Recyclingmöglichkeiten in Dettum
Recyclinghof Salzgitter für Dettum: Annahme nach Termin, Sperrmüll, Elektroschrott, Schadstoffe, Container, Altkleider und Preisinformationen online
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Dettum
Für Einwohner von Dettum liegt der nächstgelegene Recyclinghof in Salzgitter. Die genaue Adresse lautet:
Recyclinghof Salzgitter
Entsorgungszentrum Salzgitter GmbH
Diebesstieg 50, 38229 Salzgitter
Telefon: 0800 / 3974624
Fax: 05341 / 2221-19
Webseite: entsorgungszentrum.de
Wichtig: Der Recyclinghof nimmt momentan nur nach Terminvereinbarung an. Rufen Sie vorher an oder informieren Sie sich über die aktuellen Preislisten und Annahmebedingungen über die oben genannte Telefonnummer bzw. Webseite.
Öffnungszeiten & Annahmehinweis
Beachten Sie, dass die Anlieferung aktuell ausschließlich nach Termin stattfindet. Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin per Telefon, um Wartezeiten zu vermeiden. Informationen zu Preisen und besonderen Annahmebedingungen erfragen Sie bitte direkt beim Entsorgungszentrum.
Top-Annahmegut
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Wichtigste Annahmen sind:
- Hartkunststoff
- Papier
- Sperrmüll
- Mischholz
- Baustellenabfälle
- Metallschrott
- Belastetes Holz
- Elektroschrott
- Schadstoffannahme
- Dämmmaterial
- Altreifen
- Elektrogroßgeräte und Röhrenfernseher
- Altglas (Container)
- Bauschutt
- Altkleider
Spezialentsorgung
Textilien: Altkleider werden angenommen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um tragbare Kleidung und Schuhe einer zweiten Verwendung zuzuführen. Alternativ stellen viele Einrichtungen in der Nähe auch Kleidercontainer von gemeinnützigen Organisationen auf — prüfen Sie lokale Sammelstellen.
Gefährliche Abfälle: Das Entsorgungszentrum bietet eine Schadstoffannahme an. Dazu zählen Haushaltschemikalien, Farben, Lacke, Altöl und ähnliche Stoffe. Vereinbaren Sie einen Termin und bringen Sie wenn möglich die Originalverpackung oder Etiketten mit. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher, um Leckagen zu vermeiden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt sich die Beauftragung spezialisierter Dienstleister. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und ggf. Transport zum Recyclinghof übernehmen können.
Sperrmüll, Bauabfälle & Containerlösungen
Kommunale Abholung: Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden Abholtermine oder Anmeldeverfahren an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Dettum oder beim Entsorgungszentrum Salzgitter nach den lokalen Angeboten.
Container & Mulden: Für Bau- und Renovierungsprojekte können Sie Container (Bauschuttcontainer, Holzcontainer, Mischcontainer) mieten. Das Entsorgungszentrum sowie private Anbieter stellen Container bereit; die Kosten hängen von Volumen und Materialart ab. Detaillierte Preisangaben erhalten Sie über die oben genannten Kontaktdaten.
Kostentipp: Kleinmengen werden häufig günstiger angenommen, während sperrige oder stark verschmutzte Materialien zusätzliche Gebühren verursachen können. Fragen Sie vorher nach Preislisten.
Ausführliche Informationen zum Recyclinghof Salzgitter
Der Recyclinghof sortiert und verarbeitet angelieferte Materialien systematisch. So läuft das in der Regel ab:
- Anlieferung nach Termin: Personal weist Einfahrbereiche zu.
- Vorauswahl: Material wird an Annahmestellen verteilt (Papier, Glas, Metall, Holz, Kunststoffe).
- Fachgerechte Behandlung: Elektrogeräte werden getrennt, schadstoffhaltige Teile werden ausgesondert und speziell entsorgt.
- Wiederverwertung: Reine Wertstoffe wie Papier, Glas, Metall und bestimmte Kunststoffe werden gereinigt und der Wiederverwertung zugeführt.
- Bauschutt und belastetes Material: Werden kontrolliert und entsprechend den Vorschriften deponiert oder recycelt.
Bringen Sie Einweghandschuhe zur Handhabung, kennzeichnen Sie Beton- oder Ziegelbruch separat und trennen Sie, wo möglich, wertstoffhaltige von nicht verwertbaren Bestandteilen. So beschleunigen Sie die Annahme und schonen das Budget.
Recyclingprogramme & Prävention
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschringe, Repair-Cafés und Second-Hand-Läden reduzieren Müll und verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Prüfen Sie regionale Angebote zum Wiederverwerten und Tauschen.
Vermeidung ist am effektivsten: Kaufen Sie langlebiger, reparieren Sie statt neu zu kaufen und trennen Sie Abfälle konsequent. Kleinere Reparaturen lassen sich oft selbst oder in Repair-Cafés erledigen. Für Unternehmen und Bauherren empfiehlt sich frühzeitige Planung zur Vermeidung von Bauabfällen.
Praktische Hinweise für Dettum
- Rufen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof Salzgitter (0800 / 3974624) an, um einen Termin zu vereinbaren.
- Halten Sie Adresse und ggf. Fahrzeugpapiere bereit.
- Trennen Sie Materialien vor und verpacken Sie Schadstoffe sicher.
- Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung kontaktieren Sie regionale Anbieter, die Abholung und gegebenenfalls fachgerechte Entsorgung organisieren.
Bei weiteren Fragen zur richtigen Entsorgung für Dettum hilft das Entsorgungszentrum Salzgitter oder Ihre Gemeindeverwaltung gern weiter. Handeln Sie vorausschauend: Trennen, spenden, reparieren — so schonen Sie Umwelt und Geldbeutel.