Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Nenndorf
Recyclinghof Hage in Hage: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Textilien, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Entrümpelung, Tipps, Kontakt 04931/7220.
Recycling- und Entsorgungsinformationen für Nenndorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Nenndorf befindet sich in Hage. Dort können Sie viele Wertstoffe und Sperrmüll sicher und korrekt entsorgen. Nutzen Sie die Einrichtung für größere Mengen, unbelastete Baustellenabfälle und sperrige Haushaltsgegenstände – so entlasten Sie Ihre Restmülltonne und schützen die Umwelt.
Recyclinghof Hage
Krumme Sieben 5
26524 Hage
Telefon: 04931/ 7220
Webseite: mkw-grossefehn.de
Öffnungszeiten
Wann kann ich hinfahren? Hier die aktuellen Zeiten:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Schadstoffannahme: Zweiwöchentlich freitags in den ungeraden Kalenderwochen: 13:30 bis 16:00 Uhr.
Was wird angenommen?
Was können Sie zum Recyclinghof bringen? Die wichtigsten angenommenen Materialien im Überblick:
- Altpapier und Kartonagen
- Gelbe Säcke / Verpackungsmaterialien
- Altmetall / Schrott
- Behälterglas
- Elektroaltgeräte, Energiesparlampen, Batterien
- Altkleider
- Sperrmüll
- Gemischte Siedlungsabfälle (Restmüll, Altholz)
- Grünabfälle
- Bioabfälle
Sonderfälle: Textilien, Schadstoffe und mehr
Wohin mit alten Kleidern oder Farbeimer-Resten? Für Textilien gibt es mehrere Optionen: saubere, tragbare Kleidung können Sie in lokale Altkleidercontainer geben oder an Sozialkaufhäuser und gemeinnützige Organisationen spenden. Unbrauchbare Textilien werden aufbereitet oder stofflich verwertet – also besser nicht in den Restmüll werfen.
Gefährliche Stoffe (Batterien, Energiesparlampen, Altöl, Lacke, Pflanzenschutzmittel) gehören nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie die Schadstoffannahme des Recyclinghofs (zweimal im Monat, freitags in ungeraden Kalenderwochen, 13:30–16:00 Uhr) oder die Sammelaktionen Ihrer Gemeinde. Warum Risiken eingehen, wenn eine fachgerechte Entsorgung Menschen und Umwelt schützt?
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Benötigen Sie Hilfe bei Räumungen? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister, die gesamte Objekte oder Wohnungen räumen, Transport und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Tipp: Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich Referenzen zeigen und achten Sie auf eine transparente Kostenaufstellung sowie Nachweise über die Entsorgung wertvoller oder gefährlicher Abfälle.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Wie entsorge ich Möbel, größere Abfälle oder Bauschutt? Für Sperrmöbel bietet oft die Gemeinde einen Abholservice an; informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger oder der Gemeindeverwaltung über Abholtermine und Anmeldung. Alternativ können größere Mengen direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
Bei Bau- oder Abbrucharbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Baucontainer). Containergrößen und Preise variieren nach Volumen und Materialart. Rechnen Sie bei kleineren Bauvorhaben mit mindestens einigen hundert Euro, größere Projekte können höhere Kosten verursachen. Asbestzement, Mineralfasern und stark kontaminierte Abfälle sind gesondert zu behandeln und dürfen nur von entsprechend qualifizierten Firmen transportiert und entsorgt werden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche Angebote helfen mir im Alltag? Viele lokale Initiativen, lokale Sammelstellen und der Recyclinghof fördern Wiederverwendung und getrennte Sammlung. Nutzen Sie Komposttonnen oder Nachbarschaftskompostierung für Bioabfälle, geben Sie gut erhaltene Möbel an Second-Hand-Läden oder Sozialkaufhäuser, und bevorzugen Sie beim Einkauf langlebige, reparierbare Produkte. Schon kleine Schritte — weniger Verpackung, Mehrweg statt Einweg, Reparaturen statt Neukauf — sparen Ressourcen und oft auch Geld.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass viele Elektrogeräte, die auf den ersten Blick defekt erscheinen, mit kleinen Reparaturen wieder funktionieren können? Oder dass Glas und Papier in der Regel mehrfach wiederverwertet werden können, bevor neues Material nötig wird? Ein kleiner Tipp: Prüfen Sie vor der Entsorgung, ob Gegenstände noch zu spenden, zu verkaufen oder zu reparieren sind — das schont Umwelt und Geldbeutel.
Haben Sie Fragen zur richtigen Abgabe oder benötigen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Rufen Sie den Recyclinghof Hage an unter 04931/ 7220 oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über kommunale Abholtermine und spezifische Regelungen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Abfall möglichst wenig Schaden anrichtet und möglichst viel wiederverwertet wird.