Entsorgungsmöglichkeiten in Wirschweiler
Recyclinghof Idar-Oberstein: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Bauschutt, Elektronik; Infos, Kontakt für Wirschweiler, Gebühren, Textilien Entsorgung.
Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Wirschweiler?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Wirschweiler liegt in Idar-Oberstein. Name: Recyclinghof Idar-Oberstein. Adresse: Hauptstraße 539 A, 55743 Idar-Oberstein. Telefon: 06782/9989-22. Webseite: www.egb-bir.de (als Hinweis, keine externe Verlinkung).
Wann hat der Recyclinghof Idar-Oberstein geöffnet?
Der Recyclinghof ist Montag bis Freitag geschlossen. Am Samstag ist die Annahme von 08:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Planen Sie Ihre Anlieferung an einem Samstag ein.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Folgende Materialien werden angenommen:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Belastetes Altholz (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt in Kleinmengen unter 100 kg (z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
- CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Gelbe Säcke
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
- Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
- Tonerkartuschen
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Welche Abfälle werden nicht angenommen?
Folgende Abfälle werden nicht angenommen:
- Altreifen
- Asbesthaltige Baustoffe
- Glasbausteine
- Grüngut und Gartenabfälle
- Holzfenster mit Glasscheiben
- Kfz-Teile
- Künstliche Mineralfasern (Dämmwolle)
- Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Kfz-Batterien
Wie entsorge ich Textilien korrekt in Wirschweiler?
Spenden Sie tragbare Kleidung. Nutzen Sie Altkleidercontainer. Bringen Sie sauber sortierte Textilien zu gemeinnützigen Kleiderläden. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder zu Kleinstmengen beim Recyclinghof, wenn dies dort akzeptiert wird. Prüfen Sie lokale Sammelstellen für gebrauchte Kleidung.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Problemabfälle werden am Recyclinghof nicht angenommen. Dazu zählen Altöl, flüssige Farben und Batterien. Solche Abfälle müssen zu speziellen Annahmestellen oder Schadstoffsammelstellen gebracht werden. Warten Sie auf kommunale Schadstoffsammeltage. Verpacken Sie die Abfälle sicher. Geben Sie am Annahmeort genaue Informationen zum Inhalt.
Gibt es Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Nähe?
Ja. Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können Sie regionale Anbieter beauftragen. Suchen Sie nach seriösen Firmen. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf Referenzen und Versicherungen. Kleinere Gegenstände können Sie vorab selbst sortieren. Gut erhaltene Möbel können gespendet oder zum Weiterverkauf angeboten werden.
Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Möbel?
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabfuhren an. Prüfen Sie die Abfuhrtermine Ihrer Stadtverwaltung. Manche Gemeinden verlangen eine Anmeldung. Alternativ können größere Teile kostenpflichtig zum Recyclinghof gebracht werden. Beachten Sie die freigrenze von 3 m³ kostenfrei pro Haushalt und Kalenderjahr für Holz- und Restsperrabfall.
Welche Optionen gibt es für Container oder Mulden bei Bauvorhaben?
Für größere Bauvorhaben können Sie Container mieten. Die Containerfirmen liefern die Mulde und holen sie wieder ab. Preise richten sich nach Volumen und Materialart. Bauschutt und getrennte Baustoffe können Kosten sparen. Informieren Sie sich vorab über die richtige Trennung und über mögliche Entsorgungsnachweise.
Gibt es Kosten für die Abgabe von Bauschutt oder Sperrmüll?
Kleinmengen Bauschutt unter 100 kg werden angenommen. Für größere Mengen können Kosten anfallen. Holz- und Restsperrabfall sind bis zu 3 m³ pro Haushalt im Jahr kostenfrei. Bei Überschreitung kommen Gebühren hinzu. Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof unter 06782/9989-22 nach aktuellen Preisen.
Warum ist richtige Mülltrennung wichtig?
Richtige Trennung schont die Umwelt. Sie spart Rohstoffe. Sie reduziert Energieverbrauch und Emissionen. Sie verhindert das Verunreinigen von Wertstoffen. Falsch entsorgte Abfälle erhöhen die Entsorgungskosten. Außerdem schützt korrekte Entsorgung Boden und Grundwasser.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Initiativen gibt es?
Im Bereich gibt es getrennte Altpapiersammlung und Sammlung von Gelben Säcken. Es gibt Sammelstellen für Elektrokleingeräte. Oft organisieren Vereine Kleidertausch oder Reparatur-Cafés. Kommunale Informationsblätter geben Termine bekannt. Nutzen Sie diese Angebote zur Wiederverwendung und Reparatur.
Welche Maßnahmen helfen Müll zu vermeiden?
Kaufen Sie bewusst und achten Sie auf wenig Verpackung. Verwenden Sie Mehrwegprodukte. Reparieren Sie Geräte statt sie wegzuwerfen. Spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände. Trennen Sie Abfälle sauber und klein. Planen Sie Einkäufe besser, um Lebensmittelabfall zu vermeiden.
Woher bekomme ich weitere Hilfe oder Informationen?
Rufen Sie beim Recyclinghof Idar-Oberstein an unter 06782/9989-22. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Wirschweiler nach Sperrmüllterminen und Sonderabfuhren. Fragen Sie bei örtlichen Vereinen nach Spenden- oder Tauschmöglichkeiten.