Entsorgung in Kirchheim an der Weinstraße

Entsorgung in Kirchheim an der Weinstraße: Recyclinghof Grünstadt, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Gefahrstoffen, Altholz, Grünschnitt.

Kirchheim an der Weinstraße

Entsorgung in Kirchheim an der Weinstraße — Informationen und Hinweise

Für die meisten Entsorgungsfragen ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Grünstadt zuständig. Die Anlage heißt Recyclinghof Grünstadt. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Grünstadt
Obersülzer Str. 44
67269 Grünstadt
Telefon: 06322/961-5524
Webseite: www.kreis-bad-duerkheim.de

Öffnungszeiten des Recyclinghofs Grünstadt:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Der Hof nimmt viele Materialien an. Besonders häufig genutzte Annahmen sind:

  • Altglas
  • Altholz (verschiedene Klassen)
  • Elektro-Schrott und Batterien
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Leichtverpackungen (Gelber Sack)
  • Sperrmüll (kostenfrei für Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen)
  • Grünschnitt und Gartenabfälle*
  • Bauschutt (verwertbar und nicht verwertbar*)
  • Autobatterien, Reifen und Schrott*

Artikel, die mit einem Stern markiert sind, können gebührenpflichtig sein. Erkundigen Sie sich bitte vor Anfahrt telefonisch. Für besondere Materialien gelten oft separate Annahmeregeln.

Spezialentsorgung

Altkleider und Textilien können oft gespendet werden. Nutzen Sie dafür die Altkleidercontainer in Ihrer Nähe. Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen tragfähige Textilien direkt an. Achten Sie auf saubere und trockene Abgabe. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien sollten fachgerecht entsorgt werden. Der Recyclinghof nimmt ebenfalls Altkleider an.

Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Dazu gehören Batterien, Farben, Dispersionsfarben, Asbest, Chemikalien, PU-Schaumdosen und Feuerlöscher. Bringen Sie diese Stoffe nicht in die Restmülltonne. Viele dieser Stoffe werden am Wertstoffhof angenommen. Manche Einlieferungen sind kostenpflichtig. Im Zweifelsfall rufen Sie vorab die angegebene Telefonnummer an. Fragen Sie nach Abläufen und Sicherheitsvorgaben.

Für umfangreiche Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen gibt es professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Achten Sie auf Referenzen. Lassen Sie sich eine schriftliche Kostenschätzung geben. Seriöse Firmen entsorgen fachgerecht und geben Bescheid, welche Teile noch verwertbar sind.

Grobe Entsorgung: Sperrmüll und Bauschutt

Privathaushalte können Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei anliefern. Für größere Mengen bietet die Gemeinde eine Abholung an. Erkundigen Sie sich bei der Stadt oder beim Kreis. Für Bauvorhaben sind Containerlösungen üblich. Container bieten Entsorger vor Ort an. Preise hängen von Volumen und Material ab. Viele Baustoffe wie verwertbarer Bauschutt oder Altholz werden unterschiedlich berechnet. Nicht verwertbare Stoffe können teurer sein. Fragen Sie Ihren Containerdienstleister nach den genauen Konditionen.

Wenn Asbest oder andere schadstoffhaltige Baustoffe anfallen, ist eine spezielle Entsorgung zwingend erforderlich. Solche Materialien dürfen nur von zugelassenen Firmen transportiert und entsorgt werden. Holen Sie dazu unbedingt schriftliche Hinweise ein.

Warum Profis in komplexen Fällen wichtig sind

Bei komplizierten Abfällen lohnt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zu arbeiten. Fachfirmen kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie sorgen für sichere Sammlung. Sie führen ordnungsgemäße Transporte durch. Sie vermeiden Bußgelder. Sie sorgen dafür, dass verwertbare Materialien einer sinnvollen Wiederverwertung zugeführt werden. Das gilt besonders bei Schadstoffen, großen Entrümpelungen und gemischten Abfällen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie die lokalen Recyclingangebote. Trennen Sie Papier, Glas, Verpackungen und Bioabfall. Vermeidung ist der beste Weg. Kaufen Sie langlebiger. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Spenden oder verkaufen Sie noch brauchbare Gegenstände. Nutzen Sie Tauschbörsen und Second-Hand-Angebote. Kleine Verhaltensänderungen reduzieren Abfall. Sie schonen das Klima und sparen Kosten.

Bei Fragen zur Anlieferung rufen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofs in Grünstadt an. Die Mitarbeitenden informieren Sie zu Annahmebedingungen und Gebühren. So gelingt die Entsorgung einfach und korrekt.