Entsorgung und Recycling in Oberhausen an der Nahe

Entsorgung in Oberhausen an der Nahe: Recyclinghof Mannweiler‑Cölln, Öffnungszeiten, Annahme, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Textilien.

Oberhausen an der Nahe

Entsorgung in Oberhausen an der Nahe – Informationen und Service

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Oberhausen an der Nahe befindet sich in Mannweiler‑Cölln. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Mannweiler‑Cölln
Erdaushubdeponie Mannweiler‑Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler‑Cölln und Bayerfeld‑Steckweiler
67822 Mannweiler‑Cölln
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de

Öffnungszeiten und Annahme

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Akzeptierte Wertstoffe (Auszug): Metall‑Schrott, Elektro(nik)‑Schrott (auch für Gewerbe; größere Mengen bitte vorher anmelden). Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler‑Cölln nicht abgegeben werden. Bauschutt: kostenfreie Annahme nur in Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind gebührenpflichtig.

Gebührenpflichtig werden unter anderem: Altholz, unbelasteter Erdaushub, Pkw‑Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen), belasteter Bauschutt und kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll).

Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Achten Sie bei Abgabestellen auf klar gekennzeichnete Annahmecontainer oder lokale Second‑Hand‑Läden. Kleidung mit größeren Beschädigungen gehört in den Restmüll oder in textile Verwertungsangebote, sofern vorhanden.

Gefährliche Abfälle (Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien, Altöl, Leuchtstoffröhren): Diese Stoffe dürfen nicht in den normalen Recyclinghof‑Anlieferungen landen. Informieren Sie sich bitte beim Abfallwirtschaftsamt Donnersbergkreis oder Ihrer Gemeindeverwaltung über Sammeltermine für Schadstoffe bzw. spezielle Annahmestellen. Hinweis: Neonröhren und Energiesparlampen werden im Recyclinghof Mannweiler‑Cölln nicht angenommen und müssen gesondert entsorgt werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es professionelle Anbieter in der Region. Seriöse Firmen bieten Besichtigung vor Ort und eine schriftliche Kostenaufstellung an. Wiederverwertbare Gegenstände können vorab gespendet oder über Flohmärkte / Online‑Tauschbörsen weitergegeben werden.

Grobe Entsorgung, Baustellen und Container

Kommunale Sperrmüllabholung: In vielen Gemeinden gibt es eine Sperrmüllabfuhr oder Terminabholung. Erkundigen Sie sich bei der Ortsverwaltung von Oberhausen an der Nahe oder beim Donnersbergkreis über Abholtermine, Anmeldefristen und zugelassene Mengen.

Container / Mulden: Für größere Bau‑ oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers über örtliche Entsorgungsfirmen. Die Kosten hängen von Größe, Beladung und Entfernung zur Deponie ab. Kleinere Mengen Bauschutt (bis 200 Liter/Jahr pro Haushalt) sind im Recyclinghof kostenfrei; darüber hinaus fallen Entsorgungsgebühren an. Fragen Sie im Einzelfall beim Recyclinghof Mannweiler‑Cölln oder beim Abfallwirtschaftsamt nach, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Kostenhinweis: Einige Abfälle werden kostenpflichtig angenommen (siehe oben). Genauere Gebühren erfahren Sie beim Recyclinghof oder auf der Webseite der Kreisverwaltung.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

Ein einfacher Tipp: Legen Sie drei Stapel an – Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen. Das macht Entscheidungen leichter und spart Platz. Eine Nachbarin erzählte, wie sie beim Sortieren eine alte Kiste mit ungeliebter Deko fand: Nach einem Aufruf in der Nachbarschaft war alles innerhalb eines Tages verschenkt – und sie hatte wieder Platz für die Küche.

  • Verschenken statt Wegwerfen: Nachbarn, soziale Netzwerke oder Tauschbörsen sind erste Anlaufstellen.
  • Reparieren statt Ersetzen: Kleine Reparaturen erhöhen die Lebensdauer von Möbeln und Geräten.
  • Separat sammeln: Alte Elektrogeräte, Batterien und Leuchtmittel gesondert sammeln, um sie sicher zu entsorgen.

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: Der Donnersbergkreis unterstützt Sammel‑ und Wiederverwendungsprojekte. Regelmäßig gibt es Aktionen zu Elektroschrott, Schadstoffsammlungen und Textilannahmen. Melden Sie sich beim Abfallwirtschaftsamt oder verfolgen Sie Bekanntmachungen Ihrer Ortsgemeinde für aktuelle Termine.

Vermeidung ist der beste Weg: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie unnötige Verpackungen und nutzen Sie Mehrwegsysteme. Planen Sie Anschaffungen bewusst und überlegen Sie beim Konsum, ob Reparatur oder Tausch eine Alternative ist.

Wenn Sie Fragen zur Abgabe von bestimmten Abfällen haben oder unsicher sind, ob Ihr Material angenommen wird, rufen Sie den Recyclinghof Mannweiler‑Cölln an unter 06302/ 3287 oder informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. So vermeiden Sie unnötige Wege und falsch entsorgte Stoffe.