Entsorgung und Recycling in Hupperath
Abfallentsorgung Hupperath: Recyclinghof Zell, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Entrümpelung, Container, Kompostierung, Spenden, Kontaktinfos, Webseite
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Hupperath
Der nächstgelegene Abfall- und Recyclingstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Hupperath befindet sich in Zell. Dort stehen der Recyclinghof und die Bauschuttdeponie zur Verfügung.
Adresse:
Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de
Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass für manche Wertstoffe Gebühren erhoben werden. Achtung: bis 40 cbm.
Annahme von Wertstoffen – Häufigste Materialien
Am Recyclinghof Zell werden zahlreiche Materialien angenommen. Die wichtigsten zehn sind:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Altglas
- Metallschrott
- Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Weinkorken
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
Darüber hinaus werden in Kleinmengen auch Mineralwolle, asbesthaltige Platten und teerhaltige Abfälle angenommen. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch oder über die Webseite nach möglichen Gebühren und Mengenbegrenzungen.
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien: Gebrauchte Kleidung sollten Sie zuerst spenden, wenn sie noch tragbar sind. Caritas, Diakonie, Kleiderkammern oder gemeinnützige Second-Hand-Läden in der Region nehmen saubere, gut erhaltene Kleidung gern an. Für stark beschädigte Textilien gibt es separate Altkleidercontainer oder textile Recyclingangebote.
Schadstoffhaltige Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien und elektrische Kleingeräte gelten als gefährliche Abfälle und dürfen nicht in die Restmülltonne oder einfach in den Recyclinghofbereich für Wertstoffe. Informieren Sie sich beim Kreis bzw. beim Recyclinghof Zell über spezielle Sammeltermine für Schadstoffe oder die gesonderte Annahme vor Ort. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten, Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) lohnt sich oft die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls die umweltgerechte Verwertung. Kleinere Gegenstände können vorher über Flohmarkt, Online-Tauschbörsen oder an lokale soziale Einrichtungen weitergegeben werden.
Grobe Möbel, Sperrmüll & Baurestmassen
Kommunale Sperrmüllabfuhren: Viele Städte und Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an oder geben Termine bekannt, an denen größere Gegenstände abgeholt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde nach konkreten Terminen und Bedingungen.
Container- und Muldenlösungen: Bei Renovierungs- oder Bauprojekten können Container (Baumulden) gemietet werden. Anbieter in der Region liefern die Container und kümmern sich um Abtransport und Entsorgung. Die Kosten variieren je nach Volumen, Materialart und Anlieferungsdauer.
Kostenhinweis: Für bestimmte Materialien (z. B. Altreifen, asbesthaltige Stoffe, teerhaltige Abfälle) werden getrennte Gebühren erhoben. Allgemein gilt: informieren Sie sich vorab telefonisch oder auf der Webseite des Kreiswerks. Der Hinweis „Achtung: bis 40 cbm“ deutet auf Mengenbegrenzungen/Regelungen bei Anlieferungen hin.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein kurzer Tipp aus dem Alltag: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin einen alten Schrank zum Recyclinghof Zell – ein Mitarbeiter gab den Hinweis auf eine lokale Sozialinitiative, die den Schrank überarbeitete und weitervermittelte. Der Schrank bekam ein zweites Leben.
Einige einfache Schritte für effektives Entrümpeln:
- Bereich für Bereich vorgehen: Zimmerweise ausmisten, nicht alles auf einmal.
- Drei-Kisten-Methode: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
- Gut erhaltene Stücke zuerst spenden oder verkaufen – so sparen Sie Entsorgungskosten.
- Kleine Reparaturen vor dem Verschenken durchführen erhöht die Chancen auf Weitergabe.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regional gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung, die Sie unterstützen können: Kleidertauschbörsen, Reparatur-Cafés, Tauschregale sowie Sammel- und Pfandsysteme. Kompostieren Sie Grünabfälle möglichst zu Hause oder nutzen Sie die Grüngutabgabe am Recyclinghof.
Vermeidung ist die wirksamste Maßnahme: bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg, unverpackte Produkte bevorzugen und Reparieren statt Wegwerfen reduziert Abfall und schont den Geldbeutel.
Kontakt und weiteres Vorgehen
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zur Annahme spezieller Stoffe rufen Sie bitte den Recyclinghof Zell an: 02671/61-968 oder informieren Sie sich auf der Webseite des Landkreises unter www.cochem-zell.de.
Wenn Sie Hilfe bei einer größeren Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, vergleichen Sie lokale Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung und holen Sie mehrere Angebote ein, um Preis und Service abzugleichen.