Entsorgung und Recycling in Veitsrodt
Veitsrodt: Recyclinghof in Idar-Oberstein Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, akzeptierte Materialien, Problemabfälle, 3 m³ kostenlos, Kontaktinformation Telefonnummer 06782/9989-22
Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Veitsrodt?
Die nächste Recycling-Annahmestelle für Veitsrodt liegt in Idar-Oberstein.
Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Der Recyclinghof in Idar-Oberstein ist werktags geschlossen.
Samstag ist geöffnet von 08:00 bis 13:00 Uhr.
Montag bis Freitag ist geschlossen.
Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Folgende Materialien werden angenommen:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt in Kleinmengen (unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten, Fenster)
- CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Gelbe Säcke
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
- Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
- Tonerkartuschen
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Welche Abfälle werden nicht angenommen?
- Altreifen
- Asbesthaltige Baustoffe
- Glasbausteine
- Grüngut und Gartenabfälle
- Holzfenster mit Glasscheiben
- Kfz-Teile
- Künstliche Mineralfasern (Dämmwolle)
- Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz-Batterien)
Bringen Sie solche Abfälle nicht zum Recyclinghof. Für Problemabfälle gelten besondere Entsorgungswege.
Wie entsorge ich Textilien und Kleiderspenden?
Spenden Sie tragbare Kleidung an lokale Hilfsorganisationen oder Second-Hand-Läden.
Viele Gemeinden haben Sammelcontainer für Textilien. Prüfen Sie lokale Angebote.
Wenn Textilien stark verschmutzt oder kaputt sind, gehören sie in den Restabfall oder sie können als Polstermaterial wiederverwendet werden.
Wie werden gefährliche Abfälle (Sondermüll) gehandhabt?
Gefahrstoffe wie Altöl, Lacke, flüssige Farben und Batterien werden nicht am Recyclinghof angenommen.
Solche Stoffe müssen zum Problemstoffmobil oder zu Sonderannahmen der Kreisverwaltung gebracht werden.
Lagern Sie gefährliche Abfälle sicher und geben Sie sie nicht in den Hausmüll.
Welche Angebote gibt es bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Firmen.
Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie Preise und Referenzen.
Solche Firmen übernehmen oft Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfall in größeren Mengen?
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Anmeldung ist oft erforderlich.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde nach Terminen und Regeln.
Für größere Bauvorhaben können Container gemietet werden. Die Containergrößen und Preise variieren.
Beachten Sie: Kleinmengen Bauschutt unter 100 kg sind am Recyclinghof möglich.
Für mehr als die kostenfreien 3 m³ Holz- oder Sperrabfall fallen meist Gebühren an.
Gibt es Kosten und Gebühren?
Kleine Mengen bestimmter Materialien sind kostenfrei.
Pro Haushalt sind bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall jährlich kostenfrei.
Für größere Mengen oder spezielle Abfallarten können Gebühren anfallen.
Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder beim Recyclinghof nach genauen Preisen.
Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recyclingfirmen arbeiten?
Professionelle Firmen kennen die Regeln. Sie sortieren fachgerecht.
Sie vermeiden Bußgelder und Umweltgefahren.
Gerade bei Elektronik, Bauschutt oder schadstoffhaltigen Stoffen lohnt sich Fachwissen.
Firmen bieten Abholung, Demontage und umweltgerechte Verwertung an.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Initiativen gibt es?
Viele Städte fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung.
Dazu gehören Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Flohmärkte.
Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder lokalen Vereinen.
Welche Strategien helfen, Abfall zu vermeiden?
- Weniger kaufen. Besser auswählen.
- Wiederverwenden statt wegwerfen.
- Reparieren statt ersetzen.
- Gebrauchtes spenden oder verkaufen.
- Verpackungen reduzieren und auf Nachfüllprodukte achten.
Diese Maßnahmen sparen Geld. Sie schonen die Umwelt.
Wo bekomme ich weitere Informationen oder Termine?
Rufen Sie den Recyclinghof in Idar-Oberstein an: 06782/9989-22.
Fragen Sie bei der Verbandsgemeinde nach Sperrmüllterminen und Sonderabfall-Sammlungen.
So erhalten Sie sichere und verbindliche Auskünfte.