Recyclingmöglichkeiten in Lambrecht (Pfalz)

Recyclinghof Esthal bei Lambrecht (Pfalz): Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Bauschutt, Textilien, Kontaktinformationen und Gebühren

Lambrecht (Pfalz)

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Lambrecht (Pfalz)?

Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Esthal. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Esthal
Klosterstraße
67472 Esthal

Telefon: 06322/ 961-5524
Webseite: www.kreis-bad-duerkheim.de

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Esthal?

Die Öffnungszeiten sind saisonal geregelt. Von März bis Oktober ist der Hof mittwochs von 13:30 bis 16:30 Uhr geöffnet. Samstags ist er von 09:00 bis 12:00 Uhr offen. An den anderen Wochentagen ist geschlossen. Von November bis Februar ist nur samstags von 09:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Beachten Sie bitte, dass es keine täglichen Öffnungszeiten gibt.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Wichtige Annahmen sind:

  • Altholz A1–A3
  • Altkleider
  • Altreifen
  • Bauschutt verwertbar und nicht verwertbar
  • Elektroschrott: Großgeräte, Fernseher, Monitore, Kleingeräte (KEINE Kühlschränke!)
  • Dispersionsfarben
  • Grünschnitt
  • Restmüll
  • Schrott
  • Sperrmüll (kostenfrei für Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen)

Einige Posten sind mit einer Gebühr versehen. Generell gelten Annahme nur für private Anlieferungen in haushaltsüblichen Mengen.

Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?

Altkleider nimmt der Recyclinghof an. Für gute Kleidung sind auch Spenden sinnvoll. Nutzen Sie örtliche Kleiderkammern oder Second-Hand-Läden. Viele soziale Einrichtungen stellen Spendencontainer auf. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit der Kleidung. Beschädigte Stoffe gehören in den Restmüll oder als Altholz, wenn es sich nicht um Kleidung handelt.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dispersionsfarben werden angenommen. Viele andere Gefahrstoffe werden oft nur bei speziellen Sammelterminen entgegengenommen. Bringen Sie Farben, Batterien, Lösungsmittel und Chemikalien nicht in gemischten Abfällen. Fragen Sie die Abfallwirtschaft Ihres Kreises. Geben Sie gefährliche Abfälle nur an dafür vorgesehene Stellen oder Sammelaktionen.

Gibt es Angebote für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Ja. Für größere Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen gibt es Firmen vor Ort. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Private Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf die Entsorgungsnachweise.

Wie werden Sperrmüll und Baustellenabfälle gehandhabt?

Sperrmüll wird für private Haushalte in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei angenommen. Für größere Mengen bieten die Gemeinden Sperrmüllabfuhrtermine an. Für Bauabfälle gibt es Annahme als verwertbar oder nicht verwertbar. Viele Bauabfälle sind gebührenpflichtig. Für größere Bauvorhaben können Container oder Mulden gemietet werden. Die Preise variieren je nach Volumen und Art des Abfalls. Erkundigen Sie sich bei lokalen Containerdiensten oder der Stadtverwaltung.

Wie funktionieren kommunale Abholungen für Sperrmüll?

Die Stadt oder der Kreis organisiert Sammeltermine. Termine und Regeln erfahren Sie bei der Stadtverwaltung oder Abfallwirtschaft. Meist müssen Sie sich anmelden oder einen Abholschein holen. Kleine Haushaltsmengen können oft kostenfrei auf dem Recyclinghof abgegeben werden.

Welche Gebühren sind zu erwarten?

Manche Annahmen sind gegen Gebühr. Im Listenblatt sind bestimmte Einträge mit einem Stern markiert. Dazu gehören zum Beispiel Altreifen, Dispersionsfarben, bestimmte Bauschuttarten und Restmüll in größeren Mengen. Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen ist kostenfrei. Kommerzielle Anlieferungen oder große Mengen kosten in der Regel extra.

Was sollte ich beim Besuch des Recyclinghofs beachten?

Fahren Sie getrenntes Material an. Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen. Beladen Sie das Fahrzeug sicher. Mischen Sie keine gefährlichen Stoffe mit anderen Abfällen. Beachten Sie die Öffnungszeiten. Nehmen Sie Ihren Personalausweis mit, falls ein Nachweis der Wohnsitzzugehörigkeit verlangt wird.

Welche Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Esthal im Detail?

Der Hof sortiert viele Stoffe. Holz wird nach Qualität getrennt. Grünschnitt wird separat angenommen. Metalle und Schrott werden gesammelt. Elektroschrott wird nach Gerätetyp getrennt. Kleine Elektrogeräte und große Geräte sind zulässig. Bildschirme und Fernseher werden gesondert behandelt. Reifen werden kassiert und fachgerecht entsorgt. Bauschutt wird geprüft. Verwertbarer Bauschutt kann wiederverwendet werden. Nicht verwertbarer Bauschutt wird getrennt entsorgt. Sperrmüll kann oft direkt am Hof abgegeben werden. Viele Annahmen sind für private Haushalte gedacht. Bei Unsicherheit fragen Sie das Personal vor Ort.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Viele Initiativen fördern Abfallvermeidung. Dazu zählen Reparatur-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Läden. Kaufen Sie reparierbare Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Trennen Sie Müll sorgfältig. Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause. Nutzen Sie wiederverwendbare Taschen und Behälter. So sparen Sie Geld und Ressourcen.

Wen kontaktiere ich bei Fragen?

Kontaktieren Sie die Abfallberatung des Kreises. Nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs Esthal. Fragen Sie auch bei der Stadtverwaltung Lambrecht (Pfalz) nach Abholterminen und besonderen Regeln.