Entsorgung und Recycling in Hundsbach
Entsorgung in Hundsbach: Recyclinghof Idar-Oberstein Sa 08–13, Annahme, Gebühren, Problemstoffe, Sperrmüll, Textilspenden, Container, Kontakt, Informationen
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Hundsbach
Für die meisten Entsorgungsangelegenheiten ist die nächstgelegene Annahmestelle der Recyclinghof Idar-Oberstein. Bitte beachten Sie die Angaben zur Adresse und Kontaktmöglichkeit:
Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten
- Montag – Freitag: geschlossen
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Hof ist unter der Woche nicht geöffnet. Planen Sie Ihre Anlieferung daher möglichst auf einen Samstagvormittag.
Wichtig angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Abfall- und Wertstoffarten an. Wichtige Kategorien sind:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Belastetes Altholz (Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Restabfall und Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Spielzeug)
- Gelbe Säcke und Tonerkartuschen
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr max. 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Darüber hinaus können Gebühren anfallen.
Was nicht angenommen wird
- Altreifen
- Asbesthaltige Baustoffe
- Grüngut und Gartenabfälle
- Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz-Batterien)
- Kfz-Teile und Glasbausteine
Problemabfälle müssen gesondert und fachgerecht entsorgt werden. Die Annahme auf dem Recyclinghof ist dafür nicht vorgesehen.
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie, wenn möglich, spenden statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Kleidercontainer, Second-Hand-Läden oder lokale Wohlfahrtsorganisationen. Saubere, tragbare Kleidung hat oft noch großen Nutzen für andere.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefahrstoffe wie Altöl, Lacke, flüssige Farben oder Batterien gehören nicht in die normale Restmülltonne und werden auf dem Recyclinghof nicht angenommen. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsverband oder bei der Gemeinde über Sammeltermine für Problemabfälle. Bei unsachgemäßer Entsorgung besteht Gefahr für Mensch und Umwelt. Bringen Sie solche Stoffe nur in geeigneter Verpackung zu offiziellen Sammelstellen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Projekte wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Suchbegriffe, die Ihnen helfen: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Fachfirmen beraten, sortieren vor Ort und sorgen für die umweltgerechte Verwertung oder Entsorgung. Das spart Zeit und vermeidet Fehler bei der Zuordnung von Abfällen.
Grobe Möbel, Baurestmassen und Container
Wenn Sie größere Mengen an Sperrmüll oder Baustellenabfällen haben, gibt es verschiedene Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten feste Termine oder telefonische Anmeldung für Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich beim Hundsbacher Rathaus oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb.
- Container / Mulde: Für Bauvorhaben lohnt sich oft das Mieten eines Containers. Die Kosten variieren nach Größe, Füllart und Mietdauer. Rechnen Sie grob mit mehreren hundert Euro für mittlere Baustellencontainer, genaue Angebote erhalten Sie bei regionalen Anbietern.
- Recyclinghof-Anlieferung: Kleinmengen (z. B. unter 100 kg Bauschutt) können oft kostenfrei oder gegen geringe Gebühr direkt am Hof abgegeben werden. Beachten Sie die Regelung: max. 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei pro Haushalt und Jahr.
Warum Profi-Unternehmen sinnvoll sind
Bei komplexen Situationen – etwa gemischten Abfällen aus Renovierungen, problematischen Stoffen oder großen Sperrgutmengen – sollten Sie mit professionellen Entsorgern zusammenarbeiten. Diese Firmen kennen die Bestimmungen, verfügen über Transportmittel und sorgen für die richtige Verwertung. Das schützt Sie vor Gebühren und Bußgeldern und schont die Umwelt. Kurz gesagt: Bei Unsicherheit lohnt sich professionelle Hilfe.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen können viel bewirken. Informieren Sie sich über Repair-Cafés, Kleidertauschbörsen, Tausch- und Verschenkgruppen oder lokale Flohmärkte. Auch kleine Veränderungen im Alltag reduzieren Abfall:
- Wiederverwendbare Einkaufstaschen und Mehrwegverpackungen nutzen.
- Defekte Geräte prüfen lassen und reparieren statt ersetzen.
- Einkäufe bewusster planen, Verpackungsarmes bevorzugen.
- Gebrauchtes spenden oder verkaufen — statt wegwerfen.
Solche Maßnahmen sparen Ressourcen und oft auch Geld. Jede eingesparte Tonne Abfall hilft unserer Region.
Kontakt und Tipps
Für Fragen zu Abholterminen, Gebühren oder speziellen Entsorgungen rufen Sie am besten direkt den Recyclinghof an: 06782/9989-22. Oder informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Hundsbach über kommunale Angebote und Sammeltermine.
Wenn Sie möchten, können wir Ihnen außerdem Hinweise geben, wie Sie Ihren Sperrmüll sinnvoll vorsortieren oder welche Unterlagen professionelle Entrümpler in der Regel benötigen.