Recyclingmöglichkeiten in Dhronecken
Recyclinghof Trier für Dhronecken: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Kompost, Gebühren und Beratung.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Dhronecken befindet sich in Trier. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof in Trier nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn finden Sie hier.
- Altglas
- Altkleidung
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (bis Ø 0,80 m, Pkw)
- Batterien
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte erkundigen Sie sich vor der Anfahrt.
Spezielle Entsorgung
Textilspenden
Altkleider werden angenommen. Bitte bringen Sie saubere und trockene Kleidungsstücke. Kleidung in Kartons oder Säcken abgeben. Wenn möglich, nutzen Sie zugelassene Altkleidercontainer. Spenden kommen häufig gemeinnützigen Organisationen zugute. Fragen Sie nach den Annahmebedingungen vor Ort.
Umgang mit Gefahrstoffen
Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Altmedikamente, Altöl, Batterien und andere Problemabfälle aus privaten Haushalten. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof in Trier. Dort gibt es gesonderte Annahmestellen. Fallen Gebühren an, wird dies vor Ort erklärt. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und getrennt. Kennzeichnen Sie offene Behälter eindeutig.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen empfehlen wir professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten mit den Stichworten Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Klären Sie im Vorfeld, welche Kosten entstehen. Kleinere Mengen können Sie selbst zum Recyclinghof bringen.
Grobe Abfälle & Baustellen
Sperrmüll und kommunale Abholung
Für größere Möbelstücke und Sperrmüll bieten viele Kommunen einen Abholservice an. Informationen zur Anmeldung erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Der Recyclinghof nimmt Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung an. Für größere Mengen ist meist eine andere Lösung nötig.
Container und Mulden
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers. Anbieter stellen unterschiedliche Größen bereit. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Mietdauer ab. Einige Firmen bieten Pauschalpreise. Informieren Sie sich vor der Bestellung über Zulassung und Anfahrt.
Kostenhinweise
Für einige Materialien fallen Annahmegebühren an. Das gilt besonders für bestimmte Problemabfälle und Bauschutt. Gebühren variieren je nach Material und Menge. Fragen Sie beim Recyclinghof oder beim Containerdienst nach einem Kostenvoranschlag.
Programme und Vorsorge
Nutzen Sie lokale Recycling-Angebote. Kaufen Sie Produkte mit wenig Verpackung. Reparieren Sie defekte Gegenstände, wenn möglich. Trennen Sie organische Abfälle und nutzen Sie Biotüten. Kompostieren reduziert Restmüll. Der Recyclinghof verkauft Kompost in 40‑l‑Säcken und Komposttonnen. Dort gibt es auch amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, Tonnen für Gelbe Säcke und Biotüten.
Informieren Sie sich über örtliche Projekte zur Abfallvermeidung. Beteiligen Sie sich an Kleidertausch-Aktionen. Nutzen Sie Rücknahmesysteme für Elektrogeräte und Verpackungen. Kleine Änderungen im Alltag reduzieren Müll deutlich.
Wussten Sie schon?
Altglas kann unbegrenzt recycelt werden. Eine Glasscherbe wird wieder zu Glasflaschen oder Fensterglas. Batterien und Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe. Richtig entsorgt, werden diese Stoffe zurückgewonnen. Kompost aus Garten- und Küchenabfällen verbessert den Boden im Garten. So sparen Sie Geld und reduzieren Müll.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie den Recyclinghof Trier an. Die Mitarbeiter geben praktische Hinweise. So entsorgen Sie sicher und umweltgerecht.