Recyclingmöglichkeiten in Rhaunen

Recyclinghof Rhaunen: Sa 08–13 Uhr, kostenfreie Menge, Annahme Altholz, Elektronik, Papier; Problemabfälle ausgeschlossen. Tel. 06782/9989-22

Rhaunen

Abfallentsorgung und Recycling in Rhaunen: Wichtige Informationen für Anwohner

Der nächstgelegene Recyclinghof für Rhaunen befindet sich direkt in Rhaunen. Das Angebot richtet sich an alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt und der umliegenden Gemeinden. Nutzen Sie die Einrichtung, um Wertstoffe ordentlich zu entsorgen und damit Umwelt und Nachbarschaft zu schonen.

Recyclinghof Rhaunen

Im Weiersweiler 21

55624 Rhaunen

Telefon: 06782/9989-22

Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top-Annahmebereiche (Auswahl):

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
  • Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Restabfall und Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
  • Tonerkartuschen, CDs/DVDs/Blu-ray (ohne Hülle)

Bitte beachten Sie: pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Nicht angenommen werden:

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz-Teile
  • Künstliche Mineralfaser – KMF (Dämmwolle)
  • Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Kfz-Batterien

Sonderentsorgungen und zusätzliche Hinweise

Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen oder nutzen Sie die bekannten Altkleider-Sammelstellen in der Umgebung. Gut erhaltene Möbel und Haushaltsgegenstände lassen sich oft über lokale Flohmärkte, Mitfahr-Portale oder Secondhand-Läden weitergeben.

Problemabfälle und gefährliche Stoffe dürfen nicht über die normalen Annahmestellen entsorgt werden. Dazu zählen etwa Altöl, Lacke, Lösungsmittel und Autobatterien. Wenden Sie sich im Zweifel an den Recyclinghof oder die Stadtverwaltung; dort erhalten Sie Auskunft zu Sonderannahmen oder gesonderten Sammelaktionen. Die Entsorgung solcher Abfälle erfolgt oft über spezielle Sammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen.

Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Kostenvoranschläge und achten Sie auf Referenzen. Seriöse Firmen stellen eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung aus und trennen wiederverwendbare Teile vom Abfall.

Grobe Abfälle, Sperrmüll und Baustellenabfälle

Für sperrige Möbel und große Mengen Abfall bieten viele Kommunen eine Sperrmüllabfuhr an; teils ist dafür eine Anmeldung nötig oder es fallen Gebühren an. Kleinere Renovierungsabfälle (bis 100 kg Bauschutt) können am Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen lohnt sich die Anmietung eines Containers; die Preise richten sich nach Volumen und Art des Materials. Erkundigen Sie sich vorab bei Containerfirmen oder beim Recyclinghof nach Kosten und Zulässigkeit bestimmter Stoffe.

Warum korrektes Recycling so wichtig ist

Richtiges Trennen schützt die Umwelt. Wenn Materialien sauber sortiert werden, können sie wiederverwertet werden. Das spart Ressourcen und Energie. Falsches Entsorgen führt dagegen zu Verunreinigungen, erhöht die Entsorgungskosten und gefährdet Mensch und Natur. Jeder Beitrag zählt: Wenn Sie richtig trennen, helfen Sie mit, Deponien zu reduzieren und Rohstoffe im Kreislauf zu halten.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Rhaunen gibt es verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie lokale Sammelstellen, bringen Sie Papier und Pappe getrennt weg und geben Sie funktionstüchtige Elektrogeräte in die gesonderte Annahme. Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch gezielten Einkauf: weniger Einweg, mehr Nachfüllprodukte, langlebige Güter. Reparieren statt wegwerfen ist eine einfache und wirkungsvolle Strategie.

Praktische Tipps zur Vermeidung: Kaufen Sie qualitativ hochwertig und reparierbar. Tauschen oder verleihen Sie Gegenstände in der Nachbarschaft. Verwenden Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie unnötige Verpackungen. Diese kleinen Änderungen reduzieren Abfall, sparen Geld und schützen unsere Umwelt.

Bei Fragen zum Angebot, Gebühren oder speziellen Annahmen rufen Sie bitte den Recyclinghof Rhaunen an: 06782/9989-22. Dort erfahren Sie auch, wann Sonderaktionen stattfinden und wie Sie sperrige Gegenstände am besten entsorgen.