Entsorgungsmöglichkeiten in Gumbsheim

Abfallentsorgung Gumbsheim: Recyclinghof Wöllstein Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräte, Batterien, Grünabfälle, Textilspenden, Bauschutt, Containerdienste.

Gumbsheim

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Gumbsheim

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Gumbsheim ist der Recyclinghof Wöllstein. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Wöllstein
Maria-Hilf-Straße
55597 Wöllstein

Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu

Öffnungszeiten

März – September

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Oktober – Februar

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Annahme von Wertstoffen

Der Recyclinghof nimmt folgende Materialien an:

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CD’s, DVD’s
  • Elektrogeräte*
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott
  • Haushaltsbatterien*
  • Korken*

*Hinweis: Nicht alle genannten Wertstoffe werden in jedem Wertstoffhof angenommen.

Spezielle Entsorgung

Textilspenden

Gute Kleidung muss nicht in den Restmüll. Kleidungsstücke, die sauber und intakt sind, können gespendet werden. Viele Second‑Hand-Läden und karitative Einrichtungen in der Region nehmen Textilien an. Achten Sie auf deutlich gekennzeichnete Sammelcontainer. Fragen Sie bei Bedarf beim Recyclinghof oder dem Gemeindeamt nach Hinweisen zu lokalen Annahmestellen.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe gehören nicht in den Hausmüll. Kleinmengen von Batterien und Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen oder gefährliche Chemikalien vereinbaren Sie bitte einen speziellen Annahmezeitraum oder richten Sie sich nach den Vorgaben des Kreises. Beschädigte oder ausgelaufene Behälter transportieren Sie sicher verpackt. Bei Unsicherheit erkundigen Sie sich telefonisch unter 06731/ 408-0.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten sind private Dienstleister hilfreich. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Fordern Sie mehrere schriftliche Kostenvoranschläge an. Achten Sie auf Referenzen. Klären Sie vorher, welche Gegenstände verwertet oder entsorgt werden. Viele Firmen arbeiten mit Wertanrechnung für brauchbare Möbel.

Grobe Gegenstände & Bauabfälle

Sperrmüll und kommunale Abholung

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde regelmäßige Abholtermine an. Die Abholung ist meist anzumelden. Gebühren können anfallen. Melden Sie Ihren Sperrmüll frühzeitig bei der Gemeindeverwaltung an. Informieren Sie sich dort über Termine und Regeln.

Container und Bauschutt

Für Renovierungen und Bauarbeiten ist das Mieten eines Containers sinnvoll. Containerdienste liefern verschiedene Volumen. Die Preise richten sich nach Volumen und Materialart. Bauschutt wird oft separat berechnet. Für die Aufstellung auf öffentlicher Fläche benötigen Sie eine Genehmigung der Gemeinde. Fragen Sie bei lokalen Containerdiensten nach Angeboten und Genehmigungsverfahren.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein paar einfache Strategien helfen beim Ausmisten:

  • Beginnen Sie mit einem kleinen Bereich. Ein Schrank reicht. Kleine Erfolge motivieren.
  • Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Spenden, Entsorgen.
  • Für Möbel und brauchbare Elektronik bieten sich Kleinanzeigen oder Tauschgruppen an.
  • Veranstalten Sie eine Nachbarschafts-Tauschbörse. Geben Sie Gebrauchsgegenstände weiter.
  • Reparieren statt wegwerfen. Kleine Mängel lassen sich oft leicht beheben.
  • Kennzeichnen Sie Spendenbehälter deutlich. Das beschleunigt die Abholung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie die lokalen Angebote. Trennen Sie Abfälle konsequent. Das erhöht die Recyclingquote. Bringen Sie Papier, Glas und Verpackungen zum Wertstoffhof oder nutzen Sie die vorgesehenen Tonnen. Gelbe Säcke gehören in die Sammlung für Leichtverpackungen.

Prävention ist wichtig. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrwegprodukte. Setzen Sie auf langlebige Waren. Reparieren Sie defekte Geräte, wenn möglich. So vermeiden Sie Müll von vornherein.

Wie Sie den Recyclinghof Wöllstein erreichen

Der Hof ist von Gumbsheim aus schnell zu erreichen. Planen Sie eine Fahrt ein. Überlegen Sie vorab, welche Materialien Sie abgeben. Trennen Sie die Wertstoffe sauber. So geht die Abgabe schneller.

Bei Fragen zum Angebot oder zu besonderen Fällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Wöllstein an unter 06731/ 408-0 oder senden Sie eine E‑Mail an [email protected]. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Kreises: www.kreis-alzey-worms.eu