Entsorgung und Recycling in Moorweg

Entsorgung in Moorweg: Recyclinghof Hage bietet Öffnungszeiten, Annahme von Altpapier, Glas, Elektrogeräten, Schadstoffen, Sperrmüll, Infos.

Moorweg

Entsorgungsinformationen für Moorweg

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Moorweg ist der Recyclinghof Hage. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Hage
Krumme Sieben 5
26524 Hage
Telefon: 04931/ 7220
Webseite: www.mkw-grossefehn.de

Öffnungszeiten

Damit Ihre Anfahrt geplant werden kann, hier die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Hage:

Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Schadstoffannahme: zweiwöchentlich freitags in den ungeraden Kalenderwochen: 13:30 – 16:00 Uhr.

Was können Sie anliefern?

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an? Hier die wichtigsten Kategorien auf einen Blick:

  1. Altpapier, Kartonagen
  2. Gelbe Säcke/Verpackungsabfälle
  3. Altmetall / Schrott
  4. Behälterglas
  5. Elektroaltgeräte, Energiesparlampen, Batterien
  6. Altkleider
  7. Sperrmüll
  8. Gemischte Siedlungsabfälle (Restmüll, Altholz)
  9. Grünabfälle
  10. Bioabfälle

Hinweis: Weitere spezielle Materialien wie Asbestzementabfälle, Mineralfasern, Teerpappe/Bitumen oder Flachglas werden ebenfalls angenommen – bitte vor Anlieferung informieren, wegen besonderer Sicherheits- und Trennvorgaben.

Sonderentsorgung: Kleidung, Schadstoffe und mehr

Wohin mit der ausgemusterten Winterjacke oder der kaputten Kaffeemaschine? Für Textilien gibt es neben der Selbstanlieferung am Wertstoffhof auch mehrere Möglichkeiten der Weitergabe:

  • Altkleidercontainer für gut erhaltene Textilien – bitte sauber und trocken abgeben.
  • Soziale Einrichtungen oder Second‑Hand-Läden nehmen oft Kleidungspenden entgegen.
  • Flohmärkte, Tauschbörsen oder soziale Plattformen bieten eine nachhaltige Alternative zur Entsorgung.

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Lacke, Batterien oder Energiesparlampen gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie die Schadstoffannahme am Recyclinghof (freitags, ungerade Kalenderwochen 13:30–16:00 Uhr) oder geben Sie Kleinstmengen bei der kommunalen Sammelstelle ab. Wie entsorgt man Asbest oder Mineralfasern? Diese Stoffe erfordern besondere Vorsicht: vorher beim Recyclinghof anmelden und Schutzmaßnahmen beachten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Hilfe bei größeren Aufräumarbeiten? Dienstleistungen wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sind in der Region verfügbar. Solche Anbieter übernehmen Abtransport, Sortierung und oft die kooperative Entsorgung der verwertbaren Materialien. Fragen Sie nach einer transparenten Kostenaufstellung und informieren Sie sich, welche Materialien über den Recyclinghof angeliefert werden können.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containeroptionen

Was ist mit großen Mengen oder Baustellenmaterial? Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel eine angemeldete Sperrmüllabholung an oder Termine, zu denen größere Gegenstände abgeholt werden. Alternativ können Baucontainer (Mulden) gemietet werden. Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Abfallart ab; rechnen Sie grob mit mehreren hundert Euro für eine Containerbestellung, je nach Umfang zwischen etwa 150 und 500 Euro oder mehr. Für asbesthaltige Materialien und Mineralfasern sind besondere Container und Entsorgungswege nötig.

Mein Tipp: Vor Bestellung eines Containers oder vor der Sperrmüllanmeldung bei Ihrer Gemeindeverwaltung bzw. beim Recyclinghof anfragen — so vermeiden Sie Rückfragen oder Zusatzkosten.

Detaillierte Hinweise zur Wertstoffannahme (nähere Erläuterung)

Wie funktioniert die richtige Trennung vor Ort? Der Recyclinghof Hage bietet getrennte Annahmestellen: Papier und Kartonagen werden separat gesammelt, Glas wird meist farbgetrennt angenommen (Behälterglas), Metall und Schrott haben eigene Bereiche. Elektrogeräte, Energiesparlampen und Batterien müssen getrennt abgegeben werden, da sie schadstoffhaltige Komponenten enthalten. Grünabfälle und Bioabfälle werden separat angenommen und häufig kompostiert. Sperrmöbel werden je nach Zustand entweder der Verwertung zugeführt oder umweltgerecht entsorgt. Asbestzement und Mineralfasern werden gesondert behandelt – bringen Sie diese nur nach vorheriger Absprache und mit geeigneter Verpackung bzw. Schutzkleidung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Was können Sie persönlich tun, um Müll zu vermeiden? Lokale Initiativen wie Reparaturcafés, Tauschbörsen oder Nachbarschaftsgruppen reduzieren Abfall und stärken die Gemeinschaft. Weitere Maßnahmen:

  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Elektrokleingeräte und Möbel können häufig repariert werden.
  • Mehrweg statt Einweg: Einkaufstaschen, Kaffeebecher und Verpackungen mehrfach verwenden.
  • Korrekte Trennung: Gut getrennte Wertstoffe erhöhen die Wiederverwertungsquoten.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle lokal kompostieren reduziert Biomüll.

Fragen Sie sich also: Muss es wirklich neu sein, oder lässt sich Altbewährtes reparieren oder weitergeben? Jede vermeidbare Tonne schont die Umwelt und oft auch den Geldbeutel.

Praktische Hinweise zum Abschluss

Vor Anlieferung lohnt sich ein kurzer Anruf beim Recyclinghof Hage (Telefon 04931/ 7220) – so erfahren Sie aktuelle Hinweise zu angenommenen Mengen, eventuellen Gebühren und besonderen Annahmebedingungen. Bringen Sie nach Möglichkeit Ihren Personalausweis oder einen Nachweis des Wohnsitzes mit, falls dies verlangt wird.

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie wissen, wie Sperrmüll oder spezieller Bauschutt korrekt getrennt wird? Rufen Sie an oder sprechen Sie persönlich vor Ort – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen gerne weiter.