Entsorgung und Recycling in Idar-Oberstein

Recyclinghof Idar-Oberstein: Öffnungszeiten, angelieferte Wertstoffe, Sperrmüll, Sonderabfälle, Entrümpelung, Containerdienste, Gebühren, Spenden, lokale Recyclingtipps und Kontaktinfos.

Idar-Oberstein

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Idar-Oberstein

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohner von Idar-Oberstein ist der Recyclinghof Idar-Oberstein. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen? Die wichtigsten Wertstoffe sind:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten, Fenster)
  • CDs/DVDs/Blu-ray (ohne Hülle)
  • Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall und Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel)
  • Tonerkartuschen

Wichtig: Pro Haushalt sind jährlich bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei zugelassen.

Was nicht angenommen wird

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz‑Teile
  • Künstliche Mineralfasern (Dämmwolle)
  • Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz‑Batterien)

Sonderentsorgung

Wohin mit Textilien, Farben oder Batterien? Nicht alles gehört in den Recyclinghof – und das ist gut so, denn manche Stoffe brauchen spezielle Behandlung. Haben Sie Textilien zum Spenden? Bekommen Kleiderspenden eine zweite Chance? Ja: Kleidung, Schuhe und gut erhaltene Textilien können Sie bei lokalen Wohlfahrtsverbänden, Kleiderkammern oder spezialisierten Annahmestellen abgeben. Achten Sie darauf, dass die Kleidung sauber und funktionsfähig ist.

Gefährliche Abfälle (Problemabfälle) wie Altöl, flüssige Farben, Lacke oder Batterien werden auf dem Recyclinghof nicht angenommen. Wie entsorgen Sie diese korrekt? Nutzen Sie die Sonderannahmen der Kommune oder mobile Schadstoffsammelstellen, die in der Regel regelmäßig in der Region angeboten werden. Fragen Sie bei der städtischen Verwaltung nach den nächsten Terminen oder holen Sie sich eine Auskunft am Recyclinghof.

Benötigen Sie Hilfe beim Entrümpeln? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es professionelle Anbieter vor Ort. Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung helfen, Dienstleister zu finden. Diese übernehmen Sortierung, Transport und die fachgerechte Entsorgung – praktisch bei großen Mengen, emotional belastenden Situationen oder wenn Sie Zeit sparen möchten. Preise variieren je nach Umfang; fordern Sie immer mehrere Kostenvoranschläge an.

Sperrmüll & Bauschutt

Was tun bei größeren Mengen Sperrmüll oder Baustellenabfällen? Die Stadt bietet in der Regel kommunale Abholungen für Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich beim Bürgerbüro nach Abholterminen und Anmeldemodalitäten. Als Alternative lohnt sich das Mieten eines Containers (Baustellencontainer) für größere Umbauarbeiten oder Gartenprojekte.

Einige Richtwerte zu Kosten (nur als Orientierung): Kleincontainer (3–5 m³) können in vielen Regionen grob zwischen ca. 150–300 € liegen, größere Behälter (7–10 m³) oft ca. 300–600 €. Preise richten sich nach Volumen, Abfallart und Entfernungs-/Vermittlungskosten. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien enthalten sind (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall).

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Warum lohnt es sich, sorgfältig zu trennen? Jeder richtig recycelte Gegenstand spart Rohstoffe, senkt Emissionen und schützt unsere Umwelt. Weniger Müll bedeutet auch weniger Kosten bei Entsorgung und weniger Belastung für Deponien und Verbrennungsanlagen. Möchten Sie die Lebensqualität in Idar-Oberstein verbessern und Ressourcen schonen? Dann fangen Sie bei sich zuhause an: sortieren, wiederverwenden, reparieren.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen helfen beim Recycling? In vielen Gemeinden gibt es Initiativen wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Second‑Hand‑Verkaufsstellen, die helfen, Gegenstände im Umlauf zu halten. Vermeidung ist die beste Strategie: Kaufen Sie bewusst, wählen Sie reparierbare Produkte und verwenden Sie wiederverwendbare Verpackungen.

Tipps zur Vermeidung:

  • Nutzen Sie lokale Tauschringe oder Flohmärkte statt Neuanschaffungen.
  • Reparieren statt Wegwerfen – Repair‑Cafés bieten oft Hilfe.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen und bevorzugen Sie Nachfüllsysteme.
  • Trennen Sie Papier, Plastik und Metall konsequent – so steigt die Wiederverwertungsquote.

Bei Fragen oder Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof Idar-Oberstein unter 06782/9989-22 an oder informieren Sie sich auf der angegebenen Webseite. Gemeinsam sorgen wir für eine saubere und nachhaltige Stadt.