Entsorgungsmöglichkeiten in Eulgem

Recyclinghof Kaisersesch nahe Eulgem: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühreninformationen, Kontakt 02671/61-963, Textilspenden, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Containerlösungen.

Eulgem

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Eulgem

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Eulgem befindet sich in Kaisersesch. Nutzen Sie diese Anlage, um Wertstoffe korrekt zu entsorgen und unnötige Abfälle fachgerecht zu beseitigen. Die Anlage heißt Recyclinghof Kaisersesch und ist unter folgender Anschrift zu erreichen:

Recyclinghof Kaisersesch
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Str. 26
56759 Kaisersesch
Telefon: 02671/61-963
Webseite: www.cochem-zell.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Annahmezeiten; außerhalb dieser Zeiten ist die Anlieferung nicht möglich:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Häufig angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Bringen Sie bitte sortiert an, damit die Anlieferung schnell und reibungslos verläuft. Zu den wichtigsten Annahmegütern gehören:

  • Hausmüll (in Kleinmengen)
  • Metallschrott
  • Papier und Pappe
  • Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Altreifen
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • Asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • Teerhaltige Abfälle* (in Kleinmengen)
  • Weinkorken

Für bestimmte Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Informieren Sie sich vorher telefonisch unter 02671/61-963 oder auf der Webseite der Kreiswerke Cochem-Zell.

Spezialfälle der Entsorgung

Textilien spenden statt wegwerfen

Geben Sie gut erhaltene Kleidung weiter: Spendenstellen, Altkleidercontainer oder lokale Hilfsorganisationen übernehmen saubere, tragbare Textilien. Sortieren Sie Kleidung vor, reinigen Sie sie und vermeiden Sie nasse oder schimmelige Säcke. So verlängern Sie die Lebensdauer von Textilien und entlasten die Mülltonne.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Sammeln und trennen Sie Stoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Motoröl, Lösemittel, Batteriepakete und Chemikalien und bringen Sie diese zur Gefahrenstoffannahme. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder die Kreiswerke, um konkrete Hinweise zur Annahme solcher Materialien zu erhalten. Bei asbesthaltigen oder stark kontaminierten Materialien sind besondere Sicherheitsvorkehrungen erforderlich—lassen Sie sich beraten und beauftragen Sie ggf. Fachfirmen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit seriösen Dienstleistern. Professionelle Anbieter sortieren, transportieren und entsorgen sperrige Gegenstände, Elektrogeräte und problematische Abfälle fachgerecht. Achten Sie auf Referenzen, eine transparente Kostenaufstellung und die Nachweisführung über die umweltgerechte Entsorgung.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Kommunale Sperrmüllabholung

Für größere Möbelstücke und sperrige Abfälle bietet die Kommune meist eine Sperrmüllabholung an. Prüfen Sie den Abfuhrkalender Ihrer Gemeinde oder erkundigen Sie sich beim Ortsbürgermeisterbüro, wie die Anmeldung abläuft, welche Mengen abgeholt werden und ob Gebühren anfallen. Stellen Sie Gegenstände rechtzeitig und gut zugänglich bereitlegen.

Container- und Muldenlösungen für Bauvorhaben

Für Bau- und Renovierungsarbeiten lassen sich Container oder Mulden mieten. Anbieter transportieren und entsorgen Baumischabfälle, Holz, Bauschutt oder Erdaushub. Kosten variieren je nach Größe, Füllmenge und Materialart. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich die Entsorgungswege erklären. Für asbesthaltige Materialien oder teerhaltige Abfälle gelten besondere Vorschriften—setzen Sie auf geprüfte Entsorger.

Hinweis zu Kosten

Einige Abfälle werden kostenpflichtig angenommen. Die Höhe der Gebühren hängt vom Material und von der Menge ab. Rufen Sie vorab an unter 02671/61-963 oder informieren Sie sich bei den Kreiswerken Cochem-Zell, damit Sie unangenehme Überraschungen vermeiden und die passende Entsorgungsoption wählen.

Wichtiger Hinweis: Professionelle Recyclingunternehmen

Bei komplexen Fällen—z. B. Sanierungen mit Schadstoffen, stark verschmutzten Materialien oder großen Entrümpelungen—bewähren sich professionelle Recyclingunternehmen. Diese Firmen verfügen über Erfahrung, Transportfahrzeuge, geeignete Schutzmaßnahmen und die notwendigen Nachweise für eine rechtskonforme Entsorgung. Beauftragen Sie zertifizierte Dienstleister, um Risiken zu minimieren und Ressourcen bestmöglich zurückzugewinnen.

Regionale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: In der Region finden regelmäßig Repair-Cafés, Tauschbörsen und Altkleidersammlungen statt. Reparieren, tauschen und weitergeben spart Ressourcen und Geld. Setzen Sie einfache Präventionsstrategien um:

  • Kaufen Sie gezielt langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel.
  • Reparieren Sie Geräte statt sie sofort zu ersetzen.
  • Trennen Sie Abfälle sauber, um Recyclingquoten zu erhöhen.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten oder nutzen Sie Biotonnen.
  • Spenden Sie gut erhaltene Gegenstände an lokale Secondhand-Initiativen.

Jeder Schritt reduziert Müll und schützt die Umwelt. Bei Fragen zur Abfalltrennung oder zur richtigen Entsorgung kontaktieren Sie den Recyclinghof in Kaisersesch telefonisch unter 02671/61-963.