Entsorgung und Recycling in Horath
Entsorgung Horath: Recyclinghof Trier mit Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Sperrmüll, Problemabfälle, Kontakt, Tipps, Gebühren, Entrümpelung
        Wenn Sie in Horath wohnen und etwas loswerden möchten: Wohin fahren Sie? Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Trier und ist Ihre Anlaufstelle für viele Wertstoffe und Problemabfälle. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Standort, Öffnungszeiten, angenommenen Materialien sowie Hinweise zu Sperrmüll, Baustellenabfall und Entrümpelungen.
Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Öffnungszeiten & Annahme
Wie lange hat der Recyclinghof geöffnet? Der Wertstoffhof in Trier hat montags bis samstags durchgehend geöffnet:
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
 - Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
 
Welche Materialien werden angenommen? Viele Alltagsstoffe können direkt angeliefert werden. Wichtig: Für manche Stoffe können Annahmegebühren anfallen. Bitte bereiten Sie bei der Anlieferung sperrige oder problematische Stoffe entsprechend vor.
Top angenommene Materialien (Auswahl)
- Altglas
 - Altkleider
 - Altmedikamente
 - Altöl
 - Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
 - Altreifen: Pkw mit und ohne Felge bis Ø 0,80 m
 - Batterien
 - Bioabfall in Biotüten
 - CDs, DVDs
 - Druckerpatronen / Tonerkartuschen
 - Elektro(nik)geräte
 - Grüngut
 - Gelbe Säcke
 - Korken
 - Metalle
 - Problemabfälle aus dem privaten Bereich
 - Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
 - Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
 
Verkauf vor Ort
Am Hof werden auch verschiedene Artikel verkauft oder ausgegeben: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40-l-Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke sowie Biotüten und Startersets. Praktisch für Ihren Garten oder für die Hausmüllentsorgung, nicht wahr?
Spezialabfälle, Sperrmüll und Entrümpelung
Wie entsorge ich Textilien richtig? Nicht jeder alte Pullover gehört in den Restmüll. Können Sie noch Gutes damit tun? Viele Altkleider können gespendet werden — prüfen Sie lokale Altkleidercontainer oder Wohlfahrtsorganisationen in der Umgebung. Saubere, intakte Kleidung wird meistens weiterverwendet oder sinnvoll recycelt.
Gefährliche Abfälle: Was zählt dazu und wohin damit? Problemabfälle aus dem privaten Bereich wie Farben, Lacke, chemische Reiniger, Altöl, Batterien und Medikamente werden am Recyclinghof angenommen. Bitte bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichnet und achten Sie auf getrennte Behälter. Für bestimmte Stoffe können Gebühren anfallen — erkundigen Sie sich telefonisch vorab.
Suchen Sie professionelle Hilfe für große Entrümpelungen? Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfehlen viele Anwohner, spezialisierte Dienstleister zu beauftragen. Diese übernehmen Sortierung, Abtransport und ggf. Entsorgung und können oft auch gnadenlose Zeit- und Stressfaktoren abnehmen.
Sperrmüll & Baustellenabfall
Was passiert mit großen Möbeln oder Bauschutt? Für Sperrmüll bieten Kommunen in der Regel Abholtermine oder Sammelstellen an. Kleinere Sperrmengen können oft direkt am Recyclinghof angeliefert (bis 100 kg pro Anlieferung) werden. Bei größeren Baustellen oder umfangreichen Renovierungen sind Container oder Mulden eine übliche Lösung; diese können über private Entsorger gemietet werden. Achtung: Für Bauschutt, Erde oder gemischte Bauabfälle fallen häufig gesonderte Gebühren an.
Keine genauen Preise vorhanden? Richtig — die Gebühren variieren mit Material, Menge und Anbieter. Deshalb gilt: vorher informieren, eventuell wiegen lassen und Angebote vergleichen.
Praktischer Tipp: Sortieren Sie schon vor der Abfahrt nach Glas, Papier, Metall, Elektronik und Problemabfall. Das spart Zeit und verhindert unnötige Gebühren.
Wussten Sie schon? Wussten Sie, dass Glas im Kreislauf vielfach wiederverwertet werden kann und dabei sehr wenig an Materialqualität verliert? Oder dass die richtige Trennung von Bioabfällen und Restmüll die Menge des Hausmülls deutlich reduziert? Kleine Verhaltensänderungen zu Hause — etwa Kompostieren oder bewusstes Einkaufen ohne überflüssige Verpackungen — haben eine große Wirkung auf die Abfallbilanz in unserer Region.
Lokale Programme & Vermeidung
Gibt es lokale Initiativen? In vielen Gemeinden rund um Trier werden Aktionen wie Kleidertauschbörsen, Reparaturcafés oder Sammelaktionen für Elektroschrott angeboten. Warum nicht mitmachen? Prävention ist die beste Entsorgung: weniger kaufen, reparieren statt wegwerfen und hochwertige Mehrweglösungen nutzen.
Haben Sie Fragen zur Anlieferung oder speziellen Abfällen? Rufen Sie den Wertstoffhof Trier an oder kontaktieren Sie Ihre Gemeindeverwaltung — so vermeiden Sie Überraschungen bei Anlieferung und Kosten. Gemeinsam halten wir Horath und die Region sauber und nachhaltig.