Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wrestedt
Recyclinghof Diesdorf für Wrestedt: Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Gartenabfällen; Öffnungszeiten, Kontaktinfos. Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung, Container
Der nächste Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Wrestedt befindet sich in Diesdorf. Wenn Sie Sperrmüll, Elektroschrott oder Gartenabfälle entsorgen möchten, ist der Recyclinghof Diesdorf die erste Anlaufstelle in der Nähe.
Recyclinghof Diesdorf
Molmker Straße (hinter der Grundschule)
29413 Diesdorf
Telefon: 03907/ 72 09 0
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.deponie-gmbh.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 14:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:15 – 12:00 Uhr
- Sonntag: geschlossen
Angenommene Wertstoffe am Standort Diesdorf:
- Elektroschrott
- Haushaltsgeräte und Kühlgeräte
- Altpapier
- Altkleider und Schuhe
- Rasenschnitt
- Baum- und Strauchwerk
Wichtige Hinweise zur Abgabe und Alternativen
Wohin mit dem alten Fernseher oder dem ausrangierten Kühlschrank? Kleine und große Problemstücke lassen sich richtig und sicher entsorgen, wenn man die Regeln kennt. Der Recyclinghof Diesdorf nimmt viele typische Haushalts- und Gartenabfälle an – für Spezialfälle gibt es jedoch besondere Regeln.
Textilien und Kleiderspenden: Nicht alles, was Sie nicht mehr tragen, muss in den Restmüll. Gut erhaltene Kleidung können Sie über die Altkleidersammlung beim Wertstoffhof abgeben oder an caritative Einrichtungen spenden. Achten Sie bitte darauf, die Kleidung sauber und trocken in verschlossenen Säcken anzuliefern.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöl, Batterien, Lösungsmittel oder Chemikalien gehören nicht in den Hausmüll. Solche gefährlichen Stoffe dürfen nur zu dafür vorgesehene Annahmestellen oder Sonderabfuhrtagen gebracht werden. Haben Sie unsichere Abfälle? Rufen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof Diesdorf an oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde, um Gefahren zu vermeiden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Planen Sie eine Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können den Transport, die Trennung und die umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Dienstleister helfen besonders bei großen Mengen, bei Sperrmüll mit Sonderstoffen oder wenn private Transporte schwer zu organisieren sind.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container: Für sperrige Möbel oder größere Renovierungsabfälle bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen (Sperrmüll). Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Wrestedt oder dem örtlichen Entsorger nach Terminen und Anmeldeverfahren. Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Baustellencontainer). Containergrößen, Abfuhrintervalle und die Entsorgungskosten variieren je nach Volumen und Abfallart – holen Sie deshalb mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle zulässig sind.
Wie teuer wird das für Sie? Kosten sind abhängig von Containergröße, Abfallart und Entfernung zur Entsorgungsanlage. Genaue Preise erhalten Sie bei örtlichen Containerdiensten oder beim Recyclinghof; manche Kommunen bieten zudem kostenfreie oder vergünstigte Abholtage für bestimmte Gruppen an.
Praktische Tipps:
- Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch über Annahmebedingungen (z. B. bei Kühlgeräten oft Füllmengenregelung).
- Trennen Sie Wertstoffe bereits zuhause nach Kategorien; das beschleunigt die Abgabe.
- Beschriften Sie Sperrgut und vereinbaren Sie bei größeren Mengen einen Termin oder Dienstleister.
Warum nicht dort Hilfe suchen, wo Profis die richtige Lösung haben? Bei komplexen oder gefährlichen Abfällen lohnt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen und zertifizierten Entsorgern zusammenzuarbeiten. Diese Firmen stellen sicher, dass Schadstoffe fachgerecht behandelt, recycelt oder entsorgt werden und Sie rechtlich abgesichert sind. Professionelle Unterstützung kann außerdem Kosten sparen, weil Materialien oft verwertbar sind und einer Wiederaufbereitung zugeführt werden können.
Lokale Initiativen und Müllvermeidung: Es lohnt sich, Recycling vor Ort zu unterstützen: Reparatur-Cafés, Tauschbörsen, Second‑Hand-Läden und lokale Kleidertauschaktionen reduzieren Müll und fördern Wiederverwendung. Kleine Veränderungen im Alltag helfen: kaufen Sie weniger Einwegverpackungen, reparieren statt wegwerfen, kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wo möglich, und trennen Sie sorgfältig – so sparen Sie Ressourcen und Geld.
Haben Sie Fragen zur Annahme oder zu Sonderfällen? Rufen Sie den Recyclinghof Diesdorf an (03907/ 72 09 0) oder schreiben Sie eine E‑Mail an [email protected]. Für größere Projekte (Entrümpelung, Haushaltsauflösung, Baucontainer) empfehlen wir, mehrere Angebote einzuholen und sich vorab schriftlich über Kosten und Leistungen zu informieren.