Entsorgung und Recycling in Menslage

Recyclinghof Herzlake für Menslage: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Bauschutt, Elektrokleingeräte, Kontakt und Sonderentsorgung Textilien Schadstoffe

Menslage

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Menslage befindet sich in Herzlake. Wenn Sie größere oder nicht alltägliche Abfälle entsorgen möchten, ist der Recyclinghof Herzlake Ihre erste Anlaufstelle.

Recyclinghof Herzlake
Dieselstraße 10
49770 Herzlake
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Öffnungszeiten & Annahme

Wann hat der Hof geöffnet? Das ist wichtig, damit Anfahrt und Entsorgung ohne Wartezeit klappen. Die Öffnungszeiten unterscheiden sich nach Jahreszeit:

Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Welche Materialen werden vorrangig angenommen? Auf dem Recyclinghof Herzlake können Sie unter anderem folgende Wertstoffe abgeben:

  • Papier, Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle, Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 3 m³
  • Bauschutt bis 300 Liter
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Was gehört nicht auf den Wertstoffhof? Bitte entsorgen Sie folgende Abfälle nicht dort:

  • Elektrogroßgeräte
  • Restmüll
  • Batterien
  • CDs, DVDs
  • Flachglas
  • Holz
  • Baumstubben, Wurzelstöcke

Haben Sie Fragen zur Annahme oder zu spezifischen Mengen? Rufen Sie vorher an, so vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Sonderentsorgung, Spenden und Entrümpelung

Wohin mit Kleidung und Textilien, die noch tragbar sind? Textilien können Sie häufig an Kleidercontainern lokaler Sozialverbände oder in Secondhand-Läden abgeben. Fragen Sie bei Einrichtungen in Menslage oder Herzlake nach Abgabemöglichkeiten — viele Organisationen nehmen saubere Kleidung als Spende an.

Und wie sieht es mit gefährlichen Abfällen aus? Batterien, Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Öl gehören nicht auf den Wertstoffhof und auch nicht in die Restmülltonne. Für diese Schadstoffe gibt es spezielle Sammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen, die von den Kommunen organisiert werden. Informieren Sie sich bitte telefonisch oder auf der Webseite der zuständigen Abfallwirtschaft über Termine und Vorgehen.

Benötigen Sie Hilfe bei Haushaltsauflösung oder Entrümpelung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Firmen bieten oft auch Transporte zu Annahmestellen oder kümmern sich um die Verwertung verwertbarer Gegenstände.

Großgegenstände & Bauabfälle

Was tun bei Sperrmüll oder Bauschutt? Die Gemeinde bietet i.d.R. Sperrmüllabholungen an — oft nach vorheriger Anmeldung und gegen Gebühr. Für größere Bauvorhaben sind Container oder Mulden (Baustellencontainer) die praktische Lösung. Containerdienste in der Region vermieten verschiedene Größen; die Kosten richten sich nach Volumen und Materialart. Kleinere Container können bereits ab einigen hundert Euro erhältlich sein, größere Mulden und spezielle Entsorgungen (z. B. belasteter Bauschutt) sind teurer. Ein Vergleich von Angeboten lohnt sich.

Wollen Sie kleinere Mengen Bauschutt entsorgen? Auf dem Wertstoffhof in Herzlake sind bis 300 Liter Bauschutt möglich – größere Mengen benötigen andere Lösungen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass aus einer Tonne recyceltem Papier etwa 17 Bäume gerettet werden können? Oder dass die Wiederverwertung von Aluminium bis zu 95 % der Energie im Vergleich zur Neuproduktion spart? Kleine Dinge wie das Befüllen einer Mehrwegflasche statt einer Einwegflasche oder das Reparieren eines Möbelstücks statt Neukaufs summieren sich — und das wirkt sich direkt auf Abfallmengen in Menslage aus.

Recycling-Programme & Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es? In der Region unterstützen Betreiber wie die Abfallwirtschaft (AWB) organisatorische Maßnahmen, z. B. getrennte Sammlung von Papier, Glas und Kunststoffen, die Ausgabe gelber Säcke und Informationsangebote zu Wertstoffhöfen. Außerdem gibt es häufig Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen — ideal, um Gebrauchtes länger im Umlauf zu halten.

Wie können Sie persönlich Abfall vermeiden? Einige einfache Strategien helfen jedem Haushalt: weniger Einweg, mehr Mehrweg; bewusst einkaufen (lose statt verpackt); reparieren statt wegwerfen; Lebensmittel planen, um Müll zu vermeiden; kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen. Jede Maßnahme spart Ressourcen und senkt die Entsorgungskosten für die Gemeinde.

Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand richtig zu entsorgen ist: Fragen Sie beim Recyclinghof Herzlake unter 05931/ 599 699 nach oder informieren Sie sich telefonisch bei der Gemeindeverwaltung — besser nachfragen als falsch entsorgen.