Entsorgung und Recycling in Kaisersesch
Recyclinghof Kaisersesch: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Gebühren, Textilspenden, Kontakt, Container Entrümpelung Hinweise Verpackung
Öffnungszeiten und Annahme — Recyclinghof Kaisersesch
Recyclinghof Kaisersesch
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Str. 26, 56759 Kaisersesch
Telefon: 02671/61-963
Der nächste Wertstoffhof befindet sich direkt in Kaisersesch und nimmt regelmäßig viele haushaltsnahe Abfälle und Wertstoffe an. Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Vor Ort werden vorrangig folgende Materialien angenommen:
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Metallschrott
- Papier und Pappe
- Verpackungen (in Kleinmengen)
- Altreifen
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- Asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- Teerhaltige Abfälle* (in Kleinmengen)
- Weinkorken
Wichtig: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Klären Sie vor Anlieferung die Preise telefonisch unter 02671/61-963 oder auf der Webseite des Landkreises Cochem‑Zell.
Spezialentsorgung, Sperrmüll & Angebote
Textilien spenden statt wegwerfen: Viele Kleidungsstücke lassen sich weiterverwenden. Bringen Sie intakte Kleidung zu anerkannten Sammelstellen oder geben Sie sie an örtliche Second‑Hand‑Läden und gemeinnützige Sammelstellen ab. So schonen Sie Ressourcen und helfen anderen.
Gefährliche Abfälle richtig entsorgen: Farben, lösemittelhaltige Substanzen, Batterien, Akkus oder aggressive Reinigungsmittel gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Schadstoffe verlangen besondere Behandlung: Sammelstellen oder Sonderannahmen auf dem Recyclinghof nehmen sie in der Regel nur zu bestimmten Zeiten oder in separaten Bereichen entgegen. Asbesthaltige Platten und teerhaltige Abfälle werden in Kleinmengen angenommen, verpacken Sie solche Materialien sorgfältig und folgen Sie den Anweisungen des Personals. Rufen Sie bei Unsicherheit vorher an, um Risiken zu vermeiden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten bieten lokale Anbieter professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Sie räumen, sortieren verwertbares Material aus und entsorgen den Rest ordnungsgemäß. Nutzen Sie solche Dienste, wenn Sie Zeit sparen wollen oder wenn gefährliche Stoffe fachgerecht getrennt werden müssen. Suchen Sie gezielt nach Unternehmen mit Transparenten Preisen und Entsorgungsnachweis.
Sperrmüll und großvolumige Gegenstände: Die Gemeinde bzw. der Landkreis organisiert meist Sperrmüllabholungen oder bietet die Möglichkeit, sperrige Gegenstände gegen Gebühr abholen zu lassen. Alternativ können Sie größere Teile direkt zum Recyclinghof bringen, beachten Sie aber die Mengenbegrenzungen (Kleinmengen) und mögliche Gebühren.
Container- und Muldenlösungen für Bau und Renovierung: Für größere Mengen bei Bau- oder Renovierungsarbeiten werden Container (Mulden) vermietet. Die Preise richten sich nach Größe, Befüllung und Entsorgungsart; als grobe Orientierung sollten Sie mit Kosten von einigen hundert Euro rechnen. Lassen Sie sich Angebote von regionalen Entsorgungsfirmen erstellen und klären Sie, welche Materialien zugelassen sind und ob getrennte Container sinnvoll sind (z. B. Holz, Bauschutt, Mischabfall).
Kostenhinweis: Konkrete Gebühren variieren je nach Material und Menge. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch unter 02671/61-963 oder bei Ihrem Entsorger.
Detaillierte Recyclingmöglichkeiten am Hof
Der Recyclinghof in Kaisersesch sortiert und nimmt eine breite Palette an Wertstoffen entgegen. Metall wird getrennt und für das Einschmelzen vorbereitet, Papier und Pappe werden gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt, Verpackungen werden nach Art getrennt. Holz wird sortiert: sauber behandeltes Holz kann als wiederverwertbarer Rohstoff dienen, kontaminiertes oder imprägniertes Holz wird separat beseitigt. Reifen werden gesondert erfasst, da sie speziellen Recyclingwegen folgen. Mineralwolle sowie asbesthaltige oder teerhaltige Materialien dürfen nur in kleinen Mengen angeliefert werden und erfordern besondere Kennzeichnung und Verpackung; das Personal weist Sie an, wie diese Stoffe abzugeben sind. Bringen Sie Abfälle sortiert an, entfernen Sie soweit möglich Fremdstoffe und verpacken Sie gefährliche Substanzen sicher. So beschleunigen Sie die Annahme und verringern Entsorgungskosten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Der Landkreis fördert lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Sammelaktionen für Alttextilien, Rücknahmesysteme für Elektrogeräte und Bildungsangebote zur Müllvermeidung. Nutzen Sie diese Angebote aktiv: Reparieren statt wegwerfen, wiederverwenden, Dinge tauschen oder verkaufen. Trennen Sie frühzeitig Wertstoffe, kompostieren Sie organische Küchenabfälle, und bevorzugen Sie Produkte mit wenig Verpackung. Solche Maßnahmen reduzieren Müllmengen und entlasten den Recyclinghof.
Wenn Sie Fragen haben oder besondere Abfälle anliefern möchten, rufen Sie bitte vorher an: 02671/61-963. So stellen Sie sicher, dass die Annahme reibungslos verläuft und Sie die richtige Anleitung erhalten.