Entsorgungsmöglichkeiten in Hirz-Maulsbach
Recyclinghof Remagen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Grünabfall, Elektroschrott und Altholz für Hirz‑Maulsbach, Gebühren möglich.
Nearest disposal facility for Hirz-Maulsbach
Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Der Recyclinghof in Remagen ist die nächstgelegene Anlaufstelle für viele Wertstoffe und Problemabfälle aus Hirz-Maulsbach. Die Öffnungszeiten sind regelmäßig und gut auf Berufstätige abgestimmt — beachten Sie bitte die Mittagspause an Wochentagen.
Was angenommen wird
Vor Ort werden zahlreiche Materialien direkt zur fachgerechten Verwertung angenommen. Zu den wichtigsten Annahmeposten gehören:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Verwertbares Altholz (privat) *
- Grünabfall (gewerblich) *
- Bauschutt unbelastet *
- Erdaushub unbelastet *
* Gegen Gebühr. Für einige Materialarten, insbesondere größere Mengen oder Bauabfälle, fällt eine Gebühr an. Fragen Sie bei Anlieferung oder telefonisch nach genauen Preisen.
Bringen Sie Abfälle möglichst vorsortiert. Das spart Zeit und trägt dazu bei, dass Materialien wirkungsvoll wiederverwertet werden.
Besondere Hinweise zu Problemabfällen
Kleine Mengen an Haushalts-Problemabfällen (z. B. Farbenreste, Batterien, kleine Mengen Lösemittel) werden angenommen. Verpacken Sie solche Stoffe sicher und mischen Sie nichts Unverträgliches zusammen. Gewerbliche Schadstoffe müssen gesondert entsorgt werden — kontaktieren Sie dafür fachkundige Entsorger.
Textilspenden und Second-Hand
Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Nutzen Sie hierfür lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Sammelstellen oder gut erhaltene Kleidungsstücke für Nachbarn und Wohlfahrtsorganisationen. Falls in Ihrer Straße Altkleiderbehälter stehen, prüfen Sie vorab, wem sie gehören. Gut erhaltene Stücke können verschenkt oder in Tauschbörsen angeboten werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen, Wohnungs- oder Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister Leistungen wie Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Holen Sie mehrere Angebote ein. Seriöse Anbieter trennen Wertstoffe und vermeiden unnötige Deponiekosten, indem verwertbare Materialien dem Recycling zugeführt werden. Fragen Sie im Angebot ausdrücklich nach, wie mit Möbeln, Elektroschrott und Bauschutt verfahren wird.
Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle
Für die Abholung sperriger Gegenstände (Sperrmüll) gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder Voranmeldungen über die Abfallwirtschaft Ihres Landkreises. Termine und Bedingungen können variieren. Als Alternative lassen sich Container/Dumpster privat mieten — praktisch bei Renovierung oder Gartenarbeiten. Preise für Container richten sich nach Größe, Füllart und Mietdauer; kleine Container beginnen häufig im unteren dreistelligen Bereich, für große Baucontainer rechnen Sie mit deutlich höheren Kosten. Unbelasteten Bauschutt und Erdaushub nimmt der Recyclinghof Remagen gegen Gebühr an. Informieren Sie sich vorab telefonisch über Annahmebedingungen und Preise.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sortieren Sie in drei Stapel: behalten, verschenken/spenden, entsorgen. Das schafft Übersicht.
- Verkaufen oder Verschenken: kleine Anzeigen, Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte bringen oft schnell Abnehmer.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft mit wenig Aufwand beheben — Repair‑Cafés sind hier eine gute Anlaufstelle.
- Ordnen Sie Elektronik nach Funktionsfähigkeit: funktionierende Geräte lieber verschenken, defekte zum Elektroschrott bringen.
- Grünabfälle kompostieren: Gartenabfälle lassen sich oft vor Ort kompostieren und reduzieren so Gebühren und Fahrten.
Lokale Recycling‑Programme und Vorbeugung
In unserer Region gibt es Initiativen zur Müllvermeidung und zum Recycling — von Tauschbörsen über Repair‑Cafés bis zu Pfand- und Mehrwegsystemen. Jeder Haushalt kann beitragen: weniger Einweg, bewusster Einkaufen und Lebensmittelverschwendung vermeiden. Kleine Verhaltensänderungen summieren sich und entlasten Umwelt und Geldbeutel.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie er vorbereitet werden muss, rufen Sie beim Recyclinghof Remagen an: 02641/ 975 444. Dort erhalten Sie verbindliche Informationen zu Annahme, Gebühren und Sonderregelungen.
Nutzen Sie die Angebote vor Ort. So bleibt Hirz-Maulsbach sauber, Ressourcen werden geschont, und wertvolle Materialien kehren in den Kreislauf zurück.