Entsorgung und Recycling in Oberwörresbach
Oberwörresbach: Recyclinghof Idar-Oberstein samstags geöffnet, zahlreiche Wertstoffe angenommen, Problemabfälle separat, drei Kubikmeter kostenfrei, Sperrmüll-Anmeldung telefonisch
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Oberwörresbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Oberwörresbach befindet sich in Idar-Oberstein. Wenn Sie größere oder spezialisierte Abfälle entsorgen möchten, ist dies Ihre erste Anlaufstelle.
Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: geschlossen
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Welche Wertstoffe werden angenommen?
Was können Sie direkt zum Recyclinghof bringen? Hier sind die zehn wichtigsten Annahmegruppen, die vor Ort regelmäßig angenommen werden:
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Altholz (inkl. belastetes Altholz wie Gartenmöbel oder Zäune)
- Metallschrott
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Gelbe Säcke
- Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, sperrige Textilien)
- Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
- Tonerkartuschen
- CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Spezielle Entsorgung: Textilien, Problemabfälle und Entrümpelung
Wohin mit der ausrangierten Kleidung? Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie bitte Spendencontainer, Secondhand-Läden oder gemeinnützige Abgabestellen in der Region. Gut erhaltene Kleidung wird häufig vor Ort weiterverwendet oder günstig weitergegeben.
Was ist mit gefährlichen Abfällen? Problemabfälle (Altöl, flüssige Farben, Autobatterien etc.) werden beim Recyclinghof in Idar-Oberstein nicht angenommen. Solche Abfälle gehören nicht in den Hausmüll und dürfen nicht einfach nebenbei abgegeben werden. Bitte nutzen Sie die Schadstoffannahmen / Sonderabfuhrtermine Ihrer Verbandsgemeinde oder die speziellen Annahmestellen der Abfallwirtschaft. Dort erhalten Sie Beratung zur sicheren Verpackung und Übergabe.
Suchen Sie maßgeschneiderte Hilfe bei größeren Haushaltsaufgaben? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und wenn nötig fachgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Dienste sind besonders hilfreich bei großen Sperrmengen oder wenn Sie wenig Zeit haben.
Sperrmüll, Baustellenabfall und Containerlösungen
Planen Sie Renovierung oder Umzug? Für sperrige Gegenstände bieten die Gemeinden meist Sperrmüllabholungen an. Haben Sie größere Mengen an Baustellenabfall oder Bauschutt, können Mietcontainer (Großcontainer) eine sinnvolle Lösung sein. Container werden in verschiedenen Größen angeboten; die Kosten hängen von Volumen, Abfallart und Mietdauer ab. Beachten Sie: kleinere Mengen Bauschutt (unter 100 kg) können auf dem Recyclinghof abgegeben werden.
Hinweis zu Kosten: Das eine oder andere ist kostenfrei (z. B. die genannten 3 m³ Holz-/Restsperrabfall pro Haushalt/Jahr). Für größere Mengen oder besondere Abfallarten fallen in der Regel Gebühren an. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Idar-Oberstein oder bei Ihrer Verbandsgemeinde nach aktuellen Preisen und gegebenenfalls nötigen Nachweisen.
Wussten Sie schon?
Kleiner Fakt zum Staunen: Wussten Sie, dass ein korrekt getrenntes Altpapier nicht nur Bäume schont, sondern auch deutlich weniger Wasser und Energie bei der Produktion neuer Papierprodukte benötigt? Oder dass viele Elektrogeräte wertvolle Metalle enthalten, die durch Recycling wieder nutzbar werden? Ein weiterer praktischer Tipp: Schon durch das Reparieren eines einzigen Möbelstücks vermeiden Sie oft die Entsorgung eines sperrigen Gegenstands – und sparen sowohl Geld als auch Ressourcen.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien vor Ort
Welche Angebote gibt es lokal? Achten Sie auf wiederkehrende Sammelaktionen für Elektroschrott, Sonderabfallsammlungen und Papiersammlungen in Ihrem Ort. Viele Gemeinden fördern zudem Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und Secondhand-Initiativen. Warum nicht erst reparieren, weitergeben oder tauschen, bevor etwas wegkommt?
Praktische Vermeidungsstrategien:
- Bewusst einkaufen: auf langlebige, reparierbare Produkte achten.
- Mehrweg statt Einweg verwenden (z. B. Taschen, Behälter).
- Reparieren und Weitergeben statt Wegwerfen (Reparatur oder Secondhand).
- Richtig trennen: gutes Trennen erhöht die Recyclingquote und spart Ressourcen.
Bei Fragen zur Abfallentsorgung, Sperrmüllanmeldung oder zur Annahme bestimmter Materialien rufen Sie bitte den Recyclinghof Idar-Oberstein an: 06782/9989-22. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle fachgerecht und umweltverträglich entsorgt werden.