Entsorgungsmöglichkeiten in Bollenbach

Entsorgung Bollenbach: Recyclinghof Rhaunen, Samstag 08–13, Annahme vieler Wertstoffe, Problemmüll nur nach Rückfrage, Kontakt 06782/9989-22

Bollenbach

Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Bollenbach?

Die nächste Einrichtung für Entsorgung und Recycling für Bollenbach ist der Recyclinghof Rhaunen. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Rhaunen
Im Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Wann hat der Recyclinghof Rhaunen geöffnet?

Wann kann ich dort hingehen? Der Recyclinghof Rhaunen hat folgende Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Ist das nicht überraschend? Planen Sie Ihren Besuch also bevorzugt samstags und rufen Sie bei Unsicherheit vorher an: 06782/9989-22.

Welche Materialien werden am Recyclinghof Rhaunen angenommen?

Welche Dinge kann ich dort entsorgen? Zu den wichtigsten angelieferten Wertstoffen gehören:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
  • CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
  • Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
  • Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
  • Tonerkartuschen

Gibt es kostenlose Mengen? Ja: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Was wird nicht angenommen?

Welche Sachen darf ich nicht bringen? Folgende Stoffe werden am Recyclinghof Rhaunen nicht angenommen:

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz-Teile
  • Künstliche Mineralfaser – KMF (Dämmwolle)
  • Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz-Batterien)

Was tun bei Problemabfällen? Rufen Sie vorher an (06782/9989-22), um Hinweise zu Sonderannahmen oder Sammelterminen zu erhalten.

Wie entsorge ich Textilien richtig? Gibt es Spendenmöglichkeiten?

Wohin mit gut erhaltenen Kleidungsstücken? Funktionstüchtige Kleidung sollten Sie nicht wegwerfen: Nutzen Sie örtliche Kleidersammlungen, Second-Hand-Läden, Kleiderkammern oder gut erkennbare Sammelcontainer von seriösen Organisationen. Können Sie nichts finden? Organisieren Sie eine Kleidertauschbörse mit Nachbarn oder geben Sie Kleidung an lokale soziale Einrichtungen.

Wie werden Gefahrstoffe und Problemabfälle gehandhabt?

Was ist mit Farben, Altöl und Batterien? Problemabfälle sind nicht über den normalen Recyclinghof zu entsorgen. Diese Stoffe gehören zu speziellen Sammelstellen oder zu Sonderaktionen der kommunalen Entsorger. Fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof Rhaunen nach Abgabemöglichkeiten oder nach anstehenden Problemmüll-Sammlungen in Ihrer Nähe.

Bieten lokale Firmen Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an?

Wer hilft bei großer Aufräumarbeit? Ja – für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es zahlreiche regionale Dienstleister. Worauf sollten Sie achten? Holen Sie mehrere Angebote ein, fordern Sie Referenzen an und vergewissern Sie sich, dass der Anbieter umweltgerecht entsorgt. Seriöse Firmen weisen transparent auf Entsorgungswege und Kosten hin.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baustellenabfälle in größerer Menge?

Bietet die Gemeinde Abholungen an? Viele Gemeinden organisieren Sperrmüllabholungen oder Sondertermine. Erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen Entsorger oder der Gemeindeverwaltung nach Modalitäten und Anmeldefristen. Welche Alternative gibt es? Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers/Absetz- oder Abrollcontainers bei regionalen Vermietern. Muss ich etwas beachten? Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen ist meist eine Genehmigung erforderlich; Kosten variieren je nach Größe und Mietdauer.

Fallen Kosten an für Sperrmüll oder Container?

Wieviel kostet das? Konkrete Preise variieren je nach Dienstleister und Menge. Was können Sie tun? Lassen Sie sich vorab schriftliche Angebote geben und fragen Sie beim Recyclinghof Rhaunen nach Hinweisen zu kostenfreien Kontingenten (z. B. die genannten 3 m³ pro Haushalt).

Wie kann ich jetzt sofort zu Hause entrümpeln und nachhaltig handeln?

Welche einfachen Tipps helfen beim Ausmisten?

  • Woran erkenne ich, was weg kann? Bewährt hat sich die Drei-Kisten-Methode: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
  • Wie vermeide ich Müll? Reparieren statt wegwerfen – nutzen Sie Repair-Cafés oder lokale Handwerksbetriebe.
  • Wie finde ich Abnehmer? Verkaufen Sie funktionstüchtige Gegenstände online oder verschenken Sie sie in Nachbarschaftsgruppen.
  • Was ist mit kleinen Elektrogeräten? Sammeln und zum Recyclinghof bringen statt in den Restmüll werfen.
  • Wollen Sie teilen? Organisieren Sie Tauschbörsen oder Nachbarschafts-Flohmärkte.

Welche lokalen Recycling-Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Wie kann ich langfristig Müll reduzieren? Achten Sie beim Einkauf auf wenig Verpackung, bevorzugen Sie Mehrweg und Nachfüllsysteme, kaufen Sie langlebige Produkte und reparierbare Geräte. Unterstützen Sie lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen – gemeinsam lässt sich Abfall deutlich reduzieren.

Wer hilft bei Fragen oder Unsicherheiten?

Wen soll ich anrufen? Für konkrete Annahmefragen, Öffnungszeiten und Abgabemengen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Rhaunen unter 06782/9989-22. Haben Sie noch Fragen zu Gebühren oder speziellen Abfällen? Bitten Sie um Auskunft – besser nachfragen als falsch entsorgen.