Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wirfus
Entsorgung in Wirfus: Recyclinghof Klotten – Öffnungszeiten, Annahme von Abfällen, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Textilien, Container, Kontakt.
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Wirfus?
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Einwohner von Wirfus ist der Recyclinghof Klotten (Bauschuttdeponie Klotten). Adresse: 56818 Klotten. Telefon: 02671/61-965. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landkreises unter www.cochem-zell.de. Bitte rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an.
Wann hat der Recyclinghof Klotten geöffnet?
Welche Öffnungszeiten gelten? Der Recyclinghof Klotten ist zu folgenden Zeiten für Anlieferungen geöffnet:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Welche Wertstoffe und Abfälle werden angenommen?
Was kann ich dort anliefern? Am Recyclinghof Klotten werden unter anderem diese Stoffe angenommen:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Metallschrott
- Papier und Pappe
- Verpackungen (in Kleinmengen)
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- Asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- Teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
- Weinkorken
Sind Gebühren zu erwarten? Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben; bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch oder auf der genannten Webseite.
Wie entsorge ich Kleidung und andere Textilien richtig?
Wohin mit gut erhaltenen Kleidungsstücken? Gut erhaltene Textilien können gespendet werden – zum Beispiel an lokale Wohlfahrtsorganisationen, Kleiderläden mit Spendenannahme oder in dafür vorgesehenen Sammelcontainern. Können kaputte Textilien noch verwendet werden? Reparieren oder stofflich verwerten? Falls nicht, gehören stark verschmutzte oder schadstoffbelastete Textilien in den Restmüll oder in spezielle Annahmen – erkundigen Sie sich beim Recyclinghof Klotten.
Wie gehe ich mit Gefährlichem Abfall um?
Was zählt zu gefährlichen Abfällen und wie entsorge ich sie? Gefährliche Abfälle sind unter anderem Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Ölfilter, Batterien und bestimmte Leuchtstoffröhren. Diese dürfen nicht einfach in den Hausmüll. Bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Schadstoffannahmen oder Sammelstellen – oft gibt es getrennte Termine für Schadstoffsammlungen. Kontaktieren Sie im Zweifel den Recyclinghof Klotten (Telefon 02671/61-965) oder Ihren Landkreis für genaue Hinweise.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Benötige ich professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Bei größeren Aufträgen wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese Firmen organisieren Abtransport, Sortierung, fachgerechte Entsorgung und können oft Wertstoffe verwerten. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und verlangen Sie eine ordentliche Entsorgungsbestätigung.
Was gilt für Sperrmüll und große Gegenstände?
Wie entsorge ich Sperrmüll? Gibt es kommunale Abholungen? In vielen Gemeinden gibt es Sperrmüllabfuhren oder Termine zur Anmeldung. Alternativ können Sie größere Gegenstände selbst zum Recyclinghof bringen oder eine Entrümpelungsfirma beauftragen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung bzw. beim Landkreis Cochem-Zell nach den lokalen Regelungen und Anmeldemodalitäten.
Welche Optionen gibt es für Container und Baustellenabfälle?
Wie bekomme ich einen Container für Baustellen oder größere Bauschuttmengen? Für Bauvorhaben können Container (Mulden) gemietet werden. Anbieter vor Ort liefern und entsorgen nach Füllung. Welche Kosten entstehen? Die Preise variieren nach Containergröße und Abfallart; für asbesthaltige oder teerhaltige Abfälle gelten oft Sonderregelungen und höhere Gebühren. Fragen Sie bei regionalen Containerdiensten oder beim Recyclinghof Klotten nach Details und Kosten.
Muss ich Gebühren erwarten und wo erfahre ich die Höhe?
Wer bezahlt wie viel? Für manche Abfallarten werden am Recyclinghof Gebühren erhoben. Wie hoch diese sind, hängt von Art und Menge ab. Am zuverlässigsten ist die Auskunft telefonisch unter 02671/61-965 oder über die Webseite des Landkreises (www.cochem-zell.de).
Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenarbeiten?
Ist professionelle Hilfe wirklich sinnvoll? Ja: Bei komplexen Abfällen, kontaminierten Stoffen oder größeren Mengen können Fachfirmen sicherstellen, dass Abfälle rechtskonform und umweltgerecht behandelt werden. Sie bieten oft Dokumentation, Transportlogistik und spezielle Entsorgungswege – und reduzieren so Risiko für Umwelt und Sie als Anlieferer.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?
Wie kann ich dauerhaft Abfall vermeiden? Neben der Nutzung des Recyclinghofs gibt es lokale Initiativen zur Wiederverwendung, Tauschbörsen oder Second‑Hand‑Angebote. Was kann jeder sofort tun? Reduzieren Sie Verpackungen, reparieren statt wegwerfen, nutzen Mehrwegprodukte, kompostieren Sie organische Abfälle und trennen Sie systematisch Wertstoffe. Jede kleine Verhaltensänderung spart Ressourcen und Gebühren.
Wie erhalte ich schnell Unterstützung oder weitere Informationen?
Wen kontaktiere ich bei offenen Fragen? Für konkrete Annahmefragen, Gebühren oder Sonderfälle rufen Sie den Recyclinghof Klotten an: Telefon 02671/61-965, oder informieren Sie sich über die Seiten des Landkreises (www.cochem-zell.de). Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie Angebote von lokalen Dienstleistern ein und lassen sich über Entsorgungsnachweise informieren.