Entsorgungsmöglichkeiten in Eimke
Entsorgung in Eimke: Recyclinghof Amelinghausen (Samstag 09–12), Annahme vieler Wertstoffe, keine Sonderabfälle, vorher telefonisch anrufen.
Allgemeine Informationen für Eimke
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Eimke befindet sich in Amelinghausen. Bitte nutzen Sie den Recyclinghof Amelinghausen (hinter dem Klärwerk). Adresse: 21385 Amelinghausen. Telefon: 04131/ 92 32 0. Webseite: www.gfa-lueneburg.de/service/direktanlieferungen/recyclinghoefe.html
Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof nimmt vor allem folgende Wertstoffe an:
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
- Kleinmetall (z. B. Dosen)
- Kabelreste
Nicht angenommen werden unter anderem:
- Asbest
- Hygieneartikel wie z. B. Windeln
- Bauschutt (verunreinigt)
- Nachtspeicheröfen
- Bodenaushub
- Platinenschrott
- Computergroßanlagen
- Sonderabfälle
- Stubben / Stämme mit d > 20 cm
Besondere Entsorgung, Spenden und Service
Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie stattdessen die örtlichen Annahmestellen von gemeinnützigen Organisationen oder Bekleidungssammelcontainer. Viele Städte und Gemeinden sowie karitative Einrichtungen nehmen gebrauchte Kleidung entgegen und geben sie weiter oder verkaufen sie in Second‑Hand‑Shops. Prüfen Sie vor der Abgabe Zustand und Sauberkeit — nasse oder stark verschmutzte Ware wird oft nicht angenommen.
Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen, Chemikalien oder Öl dürfen nicht auf den Recyclinghof gebracht werden, wenn sie dort nicht ausdrücklich angenommen werden. Solche Stoffe werden meist an speziellen Schadstoffsammelstellen oder bei mobilen Schadstoffsammeltagen der Kommune angenommen. Fragen Sie vor Anfahrt telefonisch beim Entsorger nach oder informieren Sie sich bei der Gemeinde, damit Sie keine unnötige Fahrt machen.
Für Haushalte mit großem Aufräumbedarf sind private Dienstleistungen oft sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung- oder Haushaltsauflösungs-Anbietern, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung übernehmen. Diese Firmen entsorgen und sortieren, übernehmen Abtransport und können bei Bedarf den Wert verwertbarer Gegenstände anrechnen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf seriöse Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune in der Regel eine Abholung nach Anmeldung an. Termine, Gebühren und die maximale Menge regelt die jeweilige Abfallwirtschaft. Fragen Sie beim zuständigen Entsorger oder der Gemeinde nach dem Verfahren in Ihrem Gebiet.
Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers (Baustellencontainer). Containergrößen variieren (z. B. 3 m³ bis 40 m³) und die Preise hängen von Größe, Füllart und Anfahrt ab. Als grobe Orientierung: Kleine Container für Haushalts- oder Gartenabfälle können ab etwa 150–250 Euro zu haben sein; größere Container für Bauschutt oder Mischabfall liegen oft deutlich darüber. Genauere Preise erhalten Sie beim Anbieter. Beachten Sie: Für die Aufstellung eines Containers auf öffentlichem Grund ist eventuell eine Genehmigung der Gemeinde nötig.
Wichtig: Bauschutt wird oft nur als mineralischer Bauschutt angenommen. Verunreinigter oder schadstoffbelasteter Bauschutt sowie Asbest sind nicht zulässig und müssen gesondert behandelt werden.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schont Ressourcen. Wenn Wertstoffe sauber getrennt angeliefert werden, können Materialen wie Papier, Metalle und Kunststoffe wiederverwertet werden. Das spart Rohstoffe, Energie und reduziert die Menge an Restmüll. Falsch entsorgte Schadstoffe können die Umwelt schädigen und Recyclingprozesse behindern. Zudem entstehen durch saubere Trennung niedrigere Entsorgungskosten für die Allgemeinheit und weniger Umweltbelastung für die Region.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In vielen Kommunen gibt es lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparatur‑ und Tauschbörsen, Flohmärkte, Repair‑Cafés und Projektgruppen, die ressourcenschonendes Verhalten fördern. Auch Nachbarschaftsgruppen tauschen oder verleihen Werkzeuge und Geräte, sodass nicht jeder Haushalt alles besitzen muss. Vor dem Neukauf lohnt es sich, nach Second‑Hand‑Angeboten oder Leihmöglichkeiten zu suchen.
Praktische Präventionsstrategien sind einfach: weniger Einwegprodukte kaufen, Produkte mit wenig Verpackung wählen, langlebige Waren bevorzugen, Reparieren statt Wegwerfen, und Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, wenn möglich. Kleine Gewohnheitsänderungen sparen Müll und Geld.
Tipps zum Schluss: Rufen Sie im Zweifel vor Anfahrt beim Recyclinghof Amelinghausen unter 04131/ 92 32 0 an, um die Annahme bestimmter Materialien zu klären. So vermeiden Sie unnötige Wege und stellen sicher, dass Ihre Abfälle umweltgerecht entsorgt werden.