Entsorgung in Wershofen
Recyclinghof Leimbach bei Wershofen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Container, Gebühren, Kontaktinformationen und Vermeidungstipps.
Nächste Entsorgungsstelle für Wershofen
Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof Leimbach ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Annahme – die wichtigsten Materialien
Welche Abfälle können Sie dort abgeben? Im Recyclinghof Leimbach werden zahlreiche Wertstoffe angenommen. Hier die Top-10-Übersicht (bei mit * gekennzeichneten Einträgen fallen Gebühren an):
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll* (bei Annahme zulässig)
- Sperrmüll* (privat: 2× im Jahr frei)
Hinweis: Artikel mit * werden gegen Gebühr angenommen. Für genaue Preise und zulässige Mengen rufen Sie bitte die Entsorgungsstelle an.
Spezialentsorgung
Was tun mit empfindlichen oder gefährlichen Abfällen? Wie entsorge ich Kleidung, ohne sie wegzuwerfen?
Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Wohin damit? Nutzen Sie Kleiderkammern, Second‑Hand‑Läden oder seriöse Altkleidercontainer. Viele soziale Einrichtungen nehmen Spenden an – so verlängern Sie die Lebenszeit Ihrer Gegenstände und unterstützen lokale Projekte.
Gefährliche Abfälle: Problemabfälle aus Haushalten (Lacke, Lösungsmittel, Batterien, kleine Mengen Chemikalien) werden auf dem Recyclinghof Leimbach angenommen (haushaltsübliche Mengen). Mischen Sie diese Stoffe nicht mit anderem Abfall und bringen Sie sie nach Möglichkeit in der Originalverpackung oder gut verschlossen. Bei größeren Mengen oder unsicherer Stoffart kontaktieren Sie bitte vorab die Entsorgungsstelle telefonisch.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können den schnellen und ordnungsgemäßen Abtransport, die Trennung verwertbarer Materialien und die umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Fragen Sie bei Kostenvoranschlägen immer nach, ob Sperrmöbel verwertet oder als Restmüll berechnet werden.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Welche Möglichkeiten gibt es bei Sperrmüll oder Baustellenabfällen? Die Gemeinde bietet eine Sperrmüllabfuhr, wobei Privatpersonen Sperrmüll in der Regel zweimal im Jahr kostenfrei abgeben können (siehe Hinweis oben). Für größere Bauprojekte oder häufig anfallende Abfälle sind Container (Baustellenmulden) die praktischere Lösung.
Container und Mulden: Für Bauschutt, Baumischabfall, belastetes Holz oder größere Mengen Grünabfall können Container gemietet werden. Die Kosten dafür variieren je nach Größe, Abfallart und Entsorgungsaufwand. Da für viele dieser Stoffe Gebühren anfallen, empfiehlt es sich, vor Auftragserteilung Preise und Genehmigungsfragen (z. B. Aufstellung auf öffentlichem Grund) zu klären.
Warum mit Profis zusammenarbeiten?
Komplexe Entsorgungssituationen – zum Beispiel bei asbesthaltigen Materialien, belastetem Holz oder größeren Entrümpelungen – sind nicht nur mühsam, sondern können auch gefährlich sein. Wollen Sie das wirklich allein regeln?
Professionelle Recycling‑ und Entsorgungsunternehmen verfügen über die nötige Erfahrung, passende Behälter und die Genehmigungen, um Abfälle sicher, gesetzeskonform und nachhaltig zu behandeln. Für Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen lohnt sich oft ein Fachbetrieb: schneller Ablauf, sichere Trennung und oft bessere Recyclingraten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Was kann jede*r von uns tun, um Müll zu vermeiden? Lokale Initiativen wie Tauschringe, Kleidertauschaktionen, Repair‑Cafés oder Gemeinschaftskompostprojekte helfen, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Fragen Sie im Rathaus oder beim Recyclinghof nach aktuellen Aktionen in der Region.
Praktische Vermeidungsstrategien: bewusst einkaufen (weniger Verpackung), reparieren statt neu kaufen, Mehrwegbehälter nutzen, organische Küchenabfälle kompostieren und gut trennen. Kleine Gewohnheitsänderungen haben große Wirkung — und entlasten auf lange Sicht auch den Geldbeutel.
Weitere Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Leimbach an: 02641/ 975 444. Die Mitarbeitenden geben Auskunft zu Öffnungszeiten, Gebühren und speziellen Annahmeregeln. So entsorgen Sie richtig — sicher, sauber und umweltbewusst.