Entsorgung in Warmsroth

Entsorgung in Warmsroth: Recyclinghof Bingen-Büdesheim, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Container und Recyclingtipps, Anmeldung, Kosten, Kontakt.

Warmsroth

Allgemeine Informationen zum Entsorgen für Warmsroth

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Warmsroth befindet sich in Bingen-Büdesheim. Bitte nutzen Sie vorrangig diesen Standort für Wertstoffe und Problemabfälle, die nicht in die normale Restmüll- oder Wertstofftonne gehören.

Recyclinghof Bingen-Büdesheim
Saarlandstraße 248A, Richtung Dietersheim
55411 Bingen-Büdesheim
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de

Öffnungszeiten
März – Oktober:
Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag: geschlossen.

November – Februar:
Mittwoch: 12:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag: geschlossen.

Wichtig: Beachten Sie die oben stehenden Zeiten; außerhalb dieser Zeiten nimmt der Hof keine Anlieferungen an.

Häufig angenommene Wertstoffe

  • Elektronikschrott & Bildschirmgeräte
  • Batterien & Haushaltsbatterien
  • Leuchtmittel & Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren
  • Glas (Hohlglas, Flachglas)
  • Metall
  • Papier
  • Holz
  • Kunststoff
  • CDs, DVDs, Druckerpatronen
  • Bauschutt (max. 50 l), PU-Schaumdosen (nur mit PDR-Logo)

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden: Gebrauchte Kleidung geben Sie am besten an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder in gut gekennzeichnete Altkleidercontainer. Viele Second-Hand-Läden und Hilfsorganisationen in der Region nehmen tragbare Kleidung an. Reinigen und prüfen Sie die Textilien vor der Abgabe.

Gefahrstoffe: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien, Farbe, Lösungsmittel oder Altöl gelten als Gefahrstoffe. Entsorgen Sie diese niemals über die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu den speziellen Schadstoff-Sammelaktionen Ihrer Kommune. Bei Unsicherheit rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an: 06132/ 787-7080.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung wenden sich viele Warmsrother an lokale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mindestens zwei schriftliche Angebote ein, lassen Sie sich Entsorgungsnachweise zeigen und klären Sie, welche Materialien extra berechnet werden.

Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container

Sperrmüllabholung: Die Gemeinde bietet in der Regel geordnete Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich über Anmeldung, Termine und Gebühren bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Stellen Sie Gegenstände erst am Abholtag und an der vorgeschriebenen Abholstelle bereit.

Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben mieten Sie einen Container (Baustellencontainer). Größen und Preise variieren nach Volumen und Materialart. Als grobe Orientierung liegen die Kosten für kleine Container (ca. 3–5 m³) oft im Bereich von ca. 200–400 EUR, größere 7–10 m³-Behälter können ca. 400–800 EUR oder mehr kosten. Fragen Sie mehrere Anbieter an und klären Sie, welche Abfälle erlaubt sind und ob Anfahrt oder Entsorgungsgebühren separat berechnet werden.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung schützt die Umwelt, spart Ressourcen und reduziert Kosten. Wenn Sie Stoffe sauber trennen, lässt sich mehr wiederverwerten und weniger wird verbrannt oder deponiert. Das schont Rohstoffe und vermindert CO2-Emissionen. Außerdem verhindern Sie Gesundheitsgefahren: Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne, weil sie Mensch und Umwelt schaden können.

Recyclingprogramme & Vermeidungsstrategien

Lokale Initiativen: In der Region unterstützt der zuständige Abfallbetrieb verschiedene Aktionen wie Schadstoffsammlungen, Sperrmülltage und Informationsangebote zur Müllvermeidung. Achten Sie auf Aushänge der Gemeinde oder informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof.

Prävention & Einsparungen im Alltag:

  • Kaufen Sie bewusst: Weniger Verpackung, Mehrweg statt Einweg.
  • Reparieren statt wegwerfen: Reparaturwerkstätten und Tauschringe verlängern die Lebensdauer.
  • Kompostieren Sie Bioabfälle, wenn möglich; das reduziert Restmüll.
  • Nutzen Sie Wiederverwendung: Flohmärkte, Tauschbörsen und Kleiderspenden senken den Verbrauch.

Wenn Sie unsicher sind, wo Sie etwas entsorgen sollen, rufen Sie den Recyclinghof in Bingen-Büdesheim an: 06132/ 787-7080. Die Mitarbeiter geben Ihnen verbindliche Hinweise für Ihr Material und sagen Ihnen, welche Regeln zu beachten sind.

Bei Fragen zur Sperrmüllabholung, zu Containern oder zu speziellen Entsorgungsfällen wenden Sie sich an Ihre Gemeinde oder an den Entsorger vor Ort. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle fachgerecht und umweltgerecht behandelt werden.