Entsorgung in Altleiningen
Recyclinghof Eisenberg für Altleiningen: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, gebührenpflichtige Abfälle, Bauschutt, Elektrogeräte, Spendenmöglichkeiten, Anmeldung erforderlich, Kontakt 06302/3287
Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Altleiningen?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Altleiningen ist der Recyclinghof Eisenberg. Er liegt an der B 47 zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim, 67304 Eisenberg (Pfalz). Telefon: 06302/3287. Webseite: www.donnersberg.de (Hinweis: bitte telefonisch oder über die Webseite aktuelle Informationen prüfen).
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Eisenberg?
Die Öffnungszeiten sind übersichtlich und regelmäßig:
- Montag bis Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 11:30 Uhr (nur jeden 2. und 4. Samstag im Monat)
Bitte beachten Sie, dass an Feiertagen oder wegen Betriebsferien abweichende Zeiten gelten können. Ein kurzer Anruf vor Anfahrt kann Wartezeiten vermeiden.
Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an, darunter:
- Glas (Flaschenglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Metallschrott
- Elektro(nik)-Schrott (auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)
Zusätzlich werden bestimmte Abfallarten gegen Gebühr angenommen (siehe nächste Frage).
Welche Abfälle sind gebührenpflichtig?
Folgende Materialien werden grundsätzlich gebührenpflichtig angenommen:
- Haus- und Sperrmüll
- Hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
- Altholz
- Baustellenabfälle
- Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
- Altöl (bis 10 Liter)
- Belasteter Bauschutt
Kleinmengen an unverschmutztem Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr) werden kostenfrei angenommen. Größere Mengen müssen in der Regel kostenpflichtig zu privaten Bauschuttverwertern gebracht werden. Preise variieren je nach Menge und Anbieter.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien sinnvoll?
Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet oder wiederverwendet werden. Möglichkeiten:
- Sozialkaufhäuser und Kleiderkammern in der Region
- Spendencontainer für Kleidung (bitte nur saubere, trockene Stücke einwerfen)
- Flohmärkte, Kleidertausch-Events oder Online-Plattformen
Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne, da sie für die Wiederverwertung ungeeignet sind.
Was ist mit gefährlichen Abfällen (Altfarben, Chemikalien, Batterien)?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die normalen Wertstoffcontainer. Dazu zählen beispielsweise Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien und größere Mengen Altöl. Für diese Abfälle bietet die Abfallbehörde des Landkreises gesonderte Annahmezeiten oder Sammlungstage an. Fragen Sie beim Recyclinghof Eisenberg (Tel. 06302/3287) oder der Kreisverwaltung nach den aktuellen Sammelterminen und Annahmeregeln.
Wer kümmert sich um Entrümpelung oder Haushaltsauflösung vor Ort?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung wenden sich viele Haushalte an professionelle Dienstleister. Achten Sie bei der Auswahl auf seriöse Anbieter, die eine umweltgerechte Entsorgung gewährleisten. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Gegenstände verwertet, gespendet oder gebührenpflichtig entsorgt werden. Schlüsselbegriffe bei der Suche: Entrümpelung, Haushaltsauflösung.
Wie entsorge ich Sperrmüll und große Möbel in Altleiningen?
Für Sperrmüll gibt es in vielen Gemeinden kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, Sperrmüll gegen Gebühr bei zugelassenen Entsorgern abzugeben. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde oder dem regionalen Entsorger nach dem Abholrhythmus und den Anmeldeformalitäten. Alternativ können größere Gegenstände zum Recyclinghof gebracht oder von einer Entrümpelungsfirma abgeholt werden.
Welche Optionen gibt es für Baustellenabfälle und Container?
Für Bauvorhaben und größere Renovierungen bieten private Anbieter Container (Bau- oder Abfallcontainer) in verschiedenen Größen an. Diese werden preislich nach Volumen und Materialart bemessen. Hinweis zum Recyclinghof: Kleinmengen Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr) sind kostenfrei; größere Mengen müssen in der Regel kostenpflichtig entsorgt werden. Vergleichen Sie Angebote von regionalen Entsorgern und prüfen Sie, ob getrennte Container (Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle) sinnvoll sind.
Welche zusätzlichen Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Eisenberg im Detail?
Der Recyclinghof bietet gezielte Sammelbereiche und getrennte Annahme für die wichtigsten Wertstoffe. Glas wird nach Flaschenglas getrennt gesammelt, Papier und Pappe können sortenrein abgegeben werden. Metallschrott wird separat angenommen und als Rohstoff wiederverwertet. Elektrogeräte werden fachgerecht erfasst; bei größeren Mengen für Gewerbe ist eine Anmeldung nötig. Bauschutt wird in kleinen haushaltsüblichen Mengen angenommen; für größere Bauabfälle sind spezialisierte Verwerter zuständig. Ziel ist es, möglichst viel Material in den Stoffkreislauf zurückzuführen und gleichzeitig umweltgefährdende Stoffe zu separieren.
Welche lokalen Initiativen und Präventionsstrategien gibt es?
Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung durch Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen oder Tauschbörsen. Tipps zur Abfallvermeidung:
- Weniger Einwegprodukte verwenden und auf Mehrweg setzen
- Vor dem Kauf Qualität prüfen, um lange Nutzung zu ermöglichen
- Lebensmittel besser planen, um Abfall zu reduzieren
- Reparieren statt wegwerfen — Reparaturangebote nutzen
Diese Maßnahmen schonen den Geldbeutel und die Umwelt zugleich.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Bei konkreten Fragestellungen zum Recyclinghof Eisenberg rufen Sie bitte direkt an: 06302/3287. Für Fragen zur Abfallentsorgung in Altleiningen ist außerdem die Kreisverwaltung oder die lokale Verbandsgemeinde ein Ansprechpartner. Kurzer Anruf klärt die meisten Unsicherheiten.