Entsorgung in Meckenbach

Recyclinghof Idar-Oberstein: Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüll, Problemstoffe, Container, Entsorgungstipps, Abfallvermeidung, Anlieferungstipps, Gebühren, Sammelaktionen, Infos für Meckenbach.

Meckenbach

Öffnungszeiten, Adresse und Annahme

Für Meckenbach ist der nächstgelegene Recyclinghof in Idar-Oberstein die zentrale Anlaufstelle für viele Abfallarten. Hier können Sie größere Mengen und sperrige Gegenstände fachgerecht entsorgen und Wertstoffe abgeben.

Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A, 55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag geschlossen. Samstag 08:00 – 13:00 Uhr.

Top-Annahme: Bringen Sie dort am besten Altholz, Elektronikaltgeräte, Metallschrott sowie Papier, Pappe und Kartonagen. Weitere regelmäßig angenommene Stoffe sind Gelbe Säcke, Restabfall, Tonerkartuschen sowie kleine Mengen Bauschutt und Baustellenabfall. Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt max. 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Beachtenswert: Nicht angenommen werden u. a. Altreifen, asbesthaltige Baustoffe, Grün- und Gartenabfälle, Kfz-Teile und Problemabfälle wie Altöl oder flüssige Farben. Informieren Sie sich vor Anlieferung, damit es vor Ort keine Überraschungen gibt.

Sonderentsorgung, Sperrmüll, Container und praktische Tipps

Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie nicht in den Restmüll geben. Viele karitative Einrichtungen und Sammelcontainer nehmen saubere Kleidung und Schuhe gern an. Achten Sie darauf, nur gut erhaltene Stücke abzugeben. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in den Restabfall oder zur Verwertung über spezielle Annahmestellen.

Gefährliche oder problematische Abfälle (z. B. Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Kfz-Batterien) dürfen nicht in den allgemeinen Recyclinghof gebracht werden. Solche Stoffe müssen über die kommunalen Schadstoffsammlungen oder mobile Problemstoffsammlungen entsorgt werden. Bewahren Sie gefährliche Abfälle sicher und kindersicher auf und bringen Sie sie nicht zusammen mit Hausmüll.

Wenn Sie größere Entrümpelungen planen, denken Sie an professionelle Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung helfen beim Abtransport, der Sortierung und oft auch bei der umweltgerechten Verwertung oder Verwertung verwertbarer Gegenstände. Fordern Sie immer einen schriftlichen Kostenvoranschlag an und klären Sie vorab, welche Materialien verarbeitet und welche gegebenenfalls separat berechnet werden.

Für Sperrmüll gibt es meist kommunale Abholungen nach Anmeldung. In vielen Gemeinden müssen Sperrmüll-Termine beantragt werden oder es gelten Abholtage, die im Abfallkalender stehen. Informieren Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung, damit Sperrmüll nicht unangemeldet am Straßenrand landet.

Container (Mulden) für Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie bei privaten Anbietern mieten. Es gibt verschiedene Containerarten (z. B. Bauschutt, Holz, Mischabfall). Kosten sind abhängig von Größe, Typ und Anfahrtsweg. Als Orientierung: Kleinere Container beginnen oft im niedrigen bis mittleren zweistelligen Euro-Bereich pro Kubikmeter; genaue Preise bitte individuell anfragen. Beachten Sie dabei, dass für bestimmte Stoffe zusätzliche Entsorgungsgebühren anfallen können.

Praktische Hinweise zur Vorbereitung: Reinigen Sie Elektronikgeräte soweit möglich, trennen Sie Verpackungen, demon­tieren Sie Bauteile, die separat zu entsorgen sind (z. B. Glaseinsätze aus Holzfenstern), und bündeln Sie Holz bzw. Kartonagen, damit die Entsorgung schneller und sauberer abläuft.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung
In unserer Region gibt es verschiedene Initiativen und Angebote, die Ihnen helfen, Müll zu vermeiden: Sammelaktionen für Papier und Altkleider, Tauschbörsen, Repair-Cafés und lokale Flohmärkte. Nutzen Sie diese. Reparieren statt wegwerfen spart Geld und schont Ressourcen. Kaufen Sie bewusst verpackungsarm, wählen Sie Mehrweg statt Einweg und überlegen Sie beim Einkauf, ob Sie das Produkt wirklich benötigen.

Einfach umzusetzen sind außerdem: Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, Reduzieren von Einwegverpackungen, konsequentes Trennen von Glas, Papier und Verpackungen. Auch das Weitergeben gebrauchter Möbel oder Elektrogeräte an Nachbarn oder Secondhand-Läden verlängert den Lebenszyklus von Produkten.

Wussten Sie schon? Glas kann theoretisch unendlich oft recycelt werden, ohne dass die Qualität leidet. Und: Schon ein altes Mobiltelefon enthält wertvolle Metalle, die wiederverwendet werden können. Durch konsequente Trennung und Abgabe der Wertstoffe am Recyclinghof oder über Sammelstellen lassen sich Rohstoffe zurückgewinnen und die Umwelt entlasten. Kleine Veränderungen im Alltag summieren sich schnell — und helfen Meckenbach und der Region nachhaltig.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie beim Recyclinghof Idar-Oberstein an oder fragen bei Ihrer Gemeinde nach. So vermeiden Sie unnötige Wege und wissen genau, was wie und wo entsorgt wird.