Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Suderburg

Recyclinginformationen Suderburg: Recyclinghof Hermannsburg, Öffnungszeiten, Annahme von Schadstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelung, Gebührenhinweise und Beratung

Suderburg

Allgemeine Informationen zum Recycling in Suderburg

Für die Bürgerinnen und Bürger von Suderburg ist der nächstgelegene Recyclinghof in Hermannsburg gut erreichbar. Bringen Sie Ihre Wertstoffe und schadstoffhaltigen Gegenstände dorthin oder nutzen Sie die angebotenen kommunalen Dienste vor Ort.

Recyclinghof Hermannsburg
Adresse: Brandenbusch 8, 29320 Hermannsburg
Telefon: 05141/ 7502-841
Webseite: www.zacelle.de (nur zur Information, kein Link)

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 11:45 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 11:45 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Besonders wichtig für die tägliche Entsorgung sind:

  • Batterien, Akkus
  • Feuerlöscher
  • Elektroaltgeräte
  • Altpapier, Pappe
  • Altmetall
  • Leuchtstoffröhren, LED-Leuchten (bis 50 Stück)
  • Schadstoffe (Hinweis: Ausnahmen und Gebühren beachten)

Spezialentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung geben Sie am besten an soziale Einrichtungen, Tafeln oder gut sichtbare Sammelcontainer ab. Kleidung, die noch tragbar ist, verlängert den Lebenszyklus der Textilien und hilft Menschen in der Region. Für nicht reparable Altkleider nutzen Sie die gesonderten Container oder die Annahme beim Recyclinghof, sofern vorhanden.

Gefährliche Abfälle: Batterien, Akkus, Leuchtstoffröhren, Elektroaltgeräte und viele Schadstoffe nimmt der Recyclinghof an. Beachten Sie bitte die Einschränkungen: Altöl, Asbest, Dämmwolle und Dachpappe auf Teerölbasis unterliegen besonderen Bedingungen und werden nur gegen Gebühr und mit Auflagen angenommen. Kennzeichnen Sie gefährliche Stoffe deutlich und transportieren Sie sie sicher verpackt.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für große Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen wenden Sie sich an örtliche Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Anbieter organisieren Abtransport, fachgerechte Entsorgung und gegebenenfalls Wiederverwertung von brauchbaren Gegenständen.

Sperrmüll, Bauschutt & Container

Sperrmüll / Sperrabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder dem zuständigen Entsorger zu Abfuhrterminen, Anmeldepflicht und Gebühren. Kleinere sperrige Gegenstände können oft gegen Gebühr auf dem Recyclinghof abgegeben werden.

Container und Mulden: Bei größeren Bauvorhaben oder größeren Mengen an Bauschutt mieten viele Haushalte und Firmen Container (Baustellenabfall, Boden, Holz, Folien). Die Preise variieren je nach Größe, Füllart und Entsorgungsweg. Beachten Sie: Bauschutt wird auf dem Recyclinghof nur bis max. 1 m³ angenommen und häufig gegen Gebühr.

Kostenhinweis: Viele der aufgelisteten Materialien (z. B. Hausmüll/Gewerbeabfall, Baustellenabfall, Bodenaushub, Asbest, Dämmwolle, Altöl, Reifen) werden gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach Preisen und Annahmebedingungen.

Warum richtige Entsorgung wichtig ist

Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt, spart Rohstoffe und reduziert Gefahren für Menschen und Tiere. Wenn Sie Batterien, Elektrogeräte oder Schadstoffe getrennt abgeben, verhindern Sie, dass gefährliche Stoffe ins Erdreich oder ins Grundwasser gelangen. Gut getrennte Wertstoffe erzielen bessere Recyclingquoten und senken die Kosten für die Kommunen. Kurz: ordentliche Entsorgung zahlt sich für alle aus.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote: Geben Sie funktionstüchtige Gegenstände weiter, spenden Sie Kleidung, reparieren Sie defekte Geräte oder nutzen Sie Nachbarschaftsplattformen. Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Konsum: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel und trennen Sie Abfälle bereits zu Hause.

  • Reparieren statt neu kaufen
  • Wiederverwenden und spenden
  • Verpackungen reduzieren und richtig trennen
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, falls möglich

Diese einfachen Schritte senken die Müllmenge und unterstützen lokale Recyclingkreisläufe.

Praktische Hinweise für Suderburger Bürger

Bevor Sie zum Recyclinghof fahren, sortieren Sie Ihre Materialien grob vor und prüfen Sie Öffnungszeiten. Rufen Sie bei Unsicherheiten die angegebene Telefonnummer 05141/ 7502-841 an, um Annahmebedingungen oder Gebühren zu klären. Bei größeren Mengen lohnt sich die vorherige Absprache, vor allem bei Baustellenabfall, Asbest oder Altöl.

Wenn Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf umweltgerechte Entsorgungsnachweise.

Bei Fragen zur Entsorgung in Suderburg unterstützen wir Sie gern mit weiteren Informationen oder Verweisen auf regionale Angebote.