Recyclingmöglichkeiten in Hochstätten

Recycling und Entsorgungsinfos für Hochstätten: Recyclinghof Mannweiler-Cölln, Öffnungszeiten, Metallschrott, Elektroschrott, Bauschutt, Problemstoffe, Sperrmüll, Abfallvermeidung, Tipps

Hochstätten

Recycling- und Entsorgungsinformationen für Hochstätten

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Hochstätten liegt der nächstgelegene Recyclinghof in Mannweiler-Cölln. Dort betreibt der Kreis einen Sammelpunkt für Metall- und Elektroschrott sowie eine Erdaushubdeponie. Nutzen Sie die Anlage für die fachgerechte Abgabe von Wertstoffen und größeren Abfällen, damit Schadstoffe nicht in die Umwelt gelangen und wiederverwertbare Materialien erhalten bleiben.

Recyclinghof Mannweiler-Cölln
Recyclinghof Mannweiler-Cölln
Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler
67822 Mannweiler-Cölln
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Top akzeptierte Materialien

  • Metall-Schrott
  • Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; größere Mengen bitte vorher anmelden)
  • Bauschutt (kostenfreie Annahme von Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; Mengen darüber kostenpflichtig)

Beachten Sie: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht angenommen werden. Bringen Sie solche Leuchtmittel bitte zu speziellen Problemstoff-Sammelaktionen oder zu entsprechend ausgerüsteten Annahmestellen.

Besondere Entsorgungstipps

Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie am besten an gemeinnützige Hilfsorganisationen oder in Kleidercontainern ab. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, können Sie in vielen Fällen über Altkleider-Sammelstellen einer stofflichen Verwertung zuführen. Prüfen Sie kleine Secondhand-Läden oder gemeinnützige Einrichtungen in der Umgebung, die Spenden annehmen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Medikamente und Ähnliches dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Landkreis führt regelmäßig Problemstoff-Sammlungen durch; nutzen Sie diese Termine oder bringen Sie gefährliche Abfälle zu einer dafür vorgesehenen Annahmestelle. Bei Unsicherheit rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an oder informieren Sie sich beim Kreis.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfehlen sich professionelle Dienstleister. Diese Firmen übernehmen meist Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung oder vermitteln Spendenmöglichkeiten für Wiederverwendbares. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und lassen Sie sich Referenzen zeigen.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach festen Abholterminen oder zur Anmeldung von Sperrmüllabholungen. In der Regel ist eine Anmeldung erforderlich.
  • Container / Mulden: Bei größeren Renovierungen oder Entrümpelungen lohnt es sich, eine Containerbestellung (Bau- oder Abfallcontainer) bei einem regionalen Entsorger zu buchen. Kosten richten sich nach Volumen und Abfallart; belasteter Bauschutt und Erdaushub sind meist teurer.
  • Kostenhinweis: Kleinmengen Bauschutt bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr nimmt der Recyclinghof kostenlos an. Für Altholz, unbelasteten Erdaushub, Pkw-Reifen (bis 80 cm ohne Felgen), belasteten Bauschutt und kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle fallen Gebühren an.

Wussten Sie schon? Metallschrott lässt sich ohne Qualitätsverlust wiederverwerten. Das spart Ressourcen und Energie. Auch aus Altholz und Bauschutt entstehen oft brauchbare Sekundärrohstoffe. Wenn Sie Materialien getrennt sammeln und sauber abgeben, erhöhen Sie die Chancen auf Wiederverwendung deutlich.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Der Donnersbergkreis fördert verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Sie können aktiv mitwirken: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie defekte Gegenstände statt sie wegzuwerfen, nutzen Sie Tausch- und Verschenkplattformen oder geben Sie noch brauchbare Möbel und Kleidung an soziale Einrichtungen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um Müll zu reduzieren und wertvollen Kompost für den Garten zu gewinnen.

Bei Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Mannweiler-Cölln unter der genannten Telefonnummer. Die Mitarbeiter informieren Sie zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Sammelterminen. So bleibt unsere Heimat sauber und Ressourcen bleiben im Kreislauf.