier oder Holz wiederverwertet werden können. Und wollen wir nicht alle, dass unsere Region sauber und lebenswert bleibt?
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Wie kann ich im Alltag Müll vermeiden? Im Kreis Cochem‑Zell gibt es verschiedene Initiativen und Informationen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nützliche Strategien sind: bewusst weniger Einwegverpackungen kaufen, Dinge reparieren statt wegwerfen, Food‑Sharing oder Tauschbörsen nutzen, kompostieren und bei Renovierungen Materialien gezielt wiederverwenden. Fragen Sie beim Recyclinghof nach lokalen Aktionen, Repair‑Cafés oder Tauschbörsen.
Wo bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe?
Wer hilft mir bei speziellen Fragen? Bei konkreten Fragen zu Öffnungszeiten, Gebühren oder Sonderabfällen ist die Telefonnummer 02671/61-968 die erste Anlaufstelle. Weitere Informationen bietet die Abfallwirtschaft des Kreises Cochem‑Zell (Webseite: www.cochem-zell.de). Für größere Einsätze (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf seriöse Entsorgungspartner.